DRZ - Forum

Das Forum von www.DRZ400S.de
Aktuelle Zeit: 09.05.2025 20:44

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Rekluse Kupplung
BeitragVerfasst: 09.04.2008 13:24 
Offline
DRZ-Premium-User

Registriert: 08.03.2005 14:19
Beiträge: 347
Wohnort: Hannover
Hai Forum,

falls jemand Interesse an einer Rekluse Kupplung hat, hier meine Erfahrungen damit.
Habe diese in meiner WR 250 verbaut und letztes WE beim Offroadscramble im Wettbewerbseinsatz ausgiebig gequält. 8)
Das Moped lässt sich kaum noch abwürgen, im Schlamm oder bei Steilaufahrten kann man im schlimmsten Fall nebenher laufen und einfach Gas geben, Rest macht die Rekluse. Wenn Fahrer vor mir an oder in einer Auffahrt stehen geblieben sind, dann runter vom Moped, irgendwie in eine andere Spur gezogen und dann irgendwie den Hang hochschieben/ hochziehen lassen, alles kein Thema. Wäre ich ohne Rekluse gescheitert. Moped schieben, Gas geben und Kuppeln auf einmal krieg ich zumindest nicht hin. Auch der vielbeschworene Baumstamm war kein Problem, Gasstoß, das Vorderrad lupft an und rüber.
Einziger Nachteil ist, dass ich beim Gas geben immer irgendwie das Gefühl habe, als ob die Kupplung rutsch.

Fazit: fährt sich super, kann ich nur empfehlen! :D :D :D

Gruß,

Patrick

_________________
Frau und Kinder können hungern, die Q wird nicht verkauft!
R 80 (mit 1000ccm Siebenrock Kit), Freeride 350
http://www.zwerge-unterwegs.eu


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 09.04.2008 13:56 
Offline
DRZ-Goldmember
Benutzeravatar

Registriert: 06.04.2005 15:21
Beiträge: 546
Wohnort: München
Ich habe zwei bekannte, die sich über Rekluse beklagen haben.

Wird der Rekluse älter so wird die Spreizung zwischen Ankuppeln/Auskuppeln immer grösser:

zB einer mit ein TE510: kuppelt ein erst bei 3000+RPM (bei eine 510 :shock: ), kuppelt raus bei sehr niedrige drehzahl, sodass bei geprägte Bremsen das Motor auch sterben kann. Stellt er es anders (kann sehr aufwendig sein), dass es nicht abstirbt, so kuppelt es erst bei 4000 oder so.
Er ist wirklich sauer.

_________________
DRZ400SK5-DR350S 92'-KTM EXC 450 07


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 09.04.2008 14:52 
Offline
DRZ-Premium-User

Registriert: 08.03.2005 14:19
Beiträge: 347
Wohnort: Hannover
ahh, gut zu wissen, muß ich drauf achten.
Meine ist vom Vorbesitzer drin, wird wohl knapp 1.000 Km runter haben. Hoffe das ich die Probleme nicht kriege. :?
Gruß,

Patrick

_________________
Frau und Kinder können hungern, die Q wird nicht verkauft!
R 80 (mit 1000ccm Siebenrock Kit), Freeride 350
http://www.zwerge-unterwegs.eu


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 09.04.2008 18:02 
Offline
DRZ-Premium-User
Benutzeravatar

Registriert: 18.02.2007 02:37
Beiträge: 296
Wohnort: Berlin
Zitat:
Einziger Nachteil ist, dass ich beim Gas geben immer irgendwie das Gefühl habe, als ob die Kupplung rutsch.

da hilft kontrolliert das Gas aufreißen nicht zarghaft ;-)

der zeitpunkt des ein bzw. auskuppeln wird mittel feder und scheiben eingestellt meine kuppelt bei 2600 und dat finde ich für meine verhältnisse ausreichend
und wenn die grund einstellung erst da ist dann gibts evtl vorerst keine probleme

ich fahre meine schon ach wat weiß icke etliche km und will die nicht missen gerade bei verwinkelten pisten wo viel gekuppelt werden muß da kann in aller ruhe mit der freien hand Kaffee getrunken werden ;-)

einziger mir aufgefallener Nachteil ist wenn man extrem Enduro macht und so mit hindernisse im weg bei langsamer fahrt wäre der manuelle Schleifpunkt manchmal nicht schlecht ;-)

und in verbindung mit der bremse am lenker ein ganz neues fahrgefühl (habe ich zwar noch nicht aber liegt schon test- leihweise bereit)

und wech

_________________
Gruß Mank

DRZ 400 E/K5


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11.08.2008 14:07 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 08.03.2005 00:50
Beiträge: 2184
Wohnort: in der berglosen Heidesteppe
Hi Mank,

hast Du die Lenkerbremserei schon getestet und falls ja:

Wie ist Deine Meinung dazu?
Hast Du jetzt nur noch die Lenkerbremse für hinten
oder konnte sie mit der Fußbremse kombiniert werden?

Gruß

littlejohn

_________________
......2002er DR-Z 400 E

++Ist das Moped gesund, freut sich der Mensch++


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11.08.2008 15:45 
Offline
DRZ-Premium-User
Benutzeravatar

Registriert: 18.02.2007 02:37
Beiträge: 296
Wohnort: Berlin
littlejohn hat geschrieben:
hast Du die Lenkerbremserei schon getestet und falls ja:

Wie ist Deine Meinung dazu?

kurz und knapp gewöhnungsbedürftig wenn man 20 Jahre mit dem Fuß gebremst hat
anfangs habe ich ziemlich oft ins leere getretten :P

littlejohn hat geschrieben:
Hast Du jetzt nur noch die Lenkerbremse für hinten
oder konnte sie mit der Fußbremse kombiniert werden?

habe nur noch die Lenkerbremse und das ganze Fußgedöns abgebaut
um beides zu kombinieren braucht man so einen komischen Adapter

_________________
Gruß Mank

DRZ 400 E/K5


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11.08.2008 18:35 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 08.03.2005 00:50
Beiträge: 2184
Wohnort: in der berglosen Heidesteppe
Hi Mank,

aber soweit ich weiß ist gibt es den Adapter für die DR-Z
leider gar nicht, oder ist Dir was anderes bekannt??

Gruß

littlejohn

_________________
......2002er DR-Z 400 E

++Ist das Moped gesund, freut sich der Mensch++


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 11.08.2008 19:25 
Offline
DRZ-Premium-User
Benutzeravatar

Registriert: 18.02.2007 02:37
Beiträge: 296
Wohnort: Berlin
den Dual Bremsadapter gibts derzeit nicht für die Zette dat ist richtig

aber wenn würde ich mir eine Bremspumpe von einem Modell besorgen wofür es den Adapter gibt und den an der Zette anbauen

_________________
Gruß Mank

DRZ 400 E/K5


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13.08.2008 23:29 
Offline
DRZ-Power-User

Registriert: 07.03.2005 21:54
Beiträge: 117
Wohnort: Nieuwegein
Patrick,

Um Probleme vor zu bleiben kansst du auch andere Öl versuchen, zum beispiel die Shell Helix Plus Diesel 10W40, die ziemlich ähnlich ist an die Amerikanischen Rotella T.

Rekluse USA schreibt Rotella T vor bei Problemen.

Bertha hat geschrieben:
ahh, gut zu wissen, muß ich drauf achten.
Meine ist vom Vorbesitzer drin, wird wohl knapp 1.000 Km runter haben. Hoffe das ich die Probleme nicht kriege. :?
Gruß,

Patrick

_________________
RMZ450-E Valenti Racing


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de