Hallo,
wir sind inzwischen etwas weiter gekommen mit unserem Problem und Thomas hat alles durchgemessen und den Fehler diagnostiziert. Dazu hat er nun folgenden Text geschrieben. Vielleicht hat sich jemand ähnlich intensiv mit der Thematik beschäftigt... oder wenn nicht, vielleicht wäre das ein weiteres Thema für die Technik-FAQs?
Also, hier kommts:
Lima-Kurzschluß DRZ400 S
wir haben folgendes Problem mit einem Kurzschluss in der Lichtmachine:
Die LiMa gab zu wenig Strom ab, es reichte gerade für den Fahrbetrieb ohne Licht.
Eine erste Messung ergab einen Masseschluss in einer Wicklung.
Nach dem Ausbau stellte ich fest, dass nicht die LiMa-Wicklungen einen Masseschluss hatten, sondern dass ein Kurzschluss zwischen einer LiMa-Spule und
der "Signalspule" der CDI besteht. Eine Untersuchung ergab, daß die Ablagerung im Ölsumpf alle Kunststoffe verhärtet hatte. Selbst die Kabelbinder waren brüchig und fielen buchstäblich auseinander, im Motorinneren ist das nicht so beliebt.
Alle Schutzlacke der Spule im Ölsumpf sind brüchig, so daß Kurzschlüsse vorprogrammiert sind.
Die DRZ-LiMa hat hier also ein latentes Problem!
Folgende Fragen:
1. Weiß jemand, was die "Signalspule" im LiMa-Stator für eine Funktion hat. Arbeitet die Zündung auch ohne diese Spule? (Die "Suchspule" ist offenbar der übliche induktive Sensor für den Zündimpuls)
Laut Blockschaltbild im Handbuch ist die "Signalspule" mit dem Signaleingang der CDI verbunden, hat also keine Ladefunktion für den Zündkondensator wie bei alten, batterielosen Zündungen.
Sie muß CDI-intern mit Masse verbunden sein, da sie bei einem Kurzschluss mit der LiMa-Spule diese gegen Masse kurzschließt.
2. Hat jemand einen Schaltplan der CDI?
3. Wo kann man die LiMa neu wickeln lassen und was kostet das?
4. wie ist die "Signalspule" über die anderen LiMa-Spulen gewickelt, mit wievielen Windungen über wieviele Pole?
5. Welcher Kupferlackdraht ist für die Spulen notwendig (mm) und wie viele Windungen auf welchem Anker usw. ? Schalt- und Wickelplan der LiMa?
_________________________________________________
Folgende Messwerte konnte ich näherungsweise ermitteln: (die Leitungswiderstände des Messgerätes von etwa 0,6 Ohm habe ich herausgerechnet. Alles nur Daumenwerte, da das Messgerät mit einer Auflösung von 0,1 Ohm und einer Messgenauigkeit von geschätzen 1 Ohm nur Peilungen zuläßt)
Lima-Spulen (B) in Reihe, am Stecker gemessen, Kabelfarben 3xgelb: (soll 0,5-1,25 Ohm, gegen Masse unendlich)
B1-B2 : 0,7 Ohm
B2-B3 : 0,7 Ohm
B1-B3 : 0,8 Ohm
Lima-Spulen (B) zum Mittelpunkt (M) in der LiMa gemessen:
B1-M : 0,4 Ohm
B2-M : 0,3 Ohm
B3-M : 0,4 Ohm
CDI-Spulen (A), am CDI-Stecker gemessen:
Suchspule: Sensor für den Zündpuls (grün/blau, soll 390 -600 Ohm): 525 Ohm
Signalspule im LiMa-Stator (schw/weiß, soll 0,05-0,2 Ohm): unter 1 Ohm
_________________________________________________________________________
So weit das, was Thomas herausgefunden hat.
Kann jemand damit etwas anfangen?
Wir haben inzwischen herausgefunden, dass wir ein Neuteil für schlappe 365 Dollar plus Shipping bekommen können, dass es leider niemanden in Town gibt, der sich an das Neuwickeln der Spule herantraut, es aber im deutschen Netz einen neuen Stator für 120 Eulen gibt. Vielleicht können wir den hierher manövrieren...
Liebe Grüße aus dem sonnigen Montana!
Katharina
