DRZ - Forum

Das Forum von www.DRZ400S.de
Aktuelle Zeit: 07.05.2025 00:57

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 45 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: 6500 Kilometer offroad durch USA - welche Ersatzteile mitn.?
BeitragVerfasst: 18.01.2015 19:08 
Offline
DRZ-Power-User

Registriert: 27.12.2014 16:49
Beiträge: 112
Hey

Weiß zwar nich, ob der Thread noch sonderlich aktuell ist, aber egal...

Ich bin kein EnduroProfi oder so und solch eine Tour hab ich selber auch noch nicht gemacht, was ich mir aber definitiv mitnehmen würde wäre Paracord.
Paracord kostet fast nichts, ist aber so gut wie für alles einsetzbar. Du kannst damit ein Camp aufbauen, Packtaschen befestigen wenn mal eine Schnalle den Geist aufgibt, Die Klamotten "hochhängen" damit nichts bei den Krabbelviechern rumliegt, ein Abschleppseil flechten, ja zur Not sogar Schnürsenkel draus machen. :daumen:

Ein bisschen Arbeit vorrausgesetzt lassen sich 40-50m zu einem "Paracord-Gürtel" flechten, den du angenehm um die Hüfte tragen kannst, oder um den Lenker wickeln....usw.

iJenachdem welches, kann man es mit bis zu 250 kg belasten;

Ich selbst hab meistens 30m davon im Rucksack dabei, selbst wenn ich nur ein paar km zum Endurofahren unterwegs bin.

Einfach unglaublich praktisch das Zeug

Gruß


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: 6500 Kilometer offroad durch USA - welche Ersatzteile mitn.?
BeitragVerfasst: 19.01.2015 12:32 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 24.01.2005 11:28
Beiträge: 1866
Wohnort: München
He, das klingt ja nach einer richtig geilen Tour! :D

Im Erste-Welt-Land USA würde ich da nur ein absolutes Minimum an Ersatzteilen mitnehmen. Gibt doch alles vor Ort, du musst es im Notfall ja nur raus aus der Pampa zur nächsten Werkstatt schaffen. Die hier geposteten Ersatzteillisten finde ich gut, nur würde ich keine Kupplungslamellen und Bremsbeläge mitnehmen, wenn die bei Tourantritt neu sind.

Bei 6,5 Tkm würde ich zwischendrinn mal einen Ölwechsel einplanen. Dazu würde ich mir eine Werkstatt "auf dem Weg" raussuchen und alle Teile dort vorbestellen.


@Frido
Boah, das mit den Sicherungsautomaten klingt ja genial! Wusste garnicht, dass es sowas gibt ...
Kannst du eine bestimmte Marke empfehlen, die sich bewehrt hat?
(Wir hatten bei der letzten Tour mehrere Elektrikprobleme in der Gruppe und haben bei der Fehlersuche etliche Sicherungen durchgejagt :roll: :wink: )

Viel Spaß bei der Tour und viele Grüße
Theo

_________________
DRZ - Die CCM wie sie sein sollte!

Jungs werden nie erwachsen - nur die Spielzeuge werden größer.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: 6500 Kilometer offroad durch USA - welche Ersatzteile mitn.?
BeitragVerfasst: 19.01.2015 15:19 
Offline
DRZ-Platinuser

Registriert: 26.04.2010 15:00
Beiträge: 4163
Wohnort: Biggesee
Hallo Theo,

ich hab mir einfach Sicherungsautomaten bei Ebay bestellt, da steht "E-T-A" drauf, ähnliche gibts auch bei Conrad. Hier im Forum wurden damals Zweifel bzgl. der Schüttelfestigkeit geäußert, bin bisher damit ca. 4.000 km gefahren, rumänische Wälder und ligurischer Schotter waren ein guter Teil davon - keine Probleme. Bei der Suche nach einem Elektrikproblem an meinem T4 löste die Sicherung bestimmt 50x aus :aua: auch kein Problem. Allerdings ist der Automat etwas länger als eine normale Sicherung, da muß man hinsichtlich der Abdeckung improvisieren oder man nimmt den Automaten nur zur Fehlersuche mit und steckt dann nach der Reparatur wieder eine normale Sicherung rein. Bei dem Mehrfach-Sicherungshalter meiner Transalp paßt der Deckel mit eingestecktem Automaten nicht mehr, da packe ich den mit ins Werkzeug.

Normale Sicherungen habe ich trotzdem noch dabei. :wink:

Gruß
Frido

_________________
DRZ 400 E
Husky 455 Rancher

Ich möchte einmal wie mein Opa sterben, friedlich schlafend und nicht so laut kreischend wie sein Beifahrer!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: 6500 Kilometer offroad durch USA - welche Ersatzteile mitn.?
BeitragVerfasst: 19.01.2015 20:41 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 24.01.2005 11:28
Beiträge: 1866
Wohnort: München
Danke für die schnelle Antwort!

Dann besorge ich mir mal ein paar Automaten und schaue, ob ich sie irgendwie reingefummelt kriege.
Sonst nehme ich sie, wie vorgeschlagen, zur Fehlersuche mit ;-)

_________________
DRZ - Die CCM wie sie sein sollte!

Jungs werden nie erwachsen - nur die Spielzeuge werden größer.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: 6500 Kilometer offroad durch USA - welche Ersatzteile mitn.?
BeitragVerfasst: 31.01.2015 12:54 
Offline
DRZ-Stamm-User

Registriert: 30.01.2014 21:57
Beiträge: 58
Wohnort: Erfurt
Hallo zusammen,

nachdem ich länger nicht mehr hier war, wird es mit meiner Tour nun konkret: ich habe den Flug nach Nashville gebucht – am 24. Juni geht’s los mit dem Trans America Trail.
Jetzt muss ich mir allerdings so langsam Gedanken machen, was ich danach mit der DRZ mache. Da bei mir für nächstes Jahr eine Tour Richtung Mongolei (auch mit DRZ, hab hier noch eine) ansteht, werde ich das Bike in den USA wohl verkaufen. Und nun strecke ich mal hier die Fühler aus, bevor ich es auf den einschlägigen Foren probiere. Hätte jemand Interesse, sich in Kalifornien ein Zweitmotorrad zuzulegen ☺? Absolut reisefertig samt Träger, Taschen, haufenweise Upgrades, Schützern, großem Tank, anderen Gabelfedern, Edelbrock-Vergaser, neue Wasserpumpe etc. uvm. Wirklich guter Zustand. Baujahr 2002, nach dem Trip dürften es rund 16.000 Meilen auf dem Tacho sein. Steuer + Versicherung nur ca. 150$ pro Jahr! Derzeit kalifornische Zulassung auf meinen Namen. Preis? Also, ich habe rund 2800$ bezahlt und zusätzlich einige hundert Dollar reingesteckt für Zubehör und neue Teile. Wie weit der TAT dem Bike zusetzt, muss ich mal sehen, aber irgendwas um die 2800$ würde ich sicher auch in den USA wieder dafür bekommen.

@Robert: sorry, hab den Text gerade erst gelesen. Ich wüsste keinen Grund, warum man kein kalifornisches Modell kaufen sollte – ganz im Gegenteil: eigentlich sind alle scharf darauf, weil du ein Bike mit kalifornischer Zulassung in jedem anderen Bundesstaat zulassen kannst. Andersrum aber fast nicht – eben genau wegen der strengen Abgasregelungen in CA. Allerdings ist kaum ein Bike in den USA original, meins auch nicht – Edelbrock-Vergaser – von daher ist das mit dem Abgas sowieso nur Makulatur. Und TÜV in dem Sinne gibt's ja nicht! :mrgreen:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: 6500 Kilometer offroad durch USA - welche Ersatzteile mitn.?
BeitragVerfasst: 31.01.2015 15:14 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 15.09.2009 22:57
Beiträge: 1209
Wohnort: nähe Offenbach a. Main
Zitat:
Edelbrock-Vergaser

Guude, sag mal hast du dazu mal ein paar Daten, ähnelt der dem Keihin/Mikuni und wird nur von den Amis vertrieben, oder ist das eine Eigenentwicklung?!

Viel Spaß auf deiner Tour und pass auf dich auf :daumen:

_________________
Der Frühling ist da! :)


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: 6500 Kilometer offroad durch USA - welche Ersatzteile mitn.?
BeitragVerfasst: 31.01.2015 18:52 
Offline
DRZ-Stamm-User

Registriert: 30.01.2014 21:57
Beiträge: 58
Wohnort: Erfurt
Daten zum Edelbrock-Vergaser habe ich nicht wirklich, aber wenn du mal nach "DRZ edelbrock carb" googelst, findet man jede Menge Infos und Fotos zu dem Teil. Ich habe keinen Vergleich zum fcr, kann aber sagen, dass es ein deutlicher Unterschied zum originalen Vergaser ist. In den Foren gehen die Meinungen über das Teil auseinander - wie wahrscheinlich überall.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: 6500 Kilometer offroad durch USA - welche Ersatzteile mitn.?
BeitragVerfasst: 27.03.2015 20:35 
Offline
DRZ-Power-User

Registriert: 06.03.2013 21:31
Beiträge: 107
Brändix hat geschrieben:
Hi Matthias,
ich befasse mich auch gerade mit dem TAT und gehe auch mit dem Gedanken schwanger das zweite Teilstück ab Colorado zu fahren. Gehe damit schwanger heißt bei mir gibt es noch einige Schwierigkeiten und ob ich das dieses Jahr hinkriege ist noch nicht fix. Mein Kumpel aus Neuseeland fährt die gesamte Strecke vom 17. August bis zum 20. September. Die Jungs sind zu zweit, er auch mit einer DRZ400, die er in South Carolina bei einem Händler kauft und etwas herrichten lässt (großer Tank, Motorschutz etc.).
Ich habe mich dazu (da ich noch völliger DRZ Neuling bin) mal mit den Jungs von Gashand unterhalten. Der Chef dort hat mir ans Herz gelegt keine DRZ aus Kalifornien zu kaufen. Ich denke aber, daß Deine DRZ eh nur dort steht aber nicht von dort kommt, richtig?
Es dreht sich um die extra magere Vergaserbestückung.
Wann willst Du denn starten und wie lange hast Du Zeit?
Viele Grüße
Robert


Cooles Thema… Der TAT reizt mich auch sehr?

Frage: Warum genau keine DRZ aus Kalifornien? Habe das so nicht ganz verstanden?


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: 6500 Kilometer offroad durch USA - welche Ersatzteile mitn.?
BeitragVerfasst: 08.06.2015 12:26 
Offline
DRZ-Stamm-User

Registriert: 30.01.2014 21:57
Beiträge: 58
Wohnort: Erfurt
Ich grabe den Thread mal wieder aus - in 14 Tagen ist Abflug bzw. Abfahrt. Die Bikes sind gerade schon auf dem Weg von San Francisco nach Nashville (per Spedition).
An "richtigen" Ersatzteilen nehme ich nun fast gar nichts mit - man weiß ja eh nicht, was kaputt geht... Ersatzhebel sind eingepackt. Bremsbeläge sind neu, die nehme ich nicht mit, die gibt's aber auch zur Not in den größeren Städten. Überlegt habe ich noch beim Radlagersatz, aber eigentlich ist es mir zu groß/schwer, und die Wahrscheinlichkeit für ein kapitalen Schaden in der Pampa wohl recht gering.
Ein einzelnes Starthilfekabel stand auch noch zur Debatte (Masse dann über Fußraste), da bin ich aber auch nicht sicher, ob das sein muss.

An Werkzeug nur das nötigste: ein paar Bits/Nüsse plus kleiner Ratsche, 3 Ring-/Maulschlüssel, Zange. Loctite, JB Weld, Tape, Kabelbinder, Schrauben/Muttern, Schellen, Kettenschloss, Sicherungsautomat+Sicherungen. Mein Kumpel hat Zeug zum Radausbau/Reifenwechsel mit. Und einen Gurt zum Abschleppen :-)
Ölwechsel habe ich für die halbe Strecke geplant, nach ca. 3500 Kilometern. Vielleicht mache ich es aber auch mal früher (mein Kumpel fährt ne nagelneue 350er EXC-F, der muss - zumindest theoretisch nach Wartungsvorschrift - spätestens alle zwei Tage das Öl wechseln :mrgreen: ).

Ich berichte dann mal von unterwegs.
Gruß
Mathias


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: 6500 Kilometer offroad durch USA - welche Ersatzteile mitn.?
BeitragVerfasst: 20.07.2015 02:23 
Offline
DRZ-Stamm-User

Registriert: 30.01.2014 21:57
Beiträge: 58
Wohnort: Erfurt
Kurze Zwischenmeldung aus San Francisco: es sind keine 6500 Kilometer geworden, sondern 8275. :D
Praktisch null Probleme außer einem gerissenen Gaszug nach zwei Tagen (mein Kumpel hatte den während der Vorbereitung ein paar mal aus- und wieder eingebaut). Nach 4600 Meilen und zwei Tage vor Tour-Ende dann noch 3 Platten, aber das hat ja mit der DRZ nix zu tun. Mehr Infos, wenn ich wieder in D bin, aber es war ne richtig geile Tour. 23 Tage lang jeden Tag 10 Stunden Enduro fahren...

(mein anderer Kumpel ist mit ner 25 Jahre alten DR350 gefahren, die beim Start 4800 Meilen auf der Uhr hatte; er ist in den drei Wochen mehr gefahren, als die Vorbesitzer in den letzten 25 Jahren... - ebenfalls ohne Probleme (zumindest keine mit dem Bike)).

Bike übrigens heute gleich an den ersten Interessenten verkauft für fast das gleiche Geld, was ich damals gezahlt habe - 2500$.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: 6500 Kilometer offroad durch USA - welche Ersatzteile mitn.?
BeitragVerfasst: 20.07.2015 08:46 
Offline
DRZ-Power-User

Registriert: 07.02.2014 17:32
Beiträge: 137
richtig schön das zu hören :daumen:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: 6500 Kilometer offroad durch USA - welche Ersatzteile mitn.?
BeitragVerfasst: 20.07.2015 09:09 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 12.01.2009 20:39
Beiträge: 6455
Wohnort: südlich Frankfurt
geile Tour!
Super das ihr nur die üblichen kleinen Basteleien hattet. :daumen:
Das mit dem Gaszug ist natürlich blöd, aber was soll´s. :wink:

_________________
dauerhaft Rennpause, oder Comeback Supermoto "IDM" 2023? - Ü40-Cup #8 - nur, die DRZ400E K2 ist nicht mehr - man fährt jetzt Grün..


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 45 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de