Hi,
die Wartungsintervalle der E in Stunden sind natürlich kürzer als bei der S. Dies liegt aber nicht daran, dass die S längere Intervalle hat, sondern daran, dass der Hersteller davon ausgeht, dass die Sportversion auch als solche eingesetzt wird. Ergo: bewegt man eine S im Hardcoregelände, muss diese die gleiche Wartung wie eine E haben. Gurkt man dagegen mit der E nur auf der Straße rum, dann kann man getrost die Intervalle einer S auch bei der E anwenden. Meine (geweste) E ist nun 12 Jahre alt und die Ventile mussten noch nie (trotz teilweise extremen Einsätzen) nachgestellt werden

Alle 20-30 Stunden Ölwechsel im Offroadbetrieb bedeutet bei den meisten viele Monate! Eine S ist einfach eine Straßenmaschine, welche auch gut im Gelände geht. Mit Stahltank und TÜV-Gerödel macht das aber nicht wirklich Sinn. Die E ist ein Sportgerät, das man auch gut auf der Straße fahren kann, also genau das was Du suchst. Eine Straßenenduro (LC4) hast Du ja schon. Der Rest der Peripherie ist wie bei anderen Enduro´s auch anfällig. Einziger Vorteil der DRZ ist der extrem standfeste Motor. Großer Nachteil sind die teilweise extrem hohen Ersatzteilpreise! Da ist bei KTM dann schon mal alles > 50% günstiger und das kompetente Händlernetz ist sehr viel größer. Die meisten Suzuki-Händler haben einfach keine Ahnung von Offroadbikes.
Grundsätzlich ist es so, dass z.B. eine gebrauchte Beta 450RR von der Rahmengeometrie und dem Fahrwerk doch um einiges moderner und robuster als eine DRZ ist. Durch die moderne Geometrie und dem Fahrwerk fährt sich das natürlich auch etwas geschmeidiger... Unterschied ist, dass so ein 450´er KTM-Motor etwas mehr Wartung (Ventile) benötigt, so das aber regelmäßig erledigt wird, ist der 450´er Motor allerdings auch "sehr" robust. Zum Preis einer E bekommt man auch eine Beta 450RR und diese meist mit größerer Auswahl und wesentlich neuer...
Grüße
Roland