servus clemente
ja ich spreche aus erfahrung. ich verstehe aber auch deine umstände !
ich habe meinen motor bei ralf welzmüller machen lassen (abp) und ohne schleichwerbung machen zu wollen aber der versteht sein handwerk wirklich, hat den maschinenpark das know how und die möglichkeit alles auf dem prüfstand sauber abzustimmen. gibt wohl kaum jemand der sich im bereich zylkopfreperatur und optimierung besser auskennt (meine meinung).
du kannst deinen kopf da auch einschicken und ihn bearbeiten lassen und ich empfehle dir dieses maßnahme mal bei gelegenheit machen zu lassen. die drz hat dann echt einen anderen charakter. hier fahren einige e-umbauten rum aber die wenigsten davon haben mehr als echte 47ps. nur die nockenwellen und nen 40er vergaser draufklatschen ist auch nicht der weisheit letzter schluss.
der trick liegt hier im bearbeiten der ventilsitze und kanäle. auch der vergaser sollte zum setup passen. wir haben damals auf der rolle getestet und der 36 war hier bei original hubraum die bessere wahl. der 40er tm hatte untenrum füllungsverluste und drehmomenteinbruch.dafür oberhalb von 8500U/min 1ps mehr! aber in diesem drehzahlbereich ist man selten.wichtig ist wie der motor sich im mittleren drehzahlbereich fahren lässt.da soll er gut am gas hängen und ein gutes drehmoment haben und das war mit dem 36er tm besser. kein verschlucken und das drehmoment liegt früher an. wie gesagt das waren marginale unterschiede auf der rolle aber in der praxis fuhr sich die drz mit dem kleineren vergaser subjektiv agiler!
ich wollte auch immer den 440er umbau.mir wurde dann aber abgeraten. die meinungen gehen hier auseinander aber es kommt auch darauf an was man von dem motorrad erwartet. die meisten wollen einen motor mit dem sie 1500km am stück abspulen können ohne das was is und da ist man mit original zylinder besser aufgestellt. und knapp über 50ps reichen völlig aus. mehr braucht man in der drz nicht denn auch mit den 440kubik wird der unterschied nicht so viel grösser. wie gesagt ausgangspunkt für diese aussage ist in meinem beispiel die optimale ausreizung der zylkopfbearbeitung.
der andere kollege hier mit der dsr drz hat scheinbar noch mehr dampf. dsr ist mit den maschinen vor 2005 supermoto gefahren in der dm die haben da viel aufwand betrieben. scheinbar hält es bei ihm ist aber wie gesagt auch eine frage der pflege. die yoshimura nocken allerdings sind sehr aggresiv ausgelegt und bringen tatsächlich oben rum mehr leistung aber mit deutlichem drehmomentverlust untenrum. dies wird durch die 450kubik und eine höhere verdichtung ausgeglichen.
für mich war es eben der perfekte kompromiss damals und das sinnvollste tuning. ich bin mit der drz auch supermoto gefahren und musste mich vor keiner 450er und auch vor keiner aufgebohrten 450er verstecken. im gegenteil die höhere schwungmasse des drz motor im vergleich zu crossern und der super drehmoment verlauf liessen frühes gasgeben und flüssiges fahren zu. meine jetzige 450er rmz hackt ganz anders und mag teillast überhaupt nicht so.
der motor von der drz ist echt super. die grenzen sind was schnell fahren betrifft hier eher im bereich rahmen,gewicht,geometrie gesetzt (auf supermoto bezogen).
|