Hi
Find ich etwas kurios wenn Motoröl als Filteröl "missbraucht" werden soll, aber es gibt auch Leute welche das Zeug auf die Kette schmieren. Soweit muss jeder selber entscheiden was er macht.
Problem sehe ich ein wenig anders: erstens ist Motoröl nicht in erster Linie darauf angelegt bei jeder Temperatur auf einer Filtermatte eine optimale Reinigungswirkung zu entfalten (dürfte beispielsweise bei sehr heissen Temperaturen flüssiger werden und sich dann im Lufi-Kasten oder im Vergaser befinden), zweitens ist Motoröl nicht gerade umweltfreundlich was Reinigung und Entsorgung angeht.
Selber habe ich diverse Öle "verbraucht" - und kann nur Raten sich immer an die selben Dinge zu halten. Denn nach einem Versuch den Luftfilter mit No-Toil zu behandeln (Biologisch abbaubar, hat perfekt funktioniert, lässt sich mit speziellem Pulver sogar in der Waschmaschine restlos ausspühlen) und statt der Waschmaschine mal die Reisewürdige Variante "in Benzin auswaschen" anzuwenden hat leider zum Resultat geführt das man die Filter gleich wegschmeissen konnte. Irendwie reagierte der Schaumstoff mit kompletter Verklebung und war danach unter keinen Umständen mehr bereit sich von dem klebrigen Zeug zu trennen - da hat nur Neukauf geholfen.
Die letzte, bisher problemloseste Methode war ein Luftilter-Spray (Dose, Motorex) in Verbindung mit einem passenen Luftfilter-Reiniger welcher netterweise vom Rallye-Begleitteam direkt in den dafür vorgesehenen Kübeln bereitgestanden ist. Hier sieht man durch die Einfärbung sehr gut wo überall Spray drauf ist und muss sich nachher nicht tagelang mit stinkenden Händen abfinden, zudem klebt das Dosenzeug echt brutal und es reicht eine ganz feine Schicht aussen am Filter (fliesst im Betrieb dann leicht ins Gewebe rein). Problem hier liegt allerdings daran, dass man so ne riesen Dose in den Ferien kaum ins Reisegepäck rein bringt - noch viel weniger die Reinigungsflüssigkeit um die Pampe wieder los zu werden (wo man die Brühe später mal loswird hab ich auch noch nicht rausgefunden, eventuell kann der Verkäufer da weiterhelfen?).
Je nach Einsatz gibt es mehrere Möglichkeiten - welche einzeln für sich problemlos funktionieren. Und gleich noch nachgeschoben: wer in Tiefsandgebieten unterwegs ist, sollte sich den Gefallen tun und gleich jede Menge fertig eingeölter Ersatzluftfilter einzupacken, denn im Sandsturm das Zeug auszuwaschen oder auf dem Camping mit expoliser Reinigungsbrühe oder offenem Benzin zu hantieren wenn Zuschauer mit angezündeten Zigaretten drum rum stehen liegt echt nicht jedem.
Welches "System" das passenste ist, kommt auf den Einsatzzweck an. Selber mach ich es mir einfach, nehme 3 Ersatzfilter für 10 Tage mit und schmier drauf was immer grad im Fahrerlager rumliegt - in der Hoffnung die nicht grad billigen neuen Filter später zu Hause wieder sauber zu bekommen.
Marc
der auch bei der Strassenmaschine auf Schaumstoff-Filter umgesattelt hat - und auch dort nur hochwertiges Filteröl verwendet (da die Dinger nur 1x pro Jahr "fällig" sind, ist das auch egal wie viel der Spray kostet).
Hier übrigens der Beweis das auch in Marokko nicht jede Düne "trägt":
http://www.twt.cnnet.it/Galleria_Tuareg-R_05/dune_6.jpg