DRZ - Forum

Das Forum von www.DRZ400S.de
Aktuelle Zeit: 19.05.2025 01:25

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: technische Infos (Tank und Krümmer) gesucht
BeitragVerfasst: 16.04.2007 14:18 
Offline
DRZ-Premium-User

Registriert: 08.03.2005 10:20
Beiträge: 496
Hi
Nö, nicht wegen Kühlerlüfter oder so :lol:

- hat jemand so ganz zufällig einen 24-Liter Off-the-Road Aluminiumtank verbaut (oder einen rumliegen?) - und würde den zufällig verkaufen?
- Passgenauigkeit ?
- Problemlos mit Lüfter? (ich denke ja, aber was weiss ich schon).
- mit/ohne Benzimpumpe?

Interessiert mich einfach, weil die 16-Liter IMS Tanks (gefallen mir besser als die hoch bauenden Acerbis-Dinger) je nach Einsatzzweck halt doch noch eine Spuhr grösser sein könnten (Ideen von wegen Aufblasen sind ja gut und schön, aber ein kaputter oder geplatzter Tank ist auch nicht mehr günstig). Von GFK-Tanks halte ich wenig, auch wenn Johan zumindest in der Grösse akzeptalbe Dinger baut. Was die Preise anbetrifft - ach lassen wir das und freuen uns der Optik :oops:

Zum Krümmer hab ich trotz suchens noch nichts verwertbares gefunden. Mein Problem: die TÖPFE für die -S- und -SM- Versionen sind ja auf den KLEINEN Krümmer angepasst - wie zum Henker bekommt Ihr da die fetten Tuningkrümmer (bzw. den Krümmer der -E- Versionen) unter?

Nützt mir wenig, wenn es zwar keine Vorschriften für den Krümmer gibt, das Ding aber einfach nur auf einen Endropf der -E- passt. Problem hier wie immer die leidigen CH-Vorschriften (E-Nummern kann man vergessen, hier darf man nur Nachrüsttöpfe mit Einzelabnahme, bzw. mit Importeursbescheinigung für die jeweilige Maschine fahren).

Kann auch verraten wieso mich das Interessiert: hab bekanntlich ein Angebot für die schwarze SM mit Mikuni-Schieber und Leovince X3 Topf. Leider saumässig schlecht abgestimmt wie die Testfahrt ergab und (noch) mit den Originalnocken ausgerüstet, könnte das mit einem vernünftigen Krümmer, Prüfstandabstimmung und den scharfen -E- Nocken durchaus was werden. Nur nützt mir das alles nichts, wenn der Krümmer dann eh nicht auf den für die SM legalen Leovince passt.

Ob der Krümmer nun paar Euro günstiger oder teurer kommt, spielt beim Preis einer kompletten Maschine und den Kosten für die Prüstandabstimmung sowie die Mechanikerstunden und die Nockenwellen auch keine Rolle mehr - nur passen muss es eben perfekt (ok, auf einen edlen Titankrümmer werd ich zugunsten des Budgets dann doch verzichten).

Noch ne ganz doofe Frage: was kosten eigentlich die Ein- und Auslassnocken der -E-, bzw. hat jemand noch neuwertige zu einem vernünftigen Preis rumliegen welche er abgeben würde (Angebote bitte per PN)?

Danke für sachdienliche Hinweise :biken:

Marc
wieso ich keine E-nehmen will? Möcht ich ja gerne, bloss ist keine in einem Zustand vorhanden mit der ich mich wieder in die Wüste trauen würde :oops: (zudem möchte ich für SEHR kurze Strecken eben doch noch eine Passagierzulassung in den Papieren haben)


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16.04.2007 15:23 
Offline
DRZ-Goldmember
Benutzeravatar

Registriert: 06.04.2005 15:21
Beiträge: 546
Wohnort: München
Hallo Marc,

Zuerst - nicht böse sein - würde Ich dir empfehlen, die "Suche" ausführlicher zu benutzen. Ich bin erstaunt immer wieder neue Themen zu lesen, wobei das Thema 10x im Forum gesprochen worden ist. Und du machst das immer wieder seit einiger Zeit - obwohl du schon lange im Forum bist. Wäre es nicht mehr angebracht, existierende Themen zu ergenzen und wieder zum Leben zu bringen ? Dann müssen die Leute sich nicht wiederholen, und wer sucht muss man nicht zu viele Themen lesen.

Vielleicht machst du uns dann eine nettes Zusammenfassung schreiben, wenn du fündig geworden bist :D ?

Also zu deine Frage z. IMS: mein IMS hat zB 19,5 Litern. Passgenauigkeit gut (kein Anpassung notwendig), keine Benzinpumpe notwendig (original Hahn der "S"). Wenn du ein gebrauchtes IMS kaufst, frag der Vorbesitzer wievel tatsächlich rein Passt. Vielleicht wirst du fündig. Oder im Marktplatz "Suche IMS mit 18 Liter+" oder so.

Zum Thema aufblasen: (IMHO) normalerweise kann man mit Heisses Wasser nichts kaputt machen. Das Ergebniss ist allerdings nicht maximal. Heisses Wasser+ Druck ist ein Tick gefährlicher. Föhn: Finger davon lassen. Aufblasen immer mit Tank in montierte Zustand.

Grüsse,
Franck

_________________
DRZ400SK5-DR350S 92'-KTM EXC 450 07


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16.04.2007 15:54 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 14.11.2006 00:34
Beiträge: 1248
Wohnort: Winnenden
Hallo Marc,

um z.B. den Leo der SM mit einem dickeren Krümmer zu kombinieren, haben sich einige hier ein Adapterstück gemacht bzw. machen lassen. Ist wohl kein großer Akt und funktioniert gut.

Gruß
Nappi

Ach so...und Nockenpreise findest du sicher entweder bei www.tigermoto.de oder bei www.abp-racing.de


Zuletzt geändert von Nappi am 16.04.2007 16:01, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16.04.2007 15:56 
Offline
DRZ-Premium-User

Registriert: 08.03.2005 10:20
Beiträge: 496
Hi Frank
jetzt bin ich überfordert :oops:
IMS Plastik hat (zumindest gemäss Homepage) um die 16 Liter Inhalt - und meine Frage war eigentlich nach dem 24-Liter Alu Off-the-Road Tank. Wieso genau jetzt was dazwischen kommt, ist nicht ganz nachvollziebar (danke natürlich trotzdem, werde mal nach den angegebenen 18-Litern suchen - wobei eben auch 18 Liter nicht 24 sind).

Basteleien an Tanks mach ich nicht, hat mir gereicht, als mein Rallye-Hecktank für die Tenere ein Leck hatte und der Auspuff zu brennen angefangen hat. Kann Dir versichern - auf diesen Adrenalinschub kann man wirklich verzichten! (und da war's noch hinten am Auspuff, also nicht imminente Gefahr für den Fahrer).

Plastik-Tanks kauf ich in der Regel neu und direkt in den USA, ist mir einfach lieber als ein Teil mit unbekannter Vergangenheit für eine teure Wüstenreise (bzw. Rallye) zu benutzen. Zugegeben: ist natürlich eher psychologisch (auch neue Tanks können kaputt gehen) - aber Occasion würde ich einen Alutank vorziehen (und zwar nur den von Off-the-Road, da ich weiss, dass die Qualität da, zumindest bei der WR, stimmt).

Marc
P.S.: die Aufstellung der Tanks ist soweit klar: IMS (12+16 Liter) passt mit Lüfter für die -S/SM- (der grosse GFK von Johan auch), Clark und Acerbis nur ohne, bzw. mit verlegtem Lüfter. IMS baut weiter nach vorne (gefüllte Kühlerflanken) und bringt somit etwas mehr Kopflastigkeit, dafür sind Clark und Acerbis (mit Schnelltankverschluss für Endurosport zu haben), sehr hoch bauend - und somit in heftigerem Gelände für Jungs (z.B. bei Abgängen über den Lenker) nicht unbedingt erste Wahl. Zudem kommt der Schwerpunkt höher, was bei schwierigen Verhältnissen oder sehr schnellen Strecken zu unstabilem Fahrverhalten führen kann. Auch merkt man den höheren Schwerpunkt wenn man das Motorrad mal wieder aufheben muss (was immer relativ ist, denn mit 24 Litern oder einem Boom-Tank auf dem Heck ist das natürich nicht besser). Insgesamt und wegen sehr guten Erfahrungen würde ich klar zum IMS tendieren, aber wenn einer angeboten wird, eben auch einen grossen Alu-Tank (für Sumo-Betrieb müsste der Originaltank eigentlich reichen).


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17.04.2007 09:47 
Offline
DRZ-Premium-User

Registriert: 08.03.2005 14:19
Beiträge: 347
Wohnort: Hannover
Hallo Marc,

CRD Krümmer und LeoVince passen, hab ich montiert. Dabei Krümmer um 1-2 cm gekürzt, zwei Spalten reingeflext und dann den Leo in den Krümmer geschoben, Schelle rum, fertig. Und das ganze seit vielen tausend Km ausgiebig (auch im Gelände) getestet.

Gruß,

Patrick

_________________
Frau und Kinder können hungern, die Q wird nicht verkauft!
R 80 (mit 1000ccm Siebenrock Kit), Freeride 350
http://www.zwerge-unterwegs.eu


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17.04.2007 10:46 
Offline
DRZ-Premium-User

Registriert: 08.03.2005 10:20
Beiträge: 496
Super, Danke für die Info.

Ob meine handwerklichen (Un-)Fähigkeiten ausreichen um da selber was zu basteln und unsere schweizer Prüfer da nicht Veto einlegen ist zwar noch ne ungelöste Frage, aber immerhin ist das Vorgehen soweit klar.

Danke - und schöne Ausflüge!
Marc

P.S.: konnte meine Twin leider nicht verkaufen, jetzt ist die Planung zur Neuanschaffung irgendwie bisschen durcheinandergeraten (sollte ja eigentlich die Twin ersetzten, drum auch Tendenz zur SM mit 2-Personenzulassung - fahre zu wenig weit und zu wenig Kilometer damit sich die 2-Zylinder rechnet). Ob es jetzt zusätzlich ne SM geben soll, oder ich eben doch gleich in den Sportmodus wechsle (liebäugle ja schon lange mit einer 2-T), kann ich im Moment nicht sagen. Tja - blöd gelaufen :?


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17.04.2007 16:13 
Offline
DRZ-Premium-User

Registriert: 08.03.2005 14:19
Beiträge: 347
Wohnort: Hannover
Hai Marc,

wer nicht weiss das da gebastelt wurde, der sieht das auch nicht. Hier wird es auf jedem Fall keinem Tüffer auffallen, der nicht absoluter Fachmann ist oder diesen Thread gelesen hat... 8)
Aber jetzt hab ich mal ne Frage: wie hast Du an Deiner WR das Problem der Stromversorgung für GPS, Roadbook etc. gelöst? Die 426 hat ja auch noch kein Knöpfchen und somit Batterie... ich will mein WR'li jetzt auch mit GPS und PDA ausrüsten...

Gruß,

Patrick

_________________
Frau und Kinder können hungern, die Q wird nicht verkauft!
R 80 (mit 1000ccm Siebenrock Kit), Freeride 350
http://www.zwerge-unterwegs.eu


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17.04.2007 20:48 
Offline
DRZ-Premium-User

Registriert: 08.03.2005 10:20
Beiträge: 496
Hi
hoffe, dass der Tread nicht ausartet, weil - WR ist halt nicht DRZ :oops:

Trotzdem und da auch für DRZ-Kickstarterfahrer interessant (da hätte ich übrigens auch noch ein Angebot gehabt, aber bei 4T will ich einfach ein Knöpfchen haben) mal paar Ideen:

1. einfach
einfachste Version und natürlich für Amateure geeignet welche einfach mal bisschen mit mehr Elektronik cruisen wollen: GPS und sonstige Geräte mit Batterie fahren und (falls gewünscht) ein manuelles Roadbook verwenden..

Funzt sehr gut, ist im Normalfall dafür vorbereitet - aber eben nur für einfache und kürzere Einlagen. Ist ganz klar nicht für harte Action und eher weniger für Rallyes geeignet, da die Batterien in den Innerein der Geräte die Daueratacken des harten Einsatztes nicht überstehen, bzw. die Kontakte im Innern der Geräte kaputt gehen. Es sei denn, man habe extrem gedämpfte Halter für die Sachen, genügend Ersatzbatterien dabei - und verabschiede sich schon vor Beginn auf jegliche Aussicht einer Platzierung (was dann meistens doch nicht wirklich funktioniert). Ist und bleibt eine einfache, aber für Amateure (z.B. kleinere Reisen oder Endurowandern) praktikable Lösung welche aber klar zu höherem Verschleiss der Elektronikteile führt.

2. die Mega-Installation
Alle zugelassenen Enduros müssen über eine Stromanlage verfügen. Diese produziert mehr als genug Watt um die Bordelektronik und noch einiges zusätzlich abzudecken. Optimal ist hier also eine Stützbatterie (oder auch ein Akkumulator) welche die Spannungsspitzen abdeckt und vor allem den Strombedarf abdeckt, wenn der Motor nicht läuft.

Vorteil: Strom ohne Ende (ausser man wolle sich mit Suchscheinwerfern und PC ausrüsten), relativ einfache installation der Zusatzgeräte und Strom wenn der Motor steht. Nachteil: die Batterie ist nicht immer so ganz einfach unterzubringen, das Gewicht, selbst einer kleinen Batterie, ist heftig - und je nach Einsatz reicht die Bordelektrik dann eben doch nicht aus um die vielen Motorstillstände abzufangen bzw. wird die Batterie irgendwann leergesaugt wenn man vergisst eines der Helferchen abzustellen. Bei Dakar-Maschinen (auch nur Kickstarter) geht es nicht anders als mit grossen Batterien (und zusätzlich meist auch grösseren Lichtmaschinen), da die umfangreiche und Stromfressende Elektronik (ist ja noch das Tracksystem, das Kollosions-Warnsystem, 2 Tripmaster, elektrischer RB-Halter und heftige Lampen für Nachtfahrten rangehängt) und dazu noch die grossen manuell einschaltbaren Lüfter sonst die Elektronik in Rekordzeit leerziehen. Ist nicht zu unterschätzen, war an den letzen 2 Dakar der Hauptausfallgrund der KTM Replicas :wink:

3. die praktikable Mitte
weil mir ne Batterie zu heftig war (Off-the-Roads hätte Kits dafür) und weil ich nun mal auf einfachste Wartung stehe (ist einfach Müll die ganzen Kabel und die Batterie oder die Akkus täglich auszubauen wenn man den Luftfilterkasten reinigen und den Luftfilter wechseln will), hatte ich mich entschlossen GPS, Tripmaster und elektrisches Roadook über die Power-Konvertoren von Touratech (fangen die Spitzen ab und liefern sehr zuverlässig 12 Volt) einzubinden.

Nachteil: RB-Halter und IMO funktionieren nicht bei Motorstillstand - und bei längerem laufen lassen im Stillstand wird die Karre heiss, weil ein Lüfter fehlt. Ein Teufelskreis :? - allerdings nicht mehr ganz so arg, wenn man ungefähr die Gegend kennt und die Roadbooks doch einigermassen interpretieren kann. Zudem kann ich einfach besser denken wenn die Karre rollt, irgendwo in der Pampa stehend reg ich mich nur auf, wenn ich mich verfahren habe. Mein GPS (176er Garmin) liefert für 20 Sekunden noch Notsrom für die Anzeige (zählt zurück), das reicht meist, um die Maschine anzukicken wenn man sie irgendwo abgewürgt hat. Danach ist allerdings Sense und das GPS muss neu aufgestartet werden - was bei Abflügen doch schon mal wieder selbst auferlegte Strafzeit bedeutet (allerdings startet das GPS immer noch schneller auf, als was man an Zeit braucht die Karre irgendwo im Hang wieder so hinzustellen, dass man sie ankicken kann - und die recht heiss gelaufen mit vom hinwerfen geleertem Vergaser und Öl von der Motorentlüftung weil sie Kopfüber im Hang lag per Kickstarter wieder zum Leben erweckt wird).

Funktionierte an zwei Rallyes und beim Endurowandern eigentlich sehr gut, auch wenn ich bei der zweiten Veranstaltung dann bei den Dünentagen sicherheitshalber doch auch noch Batterien ins GPS eingelegt hatte. Man verliert bei Abflügen einfach unnötig Zeit - auch wenn die mit der Zeit doch immer weniger wurden (da nervt man sich um so mehr).

Wie im WR-Forum bereits geschrieben: die Elektronik selber war nicht das Problem. Problem war beispielsweise das Roadbook welches 2x versagte (danke an Touratech - ich weiss inzwischen wieso KTM auf den Werksboliden MD-Roadbookhalter montiert), zwei mal die Fernbedienung für den IMO (von wegen Rallye-FB - kenne so gut wie keinen bei dem die Tasten nicht klemmten) - und bei der zweiten Version ist schliesslich auch noch der IMO ausgefallen (anscheinend Kabelbruch im Sensorkabel zum Vorderrad - hat irgendwas zwischen 0 und 999 Km/h angezeigt). Will nicht sagen, das wäre der Grund für meine Unfälle gewesen, aber hilfreich war es wirklich nicht, auf gut Glück im Staub der Vordermänner zu fahren und ab und zu mauell irgendwie am RB-Halter rumzufriemeln.

Elektronikprobleme sind nun mal übel, da spielt die Maschinenmarke oder die Zubehörliefernaten nur eine unergeordnete Rolle. Wenn's läuft, dann ist alles super, wenn nicht, dann eben besch... (die Profi-Equipen haben nicht umsonst Motoren, IMO's und Roadbookhalter auf Reserve).

Nur so ganz am Rande: ich hätte noch einen Rallyevorbau (WR 400/426) mit den Power-Konvertoren von TT zu verkaufen (Elektronik behalte ich aber für mich, das Zeug ist einfach viel zu teuer um verkauft zu werden). Wenn interesse, dann bitte PN - habe die DRZ-Fahrer (welche sich mit solchen Problemen kaum beschäftigen brauchen) ja schon genug zugetextet :D

Marc


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de