DRZ - Forum

Das Forum von www.DRZ400S.de
Aktuelle Zeit: 12.05.2025 05:01

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Leistungslückchen nach dem Hochschalten
BeitragVerfasst: 10.08.2011 15:27 
Offline
DRZ-Premium-User

Registriert: 19.09.2006 09:55
Beiträge: 452
Wohnort: Wien
,denn als Leistungsloch kann man das nicht bezeichnen, was sich manchmal nach dem Hochschalten nahe am Drehzahlbegrenzer bei meiner 07 SM abspielt:
Motor warmgefahren, Gang hochdrehen bis nahe an den Drehzahlbegrenzer (5-10km/h davor), dann Kupplung ziehen, Gas kurz weg, nächst höheren Gang eingelegt, auskuppeln, Gas geben, Kraftschluss und Vorschub sofort da aber eine 1/2 Sekunde später kurzfristiger Leistungsverlust, wie wenn die Kupplung kurz rutschen würde, od. das Hinterrad keinen Grip hätte. Allerdings höre/spüre ich in diesem Moment kein Höherdrehen des Motors, wie´s für rutschende Kupplungen bzw. durchdrehende Hinterreifen charkteristisch wäre. Das Problem ist bei höheren Außentemperaturen (über 25°C) offensichtlicher. Unter 15°C tritt das praktisch nicht auf.
In diesem Thread viewtopic.php?f=1&t=13150&p=102409&hilit=kupplung#p102409 hatte ich noch die Kupplung in Verdacht, jetzt ist´s eher der FCR39!?
Irgend wer eine Idee, was es wirklich sein könnt und wie man dem beikommt?

lg clemente


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungslückchen nach dem Hochschalten
BeitragVerfasst: 10.08.2011 17:56 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 07.08.2007 21:09
Beiträge: 1025
Wohnort: Zwischen Hannover und Göttingen
Klingt nach Bedüsung oder Schwimmerstand ändern.
Eventuell zuviel Sprit so das sie eine Gedenksekunde brauch bis der vorhande Sprit weg ist, oder anders rum das der Schwimmerstand zu niedrig ist und sie eine Gedenksekunde brauch bis wieder genug Sprit nachgelaufen ist.

Also vielleicht mal Düsennadel eine Kerbe tiefer probieren oder Schwimmerstand checken würde ich sagen.

_________________
https://www.facebook.com/uwchen.deerler ... nref=story

Luftgekühlt 4 ever


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungslückchen nach dem Hochschalten
BeitragVerfasst: 10.08.2011 18:41 
Offline
DRZ-Premium-User

Registriert: 10.09.2010 21:54
Beiträge: 468
Wohnort: Viersen
Wenns wärmer ist, ist doch ein höher Luftdruck oder nicht ? Also folglich auch ein mageres Gemisch oder nicht?
Hat der FCR eine Beschleunigerpumpe ? Wenn ja dann stell die mal was früher ein.

_________________
Insta: @smr_holzi
Only Honda CBR600FS 2002
Hist:
Yamaha YZ450F 2014 2022-2024 - stolen
KTM SMR450 2014 2020-2024
Yamaha WR450F 2005 2015-2020
Yamaha YZ450F 2004 2014-2015
Suzuki DRZ400SM 2005 2010-2014


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungslückchen nach dem Hochschalten
BeitragVerfasst: 10.08.2011 20:22 
Offline
DRZ-Goldmember
Benutzeravatar

Registriert: 28.12.2007 20:29
Beiträge: 626
Ist das gemisch bei kälte nicht magerer?Er hat ne Beschleunigerpumpe!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungslückchen nach dem Hochschalten
BeitragVerfasst: 10.08.2011 20:33 
Offline
DRZ-Premium-User

Registriert: 10.09.2010 21:54
Beiträge: 468
Wohnort: Viersen
Kp.... aber wenns wärmer ist habe ich ja einen höheren Luftdruck oder ? Und höherer Luftdruck gleich mehr Luft ? Und folglich magerer ?

_________________
Insta: @smr_holzi
Only Honda CBR600FS 2002
Hist:
Yamaha YZ450F 2014 2022-2024 - stolen
KTM SMR450 2014 2020-2024
Yamaha WR450F 2005 2015-2020
Yamaha YZ450F 2004 2014-2015
Suzuki DRZ400SM 2005 2010-2014


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungslückchen nach dem Hochschalten
BeitragVerfasst: 10.08.2011 21:58 
Offline
DRZ-Premium-User
Benutzeravatar

Registriert: 06.02.2010 16:18
Beiträge: 206
Wohnort: Hessen
CrazyDriverViersen hat geschrieben:
Kp.... aber wenns wärmer ist habe ich ja einen höheren Luftdruck oder ? Und höherer Luftdruck gleich mehr Luft ? Und folglich magerer ?

Bei wärme dehnt sich die Luft aus, was bedeutet, dass bei gleichem Volumen etwas weniger Sauerstoff/ Luft reinkommt, folglich ist es bei kälte magerer ...deswegen wird heute nicht mehr in Luftmenge, sondern in Luftmasse für ne normale Einspritzung gerechnet.(ja, ich weiss dass die Zette nen Gaser hat :D )MfG Kuppi

Da fällt mir als Beispiel ein kalter und warmgefahrener Reifen ein, kalt z.b: 1,8 bar, warm z.b: 2,1 bar, aber die masse an Luft ist die gleiche!!!

_________________
Pessimisten sind Optimisten mit Erfahrung......


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungslückchen nach dem Hochschalten
BeitragVerfasst: 11.08.2011 08:44 
Offline
DRZ-Premium-User
Benutzeravatar

Registriert: 16.06.2010 20:52
Beiträge: 343
Wohnort: Schwarzwald
kann es sein, dass bei Deinem Getriebe ein paar Gänge hüpfen?
Kenne das von anderen Möps =>erst nach beenden des Schaltvorganges rastet der Gang "richtig" ein => kurzer Ruckler

Gibts das bei der Zette auch?
Was für ein Öl haste drin?

//atsuni

_________________
I have never seen a dirt bike stuck on the street but I have seen a street bike stuck in the dirt


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungslückchen nach dem Hochschalten
BeitragVerfasst: 11.08.2011 09:27 
Offline
DRZ-Premium-User
Benutzeravatar

Registriert: 16.06.2010 20:52
Beiträge: 343
Wohnort: Schwarzwald
CrazyDriverViersen hat geschrieben:
Kp.... aber wenns wärmer ist habe ich ja einen höheren Luftdruck oder ? Und höherer Luftdruck gleich mehr Luft ? Und folglich magerer ?

bei hohem Luftdruck ist mehr Sauerstoffanteil in der Luft als bei niedrigem Luftdruck,
bei niedrigen Temperaturen ist ebenfalls mehr Sauerstoff pro ccm Luft enthalten als bei warmen Temperaturen.

Das bedeutet, dass bei steigen des Luftdrucks bzw. einem abfallen der Temperatur das Gemisch magerer wird.

Wobei der Unterschied zwischen nem Hoch <=> Tiefdruckgebiet m.W. nur bei ca +-20hPa liegt
(unterschied von ca +-200 HM) und somit vernachlässigbar ist.

//atsuni

_________________
I have never seen a dirt bike stuck on the street but I have seen a street bike stuck in the dirt


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungslückchen nach dem Hochschalten
BeitragVerfasst: 11.08.2011 10:22 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 12.04.2008 18:29
Beiträge: 1027
Wohnort: Düsseldorf
Haste mal probiert was passiert wenn du ohne Kupplung hochschaltest?


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungslückchen nach dem Hochschalten
BeitragVerfasst: 11.08.2011 15:45 
Offline
DRZ-Premium-User

Registriert: 19.09.2006 09:55
Beiträge: 452
Wohnort: Wien
Danke für die Anregungen und Tipps. Das mit dem Hochschalten ohne Kuppeln muß ich unbedingt testen.
Getriebeproblem ist sehr unwahrscheinlich. Öl ist Castrol 10W40 Offroad teilsynthetisch drinnen. Und ich werd mich einmal intensiver mit dem FCR39 beschäftigen müssen obwohl ich noch von der Montage des TM36 schwer traumatisiert :nut: bin. Glaub auch dass der im Allgemeinen etwas zu fett eingestellt ist, bzw. die Beschleunigungspumpe optimaler einzustellen wäre. Muss nur schaun, ob ich das technisch (Nadel umhängen, Beschleunigungspumpe justieren) auch auf die Reihe bekomme, oder meinen Mech ran lasse.

lg c.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Leistungslückchen nach dem Hochschalten
BeitragVerfasst: 17.08.2011 10:46 
Offline
DRZ-Premium-User

Registriert: 19.09.2006 09:55
Beiträge: 452
Wohnort: Wien
Zitat:
Haste mal probiert was passiert wenn du ohne Kupplung hochschaltest?

:daumen: :daumen: :daumen:
Hab deinen Tipp beherzigt und das getestet, funkt ja bei der kleinen Suzi wunderbar, das Hochschalten ohne Kuppeln. Und der Kurzzeitleistungsabfall war praktisch nicht mehr spürbar. Ob´s dadurch ganz weg ist, wird sich bei der nächsten Voralpenkurvenhatz (dort wo´s wirklich länger bergauf geht) zeigen.
Bleibt nach wie vor die Frage offen: Kupplung oder Vergaser. Für die Vergasertheorie spricht, dass ich beim Hochschalten ohne Kuppeln das Gas nur teilweise schließen kann und der Vergaser dann schon mit mehr Futter für den hochdrehenden Motor zur Verfügung steht.
Für die Kupplungstheorie spricht natürlich, dass die Kupplung bei deser Art von Hochschlten garnicht ins Spiel kommt (obwoh sie irgendwie ja immer dabei ist), bzw. durch den nahtloseren Drehzahübergang weniger beansprucht wird.
Komisch dass nur ich (unter hunderten DRZ-Treibern) dieses Problem habe.

lg clemente


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 13 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de