Die einzige übriggebliebene Dual-Enduro war die TE 610 ie ab 2008 von Husqvarna: 12 Liter Tank (3,6 L Reserve), Multifunktionscockpit mit Drehzahlmesser und Tankanzeige, Einspritzung, 6-Gang-Getriebe, 53 PS aus 576ccm Hubraum, Gabel von Marzocchi mit 300mm Federweg, Federbein von Sachs-Boge mit 310mm Federweg und Umlenkung, Sitzhöhe 94cm, Trockengewicht 140kg. Der Abverkaufspreis war seit Jahresbeginn mit 5.999,-- Oiro supergünstich. Und damit geht alles - die Tour am Wochenende, der Ritt über die Autobahn bei 120, 130 und gemäßigtes Offroad-Bolzen. Ich überleg gerade, mit ihr in den Urlaub zu fahren.
Gibs als Enduro aber nich mehr neu, weil jetzt alle Modelle ausverkauft sind und die neue TE 630 als Nachfolger ihren Platz eingenommen hat -> Neupreis um die 7.299 €. Als Supermoto gbit's die SM 610 noch. Aber auch nicht mehr viele.
Eine BMW G450X als Dual-Enduro zu bezeichnen finde ich mutig bei Inspektionsintervallen von 10 Stunden. Abgesehen davon scheint die BMW-Klientel etwas masochistisch veranlagt zu sein; die finden es laut Forum nicht ungewöhnlich daß ein Seitenständer nach 100 Kilometern verbogen ist.
Die DR-Z kann man einfach nicht mit EXC und Co. vergleichen. Schon bei ihrer Erstauflage war klar, daß die Suzuki im besten Fall ein Hobbyfahrer-Gerät ist.