DRZ - Forum

Das Forum von www.DRZ400S.de
Aktuelle Zeit: 06.05.2025 20:36

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Grenzwert im stand 89db, nach leo komplettanlage?
BeitragVerfasst: 30.10.2012 17:07 
Offline
DRZ-Power-User
Benutzeravatar

Registriert: 08.01.2012 15:43
Beiträge: 144
Moin, hat das jemand schon gecheckt wie laut der leo x3 mit den verschiedenen Krümmern ist?

Schätze nein, ich würd das gern mal testen. Jedoch glaube ich kann man diese Smartphoneapp's komplett vergessen!
Wo/Wie kann man denn einen halbwegs seriösen Test machen um das Standgeräusch zu ermitten, außer bei der Polizei? :hihi:


Grêêtz :popcorn:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Grenzwert im stand 89db, nach leo komplettanlage?
BeitragVerfasst: 30.10.2012 20:21 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 25.05.2011 22:48
Beiträge: 1326
Wohnort: Berlin
ZB. beim Prüf-Ingenieur auf der Kfz-Prüfstelle.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Grenzwert im stand 89db, nach leo komplettanlage?
BeitragVerfasst: 30.10.2012 21:36 
Offline
DRZ-Power-User
Benutzeravatar

Registriert: 08.01.2012 15:43
Beiträge: 144
Kann man erahnen was sowas kostet? Der Herr arbeitet wohl auch nicht ganz umsonst? :lol:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Grenzwert im stand 89db, nach leo komplettanlage?
BeitragVerfasst: 31.10.2012 08:42 
Wenn man nett fragt gehts auch gern mal für was in die Kaffeekasse, wenns ein tüvling ist der sich profilieren will organisiert er dir auch gleich ne kostenpflichtige messung durch die rennleitung :aua:
Einfach mal vorfahren und unverbindlich fragen, erfahrungsgemäß bist du aber überm grenzwert.


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Grenzwert im stand 89db, nach leo komplettanlage?
BeitragVerfasst: 31.10.2012 09:32 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 08.03.2005 22:10
Beiträge: 2291
Wohnort: Hameln
Wenn du nach Hameln kommst, ich habe ein Messgerät gemäß DMSB Vorgaben. :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Grenzwert im stand 89db, nach leo komplettanlage?
BeitragVerfasst: 31.10.2012 14:25 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 25.05.2011 22:48
Beiträge: 1326
Wohnort: Berlin
Zitat:
Kann man erahnen was sowas kostet? Der Herr arbeitet wohl auch nicht ganz umsonst?

Da hat jeder Verein seine eigenen Preise. FSP, GTÜ und KÜS sind günstiger als DEKRA und TÜV.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Grenzwert im stand 89db, nach leo komplettanlage?
BeitragVerfasst: 31.10.2012 18:56 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 12.01.2009 20:39
Beiträge: 6455
Wohnort: südlich Frankfurt
und darauf achten das die Messfläche ok ist - Untergrund, Bebauung, Hecken, Umgebungsgeräusche usw können den Wert verfälschen

Zitat:
Der Prüfer ermittelt ihn durch eine Nahfeldmessung. Das Messmikrofon bezieht dabei eine Position in 50 Zentimetern Abstand zur Austrittsöffnung des Schalldämpfers. Es zeigt mit seiner Achse im 45-Grad-Winkel zum Auspuffende und ist mindestens 20 Zentimeter vom Untergrund entfernt. Es ist parallel zum Untergrund ausgerichtet. Sofern das Motorrad mehrere Auspuffmündungen hat, die nicht weiter als 30 Zentimeter auseinander liegen, misst der Prüfer das Standgeräusch an einem mittleren Auspuffrohr. Oder er stellt das Messmikrofon an jenes Auspuffende, das am weitesten von der Fahrbahnoberfläche entfernt ist. Beträgt der Mittenabstand der Dämpferenden dagegen mehr als 30 Zentimeter, werden getrennte Messungen an jeder einzelnen Mündung fällig. Der größte Messwert ist dann fürs Standgeräusch maßgeblich. Der Untergrund des Messgeländes besteht entweder aus Asphalt oder aus Beton. Drei Meter um das Fahrzeug dürfen sich zudem keine schallreflektierenden Gegenstände befinden. Störgeräusche müssen mindestens zehn Dezibel unter dem zu messenden Schalldruckpegel liegen. Zur Ermittlung des Standgeräuschs lassen die Tester den Motor bis zur Hälfte der Nennleistungsdrehzahl hochdrehen, sofern diese über 5000/min liegt. Ist sie kleiner oder gleich diesem Wert, so muss das Triebwerk drei Viertel der Nenndrehzahl mobilisieren. Die Messapparatur ist während des gesamten Vorgangs eingeschaltet: Nach Erreichen und kurzzeitigem Halten der Prüfdrehzahl wird der Gasgriff geschlossen. Maßgeblich ist der Maximalausschlag des Zeigers am Messgerät. Die abgelesenen dB(A)-Werte werden auf volle Dezibel auf- oder abgerundet. Es sind in jedem Fall drei Messungen fällig. In Frage kommen nur aufeinander folgende Resultate, die nicht mehr als zwei dB(A) voneinander abweichen. Als Messergebnis gilt der größte der drei Werte. Max. 5db können überschritten werden.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Grenzwert im stand 89db, nach leo komplettanlage?
BeitragVerfasst: 31.10.2012 20:16 
Offline
DRZ-Power-User
Benutzeravatar

Registriert: 08.01.2012 15:43
Beiträge: 144
Also mein Kumpel meint mein sound ist genau richtig. Auf seine Meinung geb ich viel, er ist alter Fahrlehrer ;)

Wenn ich mal dazu komm lass ichs mal abhören =) Fahre ja mit dem harmlosen einsatz mit paar löchern drinn umher.

Der ist nich ganz so brachial wie der stummeleinsatz.

Grêêtz & thx :daumen:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de