Hallo Felix,
der Mopeddoktor ist ein reiner Tuner, was das Motormanagement von Vergaser- & Einspritzmotoren betrifft.
V.a. Einspritzer- KTMs kommen derzeit über seinen OP-Tisch und verlassen diesen lt. KTM-Forenmitglieder als nicht wieder zu erkennende "Performacebestien" (beim Googeln von ktm - kastl - highscore wird alles klar!).
Er meinte, dass der Eingriff beim Kehin für ihn zur Fingerübung zählt, damit er bei den Vergasereinstellungen auch noch in Übung bleibt, da er´s fast nur mehr mit Einspritzern zu tun hat.
Der Preis bezieht sich auf All Inklusiv. Außer der Leerlaufdüse, welche er nicht lagernd hatte, und ich selber im nachhinein besorgen & einbauen mußte, was nach 3 Stunden "Anschauungsunterricht" dann aber auch problemlos von der Hand ging.
Der FCR 39 wurde mehrmals (3-4x) aus- und wieder eingebaut, allerdings blieben die Gaszüge immer dran, also immer mit der Zette in Verbindung, was den Arbeitsaufwand um einiges minimiert.
Übrigens nach dem 1. Prüfstandlauf (also noch ohne Eingriff) meinte er, dass der DRZ-Motor eine enorm große Toleranz gegenüber "Überfettung" hat und so mancher andere Einzylinder bei diesen Werten einfach während des Betriebes von alleine ausgegangen wäre. Hat irgendwie meine ursprüngliche Vermutung bestätigt, da die Kiste ohne Choke bei sehr niedrigen Temperaturen besser angesprungen ist als mit, bzw. mit Choke nur ganz kurz gelaufen ist. Außerdem wurde die Performace mit betriebswarmen Motor und/oder höheren Außentemperaturen bzw. Höhenmetern eher schlechter (Anfettung des Gemischs). Jetzt funkt sie im betriebswarmen Zustand optimal, also besser als bei kaltem Motor (wobei es auch bei kaltem Motor keine Ruckler od. Löcher gibt).
Als nächstes bekommt er meine CCM R30 in die Finger

, wenn´s stimmt, dann stehen danach 10-15% mehr Leistung in allen Drehzahlbereichen zur Verfügung (nach Vergaser- & Luftfilterkastenmodifikation).
lg c.