DRZ - Forum

Das Forum von www.DRZ400S.de
Aktuelle Zeit: 07.06.2024 14:35

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Unterdruck Benzinhahn nachrüsten? DRZ400S WVBC
BeitragVerfasst: 06.04.2020 14:10 
Offline
DRZ-Frischling

Registriert: 05.12.2019 00:01
Beiträge: 6
Hallo Leute,
kann ich bei meiner DRZ400S WVBC einen Unterdruck-Benzinhahn nachrüsten?
Wenn ja.
1. Welcher Hahn passt?
2. Wo am Motor schließt man den Unterdruck Hahn an?
LG

_________________
DRZ400S, Modelljahr 2001, mit gut 10.000km


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Unterdruck Benzinhahn nachrüsten? DRZ400S WVBC
BeitragVerfasst: 06.04.2020 14:53 
Offline
DRZ-Power-User

Registriert: 30.03.2005 18:03
Beiträge: 191
Wohnort: Wesel
Der Benzinhahn der US-Version passt. Allerdings sind die Amis dabei auf die Europa-Version umzurüsten, da die Unterdruckbenzinhähne oft versagen...
Denk vielleicht noch einmal darüber nach.
Gruß,
Andreas


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Unterdruck Benzinhahn nachrüsten? DRZ400S WVBC
BeitragVerfasst: 06.04.2020 15:17 
Offline
DRZ-Frischling

Registriert: 05.12.2019 00:01
Beiträge: 6
Danke Andreas,

wo bekommt man dann einen Unterdruck-Hahn?
Oder sind die China Teile von Ebay auch eine Option?

Und wo am Motor schließt man den Unterdruck Schlauch an?

LG

_________________
DRZ400S, Modelljahr 2001, mit gut 10.000km


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Unterdruck Benzinhahn nachrüsten? DRZ400S WVBC
BeitragVerfasst: 07.04.2020 19:22 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 26.02.2005 00:38
Beiträge: 1499
Wohnort: Minden
Staubteufelchen hat geschrieben:
Der Benzinhahn der US-Version passt. Allerdings sind die Amis dabei auf die Europa-Version umzurüsten, da die Unterdruckbenzinhähne oft versagen...
Denk vielleicht noch einmal darüber nach.
Gruß,
Andreas


Ich bin froh den normalen Benzinhahn zu habe. Da kann man gut den Vergaser leerlaufen lassen ohne am Vergaser rumfummeln zu müssen.

Und provokativ: Wer mit 'nem normalen Benzinhahn nicht klar kommt, sollte keine DR-Z fahren :mrgreen:

Nicht böse sein, aber die Steilvorlage musste ich nehmen :strauss:

_________________
Wenn's einfach wär, dann könnt's ja Jeder!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Unterdruck Benzinhahn nachrüsten? DRZ400S WVBC
BeitragVerfasst: 07.04.2020 22:13 
Offline
DRZ-Platinuser

Registriert: 26.04.2010 15:00
Beiträge: 4122
Wohnort: Biggesee
Hallo,

@Thale - was soll an der Bedienung eines Benzinhahns kompliziert sein?
Vergaser leer laufen lassen ohne am Vergaser zu fummeln?

Falls du den Tank leeren möchtest, dazu kann man den Unterdruckhahn auf "Pri" stellen. :wink:

Aus Neugier - warum willst du umrüsten?

Gruss
Frido

_________________
DRZ 400 E
Husky 455 Rancher

Ich möchte einmal wie mein Opa sterben, friedlich schlafend und nicht so laut kreischend wie sein Beifahrer!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Unterdruck Benzinhahn nachrüsten? DRZ400S WVBC
BeitragVerfasst: 08.04.2020 19:48 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 26.02.2005 00:38
Beiträge: 1499
Wohnort: Minden
Frido hat geschrieben:
@Thale - was soll an der Bedienung eines Benzinhahns kompliziert sein?
Vergaser leer laufen lassen ohne am Vergaser zu fummeln?

Falls du den Tank leeren möchtest, dazu kann man den Unterdruckhahn auf "Pri" stellen. :wink:



Da hat jeder so seine eigenen Erfahrungen. Seit den seeligen XL 350 Zeiten (das gute Stück war dafür bekannt das es bei Kälte ganz bescheiden anspringt) habe ich mir angewöhnt vor dem Abstellen den Vergaser "mit Motorkraft" leer tuckern zu lassen. Dann war die Chance auf Anspringen bei etwas längerer Standzeit deutlich höher. Das selbe Prinzip funktioniert bei meiner DRZ immer noch und deshalb hatte ich mir bei meiner 650'er extra einen klassischen Benzinhahn eingebaut.

So - genug den Fred zerlabert :crazy:

_________________
Wenn's einfach wär, dann könnt's ja Jeder!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Unterdruck Benzinhahn nachrüsten? DRZ400S WVBC
BeitragVerfasst: 18.04.2020 13:05 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 10.04.2007 23:47
Beiträge: 1071
Wohnort: Hessen, da wo regiert wird
Woita hat geschrieben:
Und wo am Motor schließt man den Unterdruck Schlauch an?

Hallo Woita,

um mal endlich diese Frage zu beantworten, hier ein paar Bilder:
Dateianhang:
Unterdruckschlauch 1.jpg

Am Vergaser wird der Schlauch hinter den Gaszügen angeschlossen und über den Anschlußstutzen auf die linke Seite geführt.
Dateianhang:
Unterdruckschlauch 2.jpg

Dateianhang:
Unterdruckschlauch 3 ohne Pair.jpg

Ohne Pair-System wird er direkt am Unterdruck-Benzinhahn angeschlossen.
Dateianhang:
Unterdruckschlauch 3 mit Pair.jpg

Mit Pair-System wird auf ein Verteiler gesteckt der dann zum Unterdruck-Benzinhahn und zum Pair-System weiterführt.

Wir haben 2007 für die SM meiner Frau einen Unterdruck-Benzinhahn beim Freundlichen für 100,- EUR gekauft.

Gruß Schmiermaxe :prost:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Ich öle gern. (alle acht!)


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Unterdruck Benzinhahn nachrüsten? DRZ400S WVBC
BeitragVerfasst: 18.04.2020 19:45 
Offline
DRZ-Platinuser

Registriert: 25.01.2015 10:17
Beiträge: 1655
Hallo,

der Unterdruck, der zum Ventil des PAIR-Systems führt, ist nicht wirklich konstant stabil, es ist ein permanentes Pulsen.

Ich würde mich auf gar keinen Fall auf einen unterdruckgesteuerten Benzinhahn einlassen - warum auch?

Wenn ich fahren will, drehe ich den Benzinhahn auf, wenn ich nicht mehr fahren will, drehe ich ihn zu. Dann kann ich auch sicher sein, dass er zu ist oder dass er vollen Querschnitt freigibt.

Das über Unterdruck angesteuerte System muss nicht unbedingt zuverlässig arbeiten. Im Neuzustand wird das gehen, aber nach einigen Jahren werden die Schläuche hart, die Membran ändert ihr Verhalten, die Dichtungen lassen nach ...

Das sind alles zusätzliche Fehlerquellen, die dich irgendwann am Straßenrand stehen lassen, wenn nichts mehr geht. Willst du das wirklich?

Was ist für dich zu kompliziert daran, den Benzinhahn von Hand auf oder zu zu machen?



VG
Knacker

_________________
Be you, the world will adjust!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Unterdruck Benzinhahn nachrüsten? DRZ400S WVBC
BeitragVerfasst: 18.04.2020 21:29 
Offline
DRZ-Platinuser

Registriert: 26.04.2010 15:00
Beiträge: 4122
Wohnort: Biggesee
Hallo,

der TS war seit dem 06.04. nicht mehr im Forum, ob ihn das überhaupt noch interessiert?

Gruss
Frido

_________________
DRZ 400 E
Husky 455 Rancher

Ich möchte einmal wie mein Opa sterben, friedlich schlafend und nicht so laut kreischend wie sein Beifahrer!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Unterdruck Benzinhahn nachrüsten? DRZ400S WVBC
BeitragVerfasst: 18.04.2020 22:26 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 10.04.2007 23:47
Beiträge: 1071
Wohnort: Hessen, da wo regiert wird
Bestimmt interessiert ihn das noch.

Aber die Unterdruckbenzinhahnpreise sind bestimmt seit 2007 etwas gestiegen. :shock:

Wir haben unsere beiden SM's ja 2007 gekauft. Eine ohne Unterdruckbenzinhahn (K6) und eine mit (K7).

Nach diversen negativen Erlebnissen mit einem irrtümlich offengelassenen Benzinhahn war ich entsprechend sensibilisiert.
z.B.: http://forum.drz400s.de/portal/viewtopic.php?f=15&t=5732&hilit

Ich bin nach Ausfahrten mit unseren beiden Zetten nicht nur ein mal noch mal zurück zu unserer Garage gefahren, nur um nachzusehen ob an der K6 der Benzinhahn wirklich zu war. Was auch nicht immer der Fall war. :crazy:
Daher kam dann die Entscheidung zur Umrüstung und ich konnte danach besser schlafen. :opa:








Bei unsereren ganzen Orangenen ist das zum Glück kein Thema mehr.
Da geht dann höchstens mal die Benzinpumpe kaputt. Wie letztes Jahr, nach 9 Jahren, bei meiner 690er. Das waren dann, ohne Einbau, 374,85 EUR (inkl. 10% Nachlass). :mussweg:

_________________
Ich öle gern. (alle acht!)


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Unterdruck Benzinhahn nachrüsten? DRZ400S WVBC
BeitragVerfasst: 19.04.2020 00:38 
Offline
DRZ-Platinuser

Registriert: 26.04.2010 15:00
Beiträge: 4122
Wohnort: Biggesee
Wenn das Nadelventil i.O. ist, macht es eigentlich nichts wenn der normale Benzinhahn mal nicht geschlossen wird.

Man muss die Kürbispumpe ja nicht in Orange kaufen, dann gibts die auch deutlich günstiger. :wink:

_________________
DRZ 400 E
Husky 455 Rancher

Ich möchte einmal wie mein Opa sterben, friedlich schlafend und nicht so laut kreischend wie sein Beifahrer!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Unterdruck Benzinhahn nachrüsten? DRZ400S WVBC
BeitragVerfasst: 19.04.2020 11:37 
Offline
DRZ-Platinuser

Registriert: 25.01.2015 10:17
Beiträge: 1655
Wenn man es unbedingt "automatisch" haben will, würde ich eher versuchen, ein Magnetventil über Zündplus anzusteuern.

Der Vergaser an sich ist schon ein sehr komplexes System. Zusätzlich sind noch das PAIR-System (unterdruckgesteuert) und die elektrischen Teile (Drosselklappensensor, Gangsensor ...) mit dem Vergaser verbunden. So lange alle Teile neu sind (Membran des Schiebers, Aircutoff-Membran, alle Unterdruckschläuche, alle Dichtungen, das Schwimmernadelventil, die Düsen, die Düsennadel mit Nadeldüse ...), ist alles ok und der Spritverbrauch ist im Rahmen. Sobald das System älter ist, kommen neben Alterserscheinungen / Verschleiß (z.B. Düsennadel) auch noch Verschmutzungen / Ablagerungen aus dem Kraftstoff dazu.

Dann beginnt die unangenehme Fehlersuche - die Anfragen zu solchen Problemen sind im Forum unübersehbar häufig. Wenn dann noch zusätzliche Fehlerquellen eingebaut wurden - z.B. ein unterdruckgesteuerter Benzinhahn - kann die Fehlersuche richtig schwer werden. Ich halte es bei mir so, die zusätzlichen Systeme (unterdruckgesteuert) dauerhaft auszuschalten.Sie bringen bei der geringen Gesamtjahresfahrleistung sowieso kaum einen Effekt und waren nur zur Homologation nötig. Damit schließe ich solche Fehlerquellen aus.

Den Mikuni BSR36 Vergaser gibt es in anderen Ländern serienmäßig ohne die gesamten Zusatzteile. Warum geht es in diesen Ländern ohne?

VG
Knacker

_________________
Be you, the world will adjust!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de