ich glaub, Du meintest eher Roger
An Cross- und Endurotrainings kommen die kuriosesten Gefährte daher - je nach Aufwand könnte man ein Moped vermutlich sogar in einen Kombi bekommen (hab einen Kollegen, der zerlegt seine Husquvarna bis sie in den Kofferaum eines Kleinwagens passt

)
Aber das kann die Lösung kaum sein wenn man nicht Mechaniker ist und schon mal 2 Tage rechnet um die Karre wieder fahrbereit hinzustellen.
Schau dir doch ganz einfach im Internet die Grössen der Karren an - und Vergleiche mit den Massen der DRZ. Meine KTM hätte ich in einen Vito beispielsweise nicht reingebracht (Rallyevorbau war zu hoch) - Strassenmaschinen passen da gleich 2 rein.
Gebastel mit an- und abbau von Zeug ist auch nur Lustig wenn man ne geputzte Maschine hat, nach Schlammeinsätzen möcht ich mir weder das auseinanderbauen noch das Verstauen im Auto antun (zumal Benzin- und Ölgeruch und -Flecken sich in teureren Autos auch nicht sondertlich gut machen - vor allem wenn man in der Nacht auch noch drin schlafen will).
Ohne Schraubeinlagen bleiben nur Busse übrig - oder eventuell ein Pick-Up mit langer Ladefläche (find ich kultig - aber mit Familie passt das leider nicht). Da bleibt der Stauraum im Auto auf der Strecke, das Abladen ist kaum ohne Hilfe möglich - und wenn man sich nicht grad ne Abbruchkarre kauft sind die Preise heftig. Immerhin eine Alternative - aber in Preis/Leistung sind die kleinen Kastenwagen eben kaum zu schlagen (wenn die Maschine dann wirklcih reinpasst - muss man abmessen und im Zweifelsfall probieren).
Marc
bei den Bussen ist der T4 (am besten der mit langem Radstand) die Beste Lösung, aber gibt ja noch Ford Transit, Busse von Renault, High- und Lite-Ace (ob da ein Mopped passt?) von Toyota und die Nissan Busse welche oft billig zu haben sind (Qualität ist leider nicht Toyota). Oft mit 4x4 (genial wenn die Parkplätze nur noch Schlammfelder sind) und beim aktuellen Preis auch mit verbrauchsgünstigen Diesel-Varianten zu haben.