DRZ - Forum

Das Forum von www.DRZ400S.de
Aktuelle Zeit: 03.05.2025 11:20

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 104 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16.08.2007 20:16 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 28.02.2006 04:01
Beiträge: 2448
Wohnort: St. Ingbert / Saarland
26mm durchmesser is jo auch kinderkacke...
:twisted: :twisted: :twisted:

_________________
"Der Saarländer unter Fremden, also zum Beispiel in der Pfalz, hat ein Problem, weil ihn keine Sau versteht..."


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 16.08.2007 20:27 
Offline
DRZ-Goldmember

Registriert: 10.06.2006 21:41
Beiträge: 530
Wohnort: Berlin
3x26mm Durchmesser sind 15,39cm². Ätsch!

_________________
Einen Vorteil hat, wer da anpackt, wo andere erst mal reden. JFK


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17.08.2007 08:22 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 24.01.2005 11:28
Beiträge: 1866
Wohnort: München
Da Mowa, alter Provokateur ;-)
Führst uns hier mit gedanklichen Scheinexperimenten an der Nase herum ;-)

Wenn wir in einer reibungsfreien Welt leben würden, dann hättest du recht und die Öffnung vom Lufikasten müsste wirklich nicht größer sein, als der Ansaugflansch vom Vergaser. Zum Glück leben wir aber nicht in einer reibungsfreien Welt :sex: ;-)

Wenn die Luft in den Luftfilterkasten strömt, ist das immer mit Reibungsverlusten verbunden. Diese Verluste sind umso höher, umso schneller die Strömungsgeschwindigkeit. Tatsächlich ist der Reibungsverlust sogar in zweiter Potenz abhängig von der Strömungsgeschwindigkeit. Die Strömungsgeschwindigkeit wiederum ist unmittelbar abhängig von der Querschnittsfläche der Öffnung im Luftfilterkasten: umso größer die Öffnung umso langsamer das Ström.

Was ist die Konsequenz? Den Lufikasten ganz abschaffen? Aber wie Da Kid schon richtig schrieb, führt das dann zu Problemen bei höheren Geschwindigkeiten, weil der Motor dann keine ruhende Luft mehr ansaugen kann.

In Zeiten von Euro 3 erfüllt der Lufikasten vor allem noch eine andere Funktion: Geräuschdämmung. Umso kleiner die Öffnung, umso leiser. Deswegen auch der Schnorchel. Den S/SM-Schnorchel kenn ich nicht, die E hat ja keinen. Bei KTM ist der Schnorchel wie ein Venturirohr geformt, also in der „Mitte“ schmaler. So kann man die Öffnung noch einmal kleiner gestalten und hält die Reibungsverluste durch die laminare Strömung im Schnorchel in erträglichen Grenzen. Zu Reibungsverlusten kommt es nämlich vor allem bei abrupten Querschnittsänderungen (z.B. bei einem einfachen Loch). Dann kommt es zum Phänomen der Grenzschichtablösung. Anschaulich lässt sich dieses Phänomen so beschreiben: Schau mal in einen Fluß oder Bach, der durch eine Brücke oder Engstelle (z.B. zwei Steine) fließt und sich dann plötzlich erweitert. In den „Ecken“ hinter der Engstelle bilden sich Wirbel, oft schwimmt dort auch viel Treibgut. Die potentielle Energie, die der Motor beim Ansaugen in Form von Unterdruck (Druckdifferenz) zur Verfügung stellt, wird teilweise dafür verschwendet, solche Wirbel am Leben zu erhalten.

Fazit: Das serienmäßige Luftfilterkastenloch ist eher zu klein gestaltet, daher kann es nicht schaden, ein paar zusätzliche Löcher zu bohren.


Jetzt noch was anderes:
mowa hat geschrieben:
Forme ich nun wieder ein kleines "o" und atme kräftig durch ein Rohr ein, welches den gleichen Durchmesser wie mein Mund hat, brauche ich nicht mehr saugkraft.

Du lügst! ;-)
Schau mal die Hagen-Poiseuille-Gleichung an, dann wirst du feststellen, dass die Saugkraft (Druckdifferenz) proportional zur Länge des Rohrs ist. Das kannst du auch selbst ausprobieren: nimm mal einen sehr langen Strohalm und schneide ein ganz kurzes Stück ab. Durch das kurze Stück lässt es sich wesentlich leichter atmen. Einfach deswegen, weil in dem kurzen Rohr viel weniger Reibung herrscht.

Auf die Reibung! :prost:

Gruß
Theo

_________________
DRZ - Die CCM wie sie sein sollte!

Jungs werden nie erwachsen - nur die Spielzeuge werden größer.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17.08.2007 09:08 
Offline
DRZ-Stamm-User
Benutzeravatar

Registriert: 03.05.2006 14:40
Beiträge: 55
Hi,

@the kid: btw...

Zitat:
Wer hat das Ram-Air zuerst in Serie gebaut ?


Wer wars denn? Wann? Welche Maschine?

Wär ja schon interessant, so ein Ram-Air-System auch mal für Enduros/SMs zu entwickeln. Kommt bestimm bald, in Verbindung mit geregelten Einspritzanlagen sollte dies nicht soo schwierig sein. Nur: Die Öffnung muss gut gegen den Dreck, der von vorne kommt, geschützt sein...

Ciao Thomas

_________________
DRZ 400 SM K6, "fast alles original".


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17.08.2007 09:14 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 24.01.2005 11:28
Beiträge: 1866
Wohnort: München
Hallo Thomas,

der Ram-Air-Effekt wird gnadenlos überschätzt. Bei Enduro- oder Sumogeschwindigkeiten, also max. 120km/h ist der Effekt vernachlässigbar gering. Eine Enduro mit Ram-Air wird es bestimmt nie geben.

Selbst bei 200-300 km/h bewegt sich die Druckerhöhung in der Airbox im Bereich weniger Millibar.

Gruß
Theo

_________________
DRZ - Die CCM wie sie sein sollte!

Jungs werden nie erwachsen - nur die Spielzeuge werden größer.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17.08.2007 09:32 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 07.03.2005 22:23
Beiträge: 4254
Wohnort: Oyten
Theo hat geschrieben:
Hallo Thomas,

der Ram-Air-Effekt wird gnadenlos überschätzt. Bei Enduro- oder Sumogeschwindigkeiten, also max. 120km/h ist der Effekt vernachlässigbar gering. Eine Enduro mit Ram-Air wird es bestimmt nie geben.

Selbst bei 200-300 km/h bewegt sich die Druckerhöhung in der Airbox im Bereich weniger Millibar.

Gruß
Theo


Wie wär´s mit 2 Blasebälgen jeweils unterm Arm, das könnte auch die Fahrhaltung von so manchem verbessern.. s. Avatar von Olli. :shock:

Und dieses KompressorSystem könnte auch einge MilliBar bringen oder? :wink:

Gruß
Rainer

_________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17.08.2007 09:59 
Offline
DRZ-Goldmember

Registriert: 10.06.2006 21:41
Beiträge: 530
Wohnort: Berlin
Theo hat geschrieben:
Da Mowa, alter Provokateur ;-)
Führst uns hier mit gedanklichen Scheinexperimenten an der Nase herum ;-)

Wenn wir in einer reibungsfreien Welt leben würden, dann hättest du recht und die Öffnung vom Lufikasten müsste wirklich nicht größer sein, als der Ansaugflansch vom Vergaser. Zum Glück leben wir aber nicht in einer reibungsfreien Welt :sex: ;-)

Wenn die Luft in den Luftfilterkasten strömt, ist das immer mit Reibungsverlusten verbunden. Diese Verluste sind umso höher, umso schneller die Strömungsgeschwindigkeit. Tatsächlich ist der Reibungsverlust sogar in zweiter Potenz abhängig von der Strömungsgeschwindigkeit. Die Strömungsgeschwindigkeit wiederum ist unmittelbar abhängig von der Querschnittsfläche der Öffnung im Luftfilterkasten: umso größer die Öffnung umso langsamer das Ström.

Was ist die Konsequenz? Den Lufikasten ganz abschaffen? Aber wie Da Kid schon richtig schrieb, führt das dann zu Problemen bei höheren Geschwindigkeiten, weil der Motor dann keine ruhende Luft mehr ansaugen kann.

In Zeiten von Euro 3 erfüllt der Lufikasten vor allem noch eine andere Funktion: Geräuschdämmung. Umso kleiner die Öffnung, umso leiser. Deswegen auch der Schnorchel. Den S/SM-Schnorchel kenn ich nicht, die E hat ja keinen. Bei KTM ist der Schnorchel wie ein Venturirohr geformt, also in der „Mitte“ schmaler. So kann man die Öffnung noch einmal kleiner gestalten und hält die Reibungsverluste durch die laminare Strömung im Schnorchel in erträglichen Grenzen. Zu Reibungsverlusten kommt es nämlich vor allem bei abrupten Querschnittsänderungen (z.B. bei einem einfachen Loch). Dann kommt es zum Phänomen der Grenzschichtablösung. Anschaulich lässt sich dieses Phänomen so beschreiben: Schau mal in einen Fluß oder Bach, der durch eine Brücke oder Engstelle (z.B. zwei Steine) fließt und sich dann plötzlich erweitert. In den „Ecken“ hinter der Engstelle bilden sich Wirbel, oft schwimmt dort auch viel Treibgut. Die potentielle Energie, die der Motor beim Ansaugen in Form von Unterdruck (Druckdifferenz) zur Verfügung stellt, wird teilweise dafür verschwendet, solche Wirbel am Leben zu erhalten.

Fazit: Das serienmäßige Luftfilterkastenloch ist eher zu klein gestaltet, daher kann es nicht schaden, ein paar zusätzliche Löcher zu bohren.


Jetzt noch was anderes:
mowa hat geschrieben:
Forme ich nun wieder ein kleines "o" und atme kräftig durch ein Rohr ein, welches den gleichen Durchmesser wie mein Mund hat, brauche ich nicht mehr saugkraft.

Du lügst! ;-)
Schau mal die Hagen-Poiseuille-Gleichung an, dann wirst du feststellen, dass die Saugkraft (Druckdifferenz) proportional zur Länge des Rohrs ist. Das kannst du auch selbst ausprobieren: nimm mal einen sehr langen Strohalm und schneide ein ganz kurzes Stück ab. Durch das kurze Stück lässt es sich wesentlich leichter atmen. Einfach deswegen, weil in dem kurzen Rohr viel weniger Reibung herrscht.

Auf die Reibung! :prost:

Gruß
Theo



Das wusste ich natürlich alles schon vorher. Haben wir ja schließlich alles im Werkunterricht in der Schule gehabt. Außerdem wollte ich ja nur mal sehen, ob ihr auch alle aufpasst.

Und trotz alle dem bringts nix, wie wir hier gelesen haben. Aber gut, dass ich ne E habe und mich nicht mit diesen Problemen rumschlagen muss.

Und außerdem bin ich kein Provokateur (ok, das war gelogen:oops:), sondern wollte lediglich den Grund wissen, warum der Lufteinlass großer sein sollte als beim Vergaser. Und viele Antworten konnte mir das eben nicht begründen.

*klugscheißmode on* Die KLE 500 hat n RAM-Air Dingsbums! *klugscheißmode off*

Grüße,
Da Mowa

PS: Wenn ich n Stück von meiner Luftröhre wegschneide, kann ich dann noch besser atmen?

_________________
Einen Vorteil hat, wer da anpackt, wo andere erst mal reden. JFK


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17.08.2007 10:06 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 24.01.2005 11:28
Beiträge: 1866
Wohnort: München
Mowa hat geschrieben:
*klugscheißmode on* Die KLE 500 hat n RAM-Air Dingsbums! *klugscheißmode off*

Ist ja auch keine Enduro :censored:

Zitat:
Wenn ich n Stück von meiner Luftröhre wegschneide, kann ich dann noch besser atmen?

Bohr lieber ein paar Löcher direkt in die Lunge ;-)

Gruß
Theo

_________________
DRZ - Die CCM wie sie sein sollte!

Jungs werden nie erwachsen - nur die Spielzeuge werden größer.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17.08.2007 10:29 
Offline
DRZ-Power-User
Benutzeravatar

Registriert: 15.10.2006 15:05
Beiträge: 105
Wohnort: Ottobrunn
Hallo

Ist kein RAM-Air sonder Staubsauger Schläuche die zur Kopfkühlung dienen sollen.

Also doch noch keine Enduro mit RAM-Air.

Gunnar


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17.08.2007 12:18 
Offline
DRZ-Goldmember

Registriert: 10.06.2006 21:41
Beiträge: 530
Wohnort: Berlin
auf der kawasaki seite sthets anders:
http://www.kawasaki.de/product.asp?Id=340492DECCE&S=4

_________________
Einen Vorteil hat, wer da anpackt, wo andere erst mal reden. JFK


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17.08.2007 13:23 
Offline
DRZ-Power-User
Benutzeravatar

Registriert: 01.07.2005 15:19
Beiträge: 126
Wohnort: Nürnberg
@ Theo: Hast du zufällig Maschinenbau studiert? Ich versuche mich gerade daran... :D

mfg Marco


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 17.08.2007 14:00 
Offline
DRZ-Goldmember
Benutzeravatar

Registriert: 05.08.2005 12:40
Beiträge: 765
Wohnort: Memmingen
Das Theo ist (/war bis vor kurzem (?)) Wir.s.ing.-Student :wink:
Theo hat geschrieben:

Zitat:
Wenn ich n Stück von meiner Luftröhre wegschneide, kann ich dann noch besser atmen?

Bohr lieber ein paar Löcher direkt in die Lunge ;-)

Gruß
Theo

Mein Laster ist die Raucherei. Der Weg zur Lunge ist geteert, bekanntlich erlaubt Asphalt höhere Reibwerte als eine einfache Luftröhe ->der Luftdurchsatz nimmt ab. Nur deshalb geht mir also schneller die Puste aus.
Ich werde eure Vorschläge mal testen :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 104 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de