Hallo,
@HarleyR- ist ja schön, dass du die Suzistrukturen erläuterst, aber letztendlich ist das für einen betroffenen Kunden doch uninteressant. Wenn man ein Mopped kauft ist es doch ganz einfach, man legt das Geld auf den Tisch und es interessiert nicht, wer wieviel, warum, wieso oder wieso nicht verdient. Ebenso sehe ich es bei Reklamationen, da ist der Händler und evtl. Suzuki Deutschland mein Ansprechpartner und von dem erwarte ich eine Regelung, interne Firmenverflechtungen sind mir dann egal.
So wirklich verstehe ich hier die Empörung über das mögliche Suzukiverhalten und den Schaden aber nicht, auch wenn ich mir damit Unmut einhandeln sollte. Die 3 Jahre Garantie sind um, jedes Entgegenkommen von Suzuki wäre Kulanz, also freiwillig ohne Rechtsanspruch. Selbst wenn der Schaden innerhalb der Garantiezeit aufgetreten wäre, hätte man sich evtl. die fehlenden Inspektionen in einer Fachwerkstatt vorwerfen lassen müssen.
Aff hat geschrieben:
Habe soeben die Bestellung meiner neuen Suzuki storniert. Kann doch wohl nicht wahr sein der Hokuspokus...
Meinst du, dass das irgendwen bei Suzuki interessiert?
Was genau wirfst du Suzuki vor und was für ein Mopped bestellst du nun?
Glaubst du wirklich, bei anderen Herstellern sähe das anders aus?
Klar doch, bei KTM und anderen als Wettbewerbsmaschinen eingestuften Moppeds hättest du noch nicht mal 3 Wochen Garantie, aber die würden dann sicher nach über 3 Jahren auf Kulanz einen Motor ersetzen.
EL_All hat geschrieben:
dies alles bestätigt nur:
kauf bei europäern!
(service, verarbeitung, wertstabilität, ersatzteilpreise und versorgung usw. einfach besser)
Von mir aus soll jeder kaufen was und wo er will, aber bei europäischen Herstellern ist m.E. auch nicht alles besser!
Vor Jahren wollte ich meinen 2,5 Jahre alten T4 bei VW in Zahlung geben und mir einen nagelneuen T4 kaufen, man hat mir weniger als 50% des NP geboten, das nenn ich Wertstabilität!
Wenn du ein wertstabiles Mopped haben möchtest, kauf dir z.B. eine XT 500, dafür zahlt man heute noch z.T. über 2000 €

das war seinerzeit ungefähr der Neupreis!
Hab mal von einem Mann gelesen, dem an seinem Audi Cabrio ein Bolzen des Verdecks abgebrochen ist. Die kundenfreundliche Auskunft Audis lautete, dass es diesen Bolzen nicht einzeln gibt. In dem Bericht der Autozeitung erwähnte man, dass ein neues Dach 5000 DM gekostet hätte und erwähnte dann auch noch das vorbildliche Engagement eines Audi-Meisters, der den besagten Bolzen von einem befreundeten Dreher anfertigen ließ und dafür 1000 DM kassiert hat

. Die Zeitung empörte sich nicht etwa über diesen Wucherpreis und auch nicht über die Tatsache, dass Audi so einen Bolzen doch eigentlich leicht über den Verdeckhersteller beziehen könnte, NEIN - der Kunde konnte glücklich sein, dass er letztendlich doch durch diesen Einsatz noch 4000 DM gespart hat!
War etwas weit ausgeholt, aber ein Beispiel für Kundenservice euröpäischer Hersteller.
Fahr mal während der Garantiezeit mit einem Schaden zu einem "europäischen" Händler, sag dem, dass du die Inspektionen nicht in der Fachwerkstatt hast machen lassen und berichte dann mal, was der Händler gesagt hat.
Gruß
Frido