Hallo,
also mal unter uns Gebetsschwestern:
ein Schaltblitz ist Sonderzubehör und an den wenigsten Maschinen serienmäßig verbaut.
Macht wenn auch nur an einem Supersportler Sinn.
Der Einzylinder hat die "akustische Drehzahlkontrolle"
Es braucht schon einen komplett Merkbefreiten, einen Einzylinder
überhaupt in den Begrenzer zu drehen.
Ein Sport-Reihenvierzylinder summt hoch, wie eine Turbine und dreht dank ausreichender Leistung
spontan über die Nenndrehzal, bei der maximale Leistung erreicht wird, in den Begrenzer.
Ein Einzylinder mit nicht ganz 50 PS Leistung dreht relativ gesehen träger hoch.
Nach Überschreiten der Drehzahl, bei der der Motor maximale Leistung abgibt,
schaltest Du von alleine, weil der Druck nach vorne wieder abnimmt.
"Allfällige Straßenduelle" - wieder so'n kleiner Säurekopp, hmm ?! ('tschuldigung, der mußte sein

)
Soweit ich weiß, bist Du in dr Schwyz die Pappe noch viel schneller wieder los, als hier, wenn Du bei sowas gegriffen wirst.
.... die meisten Fahranfänger, die meinen die dicke Hose machen zu müssen, enden, wenn sie Glück haben, ansonsten im Krankenhaus.
Wenn dann muß es heißen "allfällige Rennstreckenduelle".
Auf die Straße gehört sowas nicht - Deine Mitmenschen halten sicherlich wenig davon,
als "Kollateralschaden" eines solchen Duells zu enden.
Zum Schluß noch was zur Technik:
Kolben überschlagen sich nicht
Wenn ja - dann heißt es schon nach den ersten Mal:
Schwestern - Helm ab zum Gebet ! Dann ist der Motor Kernschrott.
Schau mal hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Viertaktmotor
Dann weißt Du, wie's im Motor aussieht.
Was da so rappelt, wen der Motor in den Begrenzer geht,
sind zum ersten die resultierenden Fehlzündungen.
Außerdem findet, wenn der Pilot den Hahn auflässt, ja ein ständiges Hin und Her statt.
Der Motor dreht hoch, Begrenzer schaltet Zündung ab;
Motordrehzahl sinkt, bis Zündung wieder kommt;
Motor dreht wieder bis in den Begrenzer hoch usw.......
Dabei wechselt findet ein ständiger Lastwechsel statt und überall, wo im Motor Spiel ist,
schlagen die Teile mal in die eine, dann wieder in die andere Richtung gegeneinander.
Bei der Energie, die dahintersitzt, mach das natürlich gewaltig Spektakel.
... und ist naturlich dank erhöhtem Verschleiß suboptimal.
Gruß
MM