DRZ - Forum

Das Forum von www.DRZ400S.de
Aktuelle Zeit: 10.05.2025 01:14

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 49 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Radumfang
BeitragVerfasst: 16.11.2012 14:32 
Offline
DRZ-Premium-User

Registriert: 18.07.2009 19:54
Beiträge: 499
Wohnort: Schweiz - St. Gallen
90/90 - 21 54 S
2099 mm

Der dynamische Reifendurchmesser ist bei den meisten Reifen fest bestimmt. Bei einem 90 / 90 in 21 Zoll hast du einen dynamischen Abrollumfang von 2099 mm. Ich habe das fix mal in meiner Liste nachgeschaut.
Könnte es dir auch vorrechnen. In diesem dynamischen Wert ist ein 75 Kg Fahrer, Fahrzustand und Luftdruck mit integriert. Und ja :D, geht sich auch NOCH genauer!!!

Formel U dynamisch:

U = 2 * Pi * r

r = U / 2 * Pi (wenn Pi als Kreiszahl nicht zur hand, gehen auch 22 / 7 )

r = 2099 mm / 3,14 * 2

r = 334,23 mm entspricht 33,4 cm vom Mittelpunkt zum dynamischen Umfang. Und dieser beträgt wie gesagt für diesen Reifen 2099 mm!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Radumfang
BeitragVerfasst: 16.11.2012 16:07 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 12.01.2009 20:39
Beiträge: 6455
Wohnort: südlich Frankfurt
roland.k hat geschrieben:
Hi,
1. Stolle senkrecht am Boden. Strich auf der Stolle und am Boden
2. Schieben bis die Stolle wieder senkrecht am Boden ist und dann wieder Strich am Boden
3. Distanz von Strich-1 bis Strich-2 ergibt Umfang

Grüße

Roland



hüstel............. also wenn ich von Strich zu Strich fahre dauert das ungefähr 10 Min.
Nur ob dann die Stolle schon wieder Senkrecht ist kommt drauf an - und wenn das Mädel dann erstmal die Kreide putzen muss schaut die mich auch fragend an ........... :crazy: :smoke: :pfeif:

_________________
dauerhaft Rennpause, oder Comeback Supermoto "IDM" 2023? - Ü40-Cup #8 - nur, die DRZ400E K2 ist nicht mehr - man fährt jetzt Grün..


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Radumfang
BeitragVerfasst: 16.11.2012 20:46 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 14.07.2006 19:21
Beiträge: 1653
Wohnort: 77972 Mahlberg
:schlaege:

Aber mal im Ernst!

Bei meinem Rallyebike mach ich so, dass ich eine bestimmte Strecke (mehrere KM) mit dem Garmin fahre und die exakte Strecke vom Garmin mit dem Tripmaster abgleiche, bis beide das gleiche anzeigen :-)

Das geht am schnellsten und ist sehr genau :opa:

Grüße

Roland

_________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Radumfang
BeitragVerfasst: 17.11.2012 10:55 
Oha GPS Tracking abgleich, nun wirds mir zu modern. Am besten noch mit nem militär gps?
Somit kompensierst du wenigstens die physikalisch bedingte radius erhöhung durch die fliehkräfte bei warmen reifen, und ggf. lehm auflage :popcorn: :daumen:


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Radumfang
BeitragVerfasst: 17.11.2012 12:20 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 14.07.2006 19:21
Beiträge: 1653
Wohnort: 77972 Mahlberg
Cornhólio hat geschrieben:
Oha GPS Tracking abgleich, nun wirds mir zu modern. Am besten noch mit nem militär gps?
Somit kompensierst du wenigstens die physikalisch bedingte radius erhöhung durch die fliehkräfte bei warmen reifen, und ggf. lehm auflage :popcorn: :daumen:


Ja eben, alles andere ist doch nur geschätzt!

_________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Radumfang
BeitragVerfasst: 17.11.2012 12:30 
Du kannst natürlich auch die mit geeichten (haha) instrumenten staatlich ermittelte geschwindigkeit mit der des tachos abgleichen, ab 120 in der 30er zone dürfte das sehr schnell gehen :hihi:


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Radumfang
BeitragVerfasst: 17.11.2012 12:34 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 08.03.2005 00:50
Beiträge: 2184
Wohnort: in der berglosen Heidesteppe
Mein lieber Scholli, jetzt will man es aber wissen hier............

Ich würde sagen, die ersten Anzeichen der alljährlichen Winterdepression greifen um sich.

Bild


littlejohn

_________________
......2002er DR-Z 400 E

++Ist das Moped gesund, freut sich der Mensch++


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Radumfang
BeitragVerfasst: 17.11.2012 17:57 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 14.07.2006 19:21
Beiträge: 1653
Wohnort: 77972 Mahlberg
Cornhólio hat geschrieben:
Du kannst natürlich auch die mit geeichten (haha) instrumenten staatlich ermittelte geschwindigkeit mit der des tachos abgleichen, ab 120 in der 30er zone dürfte das sehr schnell gehen :hihi:


Mit Garmin ist aber billiger :opa:

_________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Radumfang
BeitragVerfasst: 17.11.2012 18:06 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 10.04.2007 23:47
Beiträge: 1095
Wohnort: Hessen, da wo regiert wird
So,

nun will ich hier auch mal meinen S.., äh, Erfahrungen zu diesem Thema berichten.

Da ich den Suzukitachos noch nie getraut habe, fahre ich bereits seit 1996 mit einem zusätzlichen Fahrradtacho durch die Gegend. Das Problem war natürlich die möglichst genaue Einstellung des Radumfangswertes. Zuerst habe ich mich am Originaltageskilometerzähler orientiert und so lange nachjustiert, bis beide die gleichen Distanzen angezeigt haben. Der Fahrradtacho müsste dann ja auch die entsprechende Geschwindigkeit anzeigen. Für meine Bandit habe ich so einen Wert von 1884 mm ermittelt. Doch wer weiß schon ob der Originalkilometerzähler stimmt. Also habe ich in den alten Zeiten, als wir noch mit dem Motorrad direkt :biken: die Alpen bereist haben, auf einem Autobahnabschnitt von genau 50 km Länge (Ist noch billiger als mit Garmin :opa: ), die Kilometerabweichung des Fahrradtachos ermittelt und korrigiert. Dabei kam ein Wert von 1876 mm heraus, den ich seit dem verwende und auch auf der Zette nicht verändert habe. Die hat ja ein identisches Vorderrad. Die Genauigkeit wird mir bei diversen Ortsdurchfahrten durch die lustig blinkenden Anzeigen mit der Aufschrift "Sie fahren ..." immer wieder bestätigt.

Da der David weiter oben aber so einen tollen Wert aus seiner dynamische Abrollumfangsliste gezaubert hat, bin ich neugierig geworden und habe versucht der Sache mal auf den Grund zu gehen.

Auf der Continental-Motorradreifen-Seite bin ich auf das technische Handbuch für Motorradreifen gestoßen.
-> http://www.conti-online.com/generator/w ... ch_de.html
Darin findet man auf Seite 196 zur Enduro-Reifengröße 90/90 - 21 M/C den Wert 2099 mm für den Abrollumfang. Darüber hinaus gibt es noch drei weitere interessante Werte zum Durchmesser bzw. Radius, die jedoch alle einen anderen Umfang ergeben als der angegebene Abrollumfang! :shock:

Nachdem ich auch die vier Werte zur SM Vorderradgröße auf Seite 191 nachgesehen habe, konnte ich einen Vergleich zu dem von mir ermittelten Wert von 1876 mm ziehen. :opa:
Zum SM/Bandit Vorderrad ergeben sich aus den vier Werten folgende Radumfänge:
aus 612 mm max. in Betrieb, Außendurchmesser ergibt sich ein Umfang von 1922,65 mm
aus 308 mm max. in Betrieb, dynamischer Radius (Halbmesser) ergibt sich ein Umfang von 1935,22 mm
aus 600 mm Außendurchmesser, neu ergibt sich ein Umfang von 1884,96 mm
der Abrollumfang, neu wird mit 1812 mm angegeben.

Der von mir ermittelte Wert beträgt 1876 mm.
Zum Vergleich: Bei unseren beiden KTM's, mit ebenfalls dem gleichen Vorderrad, wird beim Start ein Wert von 1870 mm im Tacho angezeigt. Also fast identisch und meiner Meinung nach nicht verkehrt. :daumen:
Der Conti-Abrollumfang von 1812 mm weicht davon jedoch ein ganzes Stück ab und ich meine, daß auch der Wert von 2099 mm für die Größe 90/90 - 21 M/C im gleichen Umfang daneben liegt. :opa:

Am nächsten kommt noch der errechnete Wert aus dem "Außendurchmesser, neu" mit 1884,96 mm für den 120/70er Reifen.
Beim 90/90er wären das dann 2183,41 mm was dem Wert auf dem Tacho der E von 2205 mm recht nahe kommt.
2099 mm sind meiner Meinung nach zu wenig und ergeben eine "Falschanzeige" von +3,87%.

Ich habe fertig! :prost:

Gruß Achim

_________________
Ich öle gern. (alle acht!)


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Radumfang
BeitragVerfasst: 17.11.2012 18:31 
Offline
Admin
Benutzeravatar

Registriert: 15.01.2005 12:32
Beiträge: 5195
Wohnort: Brokstedt
Hi,

Wikipedia sagt, dass ein Originaltacho niemals zu wenig aber bis zu 10% + 4km/h mehr anzeigen darf. :shock:

Da die Hersteller lieber auf der sicheren Seite sind, werden sie garantiert die Toleranz nach oben ausnutzen. Daher kommen bestimmt auch die Abweichungen!?


Gruß

Olli

_________________
An guten Tagen, werfe ich Pfandflaschen ins Altglas...


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Radumfang
BeitragVerfasst: 17.11.2012 19:14 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 10.04.2007 23:47
Beiträge: 1095
Wohnort: Hessen, da wo regiert wird
Hi Olli, :prost:

zuviel wäre ja noch verständlich.
Die drei errechneten Werte aus den Conti Durchmessern und dem Radius ergeben jedoch zu große Radumfänge, was demzufolge dann ja auch eine zu große angezeigte Geschwindigkeit ergibt. :opa:
Nur der einzige angegebene Abrollumfang ist zu klein und damit auf der sicheren Seite.

KTM muß ja wohl mit dem einprogrammierten Wert von 1870 mm auch auf der sicheren Plus-Seite sein, wenn auch anscheinend nur ganz knapp. Im Zeitalter der reinen Digitaltechnik ist eine Abweichung von 10% oder sogar noch mehr nicht mehr zu akzeptieren.

Gruß Achim

_________________
Ich öle gern. (alle acht!)


Zuletzt geändert von Schmiermaxe am 17.11.2012 21:45, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Radumfang
BeitragVerfasst: 17.11.2012 19:43 
Offline
DRZ-Premium-User

Registriert: 18.07.2009 19:54
Beiträge: 499
Wohnort: Schweiz - St. Gallen
Geiler Thread :D

Also in good old Germany ist es leider ein ungeschriebenes Gesetz, das Tacho`s mehr an Geschwindigkeit anzeigen sollen als wir dann tatsächlich fahren. Die dynamischen Werte allerdings geben dann einen exakten Wert an,
so dass mit den richtigen Eingaben auch die richtige Geschwindigkeit angezeigt werden sollte.
Dies soll natürlich wieder der passiven Sicherheit unsereins dienlich sein. Genauso das die meisten "Volks"-Wagen untersteuernd ausgelegt sind. Ist immerhin einfach ein / abzufangen als ein schöner Hecktriebler!

Hmm, .... ich schreib sowas ja GAR nicht gerne. Wird von den Lesern immer mit der Meinung des Verfassers gleichgesetzt :D

Was bin ich froh das unsere Töffs Heckantrieb haben :hihi: Und ohne Tacho ist eh viel relaxter. Die Hüter schauen dann auch schön doof aus der Wäsche, wenn man zu schnell gefahren ist.

Ach ja, eines noch zum Bedenken: Mit erhöhter Geschwindigkeit steigt auch die Zentrifugalkraft an der Reifenmittellinie. Das bedeutet, je höher die Geschwindigkeit, desto größer wird der Umfang des Reifens. Den perfekten Wert bekommt man niemals. +/- 3 % sind eigentlich immer da. Hängt natürlich auch wieder von der Reifenbauart, also Radial, Diagonal, 0° Gürtel, usw ab.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 49 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 16 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de