Anmerkung: logischerweise, so wie auf dem Bild WHB, das
Spiel am Hebelende 
Zitat:
Weiter weg vom zug ist noch eine mutter mit einer art "hohlem imbus" wo der bowdenzug durchführt, was kann man da einstellen
Na, das Spiel im Zug...

d.h. natürlich an Beiden einstellen. Dein Einsteller am Lenker ist nämlich recht weit rausgedreht.
Stellst du den weiter zusammen wird dein Spiel am Hebel größer ....
Methode learning by doing - dreh mal in die eine Richtung und dann anders herum

Aktion - Reaktion; was macht der Hebel.
WICHTIG:
Der Zug muss (ausgehängt) super locker laufen - völlig ohne Hakler und Rucker. Auch bei eingeschlagenen Lenker muss sich der Zug einwandfrei bewegen.
Originale Züge werden NICHT geölt - die haben eine Teflonbeschichtung. Vorteil: Teflonspray verharzt oder verklebt nicht.
Ölsprays "können den Zug u.U. sogar quellen lassen".....
Tipp: kontrolliere AUCH am
Ausrückhebel am Motor das DORT "entlastet" ist. d.h. der Nippel vom
Zug "locker" in der Aufnahme sitzt.
Stimmt das alles und sind die Maße der Kupplung auch wie oben beschrieben, dann hast du ein mechanisches Problem. = Verschleiß bei 29000 km
Zitat:
"möglicherweise Kupplungskorb.. "
Gruß J.