DRZ - Forum

Das Forum von www.DRZ400S.de
Aktuelle Zeit: 15.05.2025 15:40

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Ölstand - oder: des Guten Zuviel
BeitragVerfasst: 13.11.2005 19:10 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 18.05.2005 10:56
Beiträge: 1235
Wohnort: Northern Outback
Moin alle zusammen !

Ich hab' da mal 'ne Frage:
Ist es tragisch, wenn man bei einem Krad mit Trockensumpfschmierung,
wie z.B. der DRZ zuviel Öl nachfüllt ?

Hab's zu gut gemeint - jetzt ist der am Piptus gemessene Ölstand
ca. 1,5cm über der MAX. Markierung.

Mir hat mal ein Maschinenbauer erzählt, bei zu hohem Ölstand im Kurbelgehäuse
panscht die Kurbelwelle im Öl und schlägt es quasi "schaumig"
In dem Zustand büßt es einen Großteil seiner Schmierfähigkeit ein,
was auf Dauer nicht gut ist und letzten Endes zum Motorschaden führen kann.

Dieser Zustand kann, logisch überlegt, bei der DRZ nur kurz eintreten.
Nämlich dann, wenn sie länger gestanden hat und das Öl komplett
aus dem Rahmen in den Motor zurückgelaufen ist.
Bei laufendem Motor wird die ganze Brühe ja wieder hochgepumpt,
d.h. im Gehäuse verbleibt nur das zu Schmierung nötige Öl.
Alles was überschüssig ist, landet dann wieder oben im Rahmen.

Richtig überlegt ??

Dann würde ich nämlich aus purer Faulheit das
überschüssige Öl (ca. 250 ccm) als "Sicherheitsreserve" im Rahmen lassen
und mir die Schmiererei sparen, es da wieder raus zu nivellieren

Sozusagen für "schlechte Zeiten" :lol:
Wer weiß, wann man's mal braucht ?!

Danke schonmal für Eure Antworten

Gruß

MM

_________________
Je älter ich werde, um so schneller war ich früher ...


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13.11.2005 19:22 
Offline
DRZ-Premium-User
Benutzeravatar

Registriert: 25.09.2005 23:16
Beiträge: 208
Wohnort: Heilbronn
Bei der DR 350 würde ich das als unproblematisch ansehen.
Das Schmiersystem der DRZ ist etwas anders aufgebaut...bei dieser ist es grundsätzlich zu vermeiden zu viel Öl einzufüllen.
Jetzt frag mich aber nicht was da passieren kann...meine aktive Zeit bei suzuki ist vorbei und der DRZ-Lehrgang ist schon eine weile her
Nur noch soviel: bei der DRZ ist es am besten den Ölstand im warmgefahrenen zustand bei LAUFENDEM Motor zu messen und nicht über MAX


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13.11.2005 19:36 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 07.03.2005 22:23
Beiträge: 4254
Wohnort: Oyten
Hi,

meines Wissens ist ein weiterer gravierender Nachteil, dass durch zuviel Öl ein Überdruck im Kurbelgehäuse entsteht.

-- Das Kurbelgehäuse ist entlüftet über den Luftansaugtrakt. D.h. es kann Öl in den Luftfilter kommen bzw in den Vergaser.

-- Der gesamte Motor kann undicht werden und auf Dauer lecken.

Mit anderen Worten, nimm den 1/4 Liter lieber wieder ´raus, das ist auf jeden Fall sicherer.

Wichtig! Der Ölstand wird mit nicht eingeschraubtem Verschluss, also nur Gewinde aufgelegt, gemessen.




Gruß
Rainer

_________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13.11.2005 19:52 
hallo
also die beiträge kann ich so nicht stehen lassen.
@mudmonster
nach deinen überlegungen sollte also noch eine dritte markierung am ölstab sein(min-max-auf vorrat)oder was waren deine überlegungen?
die konstrukteure haben sich schon was dabei gedacht eine min.max markierung auf dem ölstab anzubringen.
zuviel öl ist genauso schädlich wie zu wenig.
alle nachteile bei zuviel öl kann ich dir jetzt bei einer trockensumpfschmierung auch nicht mehr wiedergeben,dafür ist meine ausbildung zum kfzler schon zu lange her(versoffenes kurzzeitgedächtnis)aber rainercross hat da schonmal einen gravierenden aufgeführt.wenn öl ins lufigehäuse gedrückt wird ist irgendwann schluss mit sauberer luft ansaugen.weiß aber auch ehrlich nicht ob ein anschluss der motorentlüftung zum filtergehäuse bei der drz existiert.(sorry)
die genauen nachteile kann bestimmt ein anderer versierter schrauber aufführen aber gut kanns nicht sein.

@frank
haste schonmal bei laufendem motor an der drz den peilstab geöffnet?
hab damals gelernt das bei trockensumpf der ölstand bei laufendem motor gemessen wird.hab das dann auch an der drz gemacht,ohne vorher die gebrauchsanweisung in der hand gehabt zu haben.
das öl sprudelt nur so raus.
richtiges messen wurde aber schonmal ganz gut hier im forum beschrieben(sucht selbst).


gruß wildemann


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13.11.2005 20:54 
Offline
DRZ-Premium-User
Benutzeravatar

Registriert: 25.09.2005 23:16
Beiträge: 208
Wohnort: Heilbronn
@wildemann

Jupp habe ich (>100x)und mache ich zumindest bei der DRZ nicht anderst. Egal ob eigene oder ex-kunden DRZ...
Da spritz nichts,da der zulauf nicht unmittelbar neben dem Peilstab liegt. Bei meiner Baghira siehts da schon anderst aus...gäbe grande Sauerei!
Und wenns bei Dir rausläuft hast Du definitiv zuviel drinn!

Grundsätzlich sind Trockensumpfschmierungen für "etwas"zuviel Öl nicht so anfällig wie Nasssumpfschmierungen da der seperate Tank schon noch etwas reserven hatt, ohne das die Kurbelwelle gleich das ganze Öl aufschäumt.
Bei manch anderem Motorrad(m.Trockensumpf) wäre das nicht so dramatisch nur hat eben die DRZ eine konstruktive Eigenheit wegen derer man es tunlichst vermeiden sollte zuviel Öl einzufüllen.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13.11.2005 21:40 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 18.05.2005 10:56
Beiträge: 1235
Wohnort: Northern Outback
..... und beim Messen bei nicht warmem Motor lag der Fehler. :oops:

Erst war das Öl etwa bei der MIN Markierung (obwohl einen Tag vorher gefahren)
Also rauf und die 800m zur Tanke und zurück.

Das brachte keine Änderung, also hab' ich ihr großzügig noch ein Viertel spendiert.

Aber gut, daß ich nochmal gefragt habe.
Wenn der freundliche Mann von (ehemals) Suzuki sagt: "Geht nicht",
dann will ich das gerne glauben.

Ich danke für die Info (mein Motor auch)

@wildemann: ist mir schon klar, daß es mit den Markierungen seine Bewandtnis hat;
nur wie frank schon schrub, bei manchen Modellen (XR, XT) juckt's nicht.
Die schlucken das so weg, wenn Du sie mal etwas überfütterst.

Gruß

MM

_________________
Je älter ich werde, um so schneller war ich früher ...


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13.11.2005 22:07 
ich hab das bei neu erworbenem bike,nach 1inspektion und nach selbst durchgeführtem ölwechsel probiert und mit sicherheit nur 1,8 liter vom allerfeinsten rein laufen lassen und jedesmal kam ein schwall rausgeschossen das es den rahmen runter lief.
nach anweisung im betriebsheft: warm laufen lassen ca.3min stehen lassen(motor aus) peilstab raus nur aufsetzen und messen.
wir können von mir aus jetzt eine neue diskussion oder umfrage starten wie die drz fahrer ihren ölstand messen.

gruß wildemann der,der lesen kann

p.s. hier nochmal der link [url=http://www.forum.drz400s.de/portal/viewtopic.php?t=53]ölstandkontrolle
[/url][url][/url]


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13.11.2005 23:24 
Offline
DRZ-Premium-User
Benutzeravatar

Registriert: 25.09.2005 23:16
Beiträge: 208
Wohnort: Heilbronn
Die Angaben der Ölfüllmengen sind mit etwas Vorsicht zu genießen.
Soll heißen, erstmal die Ölmenge der ersten Angabe ohne Filterwechsel einfüllen,nachkontrollieren und gegebenenfalls nachfüllen.
Ist so gut wie kein Mehraufwandt und stellt sicher,dass nicht zuviel Öl drin ist.
(und bevor jetzt wilde Diskussionen entstehen:dieser Tip basiert auf acht Jahren Werkstattpraxis auf Suz.u.MZ)
Und nebenbei bemerkt, waren nach Ölwechseln mit Herstellerfüllmengen für "mit Filter"
bei meinem Transporter drei Liter und bei meinem Dad´s Wohnmobil knapp zwei Liter zuviel drinn :roll:

P.S. die Angabe "laufender"Motor soll heißen: im Standgas dahinschnuckelnd


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14.11.2005 00:15 
Offline
DRZ-Stamm-User
Benutzeravatar

Registriert: 08.03.2005 14:05
Beiträge: 98
Wohnort: Augsburg
Und wenn jetzt noch jemand erklären kann, was genau an ein bischen zuviel Öl so gefährlich sein soll, bin ich auch zufrieden. Was ist diese "konstruktive Eigenheit"? Gerade bei einer Trockensumpfschmierung erscheint das doch unlogisch.

_________________
DRZ 400 Y (Kicker)


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14.11.2005 00:19 
Offline
DRZ-Premium-User

Registriert: 08.03.2005 16:25
Beiträge: 232
Wohnort: Grimmen
Abend,

Also ich bin der Meinung, dass beim Ablassen des Motoröls immer eine Restmenge im Motor verbleibt (beim Auto wie auch beim Motorrad). Wenn man also bei der DR-Z pauschal 1,8 Liter einfüllt, ist zwangsläufig etwas zuviel Öl im Motor.
Wie frank74 schon schrieb, sollte man also erst die angegebene Menge für "Ölwechsel ohne Filterwechsel" einfüllen und sich dann bis "max" vortasten.

@frank74
Was für einen Transporter fährst Du - `nen T4? Drei Liter zuviel - Wahnsinn! Wie passiert sowas? :zitter:

_________________
www.msc-nordvorpommern.de


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14.11.2005 09:31 
Offline
DRZ-Premium-User
Benutzeravatar

Registriert: 25.09.2005 23:16
Beiträge: 208
Wohnort: Heilbronn
@lutz
Ist ein Citroen Jumper mit dem 2,5Liter Werkxsaugdiesel ohne nennenswerte Leistung.Lt.(Spanischem)Citroenhandbuch gehören da neun Liter rein... :roll:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15.11.2005 12:28 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 24.01.2005 11:28
Beiträge: 1866
Wohnort: München
Also die meisten von uns machen sich da glaube ich viel zuviele Sorgen. Der Ölstand darf nicht unter min fallen, dann wird es kritisch, soweit so gut. Aber er soll nunmal zwischen Min und Max liegen, da macht es keinen Sinn zu versuchen die Max Marke ständig auf 0,005mm genau zu treffen ;-)

Zum Messen: wenn man will kann man das ja ruhig bei laufendem Motor tun. Zu meiner Schande muß ich gestehen, dass ich einmal nach dem Ölwechsel vergessen habe, den Peilstab wieder einzuschrauben, der war nur aufgesetzt :oops: Nach ca. 10km (!) hab ich's dann gemerkt und hab ihn reingeschraubt. Fazit: nix ist rausgespritzt, alles in Ordnung.

Gruß
Theo

_________________
DRZ - Die CCM wie sie sein sollte!

Jungs werden nie erwachsen - nur die Spielzeuge werden größer.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de