DRZ - Forum

Das Forum von www.DRZ400S.de
Aktuelle Zeit: 06.06.2024 04:46

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Forumsregeln


ACHTUNG: In diesem Bereich bitte keine technischen Fragen sondern nur fertige UMBAUANLEITUNGEN posten!

Technische Fragen können im Bereich "Technik" gestellt werden.



Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 52 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Silent Sport + FCR39 + 440ccm
BeitragVerfasst: 25.05.2006 19:02 
Offline
DRZ-Stamm-User

Registriert: 17.05.2005 22:37
Beiträge: 98
Wohnort: Meerbusch
Meine SM hatte mir einfach zu wenig Drehmoment. Also wurde ein wenig umgebaut.
Zuerst wurde der Auspuff (Silent Sport Enduro natürlich ohne ABE) eingebaut. Der Originalvergaser wurde umgedüst auf 150er Hauptdüse und die Leerlaufschraube eine halbe Umdrehung rausgedreht.
Der Motor hat die selbe Charakteristik wie vorher, allerdings mit höherem Drehmoment über das gesamte Drehzahlband.

Dann kam der FCR39 rein. Zuerst konnte ich keine richtige Abstimmung hinbekommen. Deshalb habe ich den Luftfilterkasten aufgesägt, wie der Luftfilterkasten von der E. Danach läuft die SM prima mit der E Abstimmung (165 Hauptdüse, 45 Leerlaufdüse).
Der FCR ist von Tigermoto. Wer also wissen will, welche Version dieser FCR ist, dann bitte dort nachfragen.
Mit dem FCR hängt der Motor direkter am Gas und der Motor beschleunigt besser. Mehr Leistung konnte ich subjektiv nicht feststellen.

Nun kam der 440ccm Kit mit der dünnen Fußdichtung der E rein. Der Kit ist von Athena. Der Kit ist komplett mit Kolben, Bolzen, Clips, Zylinder und Dichtungen. Der Kolben für diesen Kit kommt von Wössner. Die Vergaser läuft jetzt mit 160er Hauptdüse und 42er Leerlaufdüse. Die Leerlaufschraube ist 1,5 Umdrehungen rausgedreht.
Das Ding ist jetzt richtig cool. Die drei Umbauten zusammen geben dem Motor einen richtigen Renncharakter. Der Druck von unten ist Super und der Motor hat auch oben rum richtig Leistung. Mit dem Motor kann man mit KTM und Co. mithalten.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Silent Sport + FCR39 + 440ccm
BeitragVerfasst: 25.05.2006 21:25 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 14.01.2006 23:43
Beiträge: 3047
rainer hat geschrieben:
...und der Motor hat auch oben rum richtig Leistung...

Und wie lange hält das an? (Is nur ne Preis-Leistungs-Frage)... Gruß Turi (Tuningskeptiker)


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Silent Sport + FCR39 + 440ccm
BeitragVerfasst: 25.05.2006 23:20 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 07.03.2005 22:23
Beiträge: 4254
Wohnort: Oyten
rainer hat geschrieben:
Meine SM hatte mir einfach zu wenig Drehmoment. Also wurde ein wenig umgebaut.
Zuerst wurde der Auspuff (Silent Sport Enduro natürlich ohne ABE) eingebaut. Der Originalvergaser wurde umgedüst auf 150er Hauptdüse und die Leerlaufschraube eine halbe Umdrehung rausgedreht.
Der Motor hat die selbe Charakteristik wie vorher, allerdings mit höherem Drehmoment über das gesamte Drehzahlband.

Dann kam der FCR39 rein. Zuerst konnte ich keine richtige Abstimmung hinbekommen. Deshalb habe ich den Luftfilterkasten aufgesägt, wie der Luftfilterkasten von der E. Danach läuft die SM prima mit der E Abstimmung (165 Hauptdüse, 45 Leerlaufdüse).
Der FCR ist von Tigermoto. Wer also wissen will, welche Version dieser FCR ist, dann bitte dort nachfragen.
Mit dem FCR hängt der Motor direkter am Gas und der Motor beschleunigt besser. Mehr Leistung konnte ich subjektiv nicht feststellen.

Nun kam der 440ccm Kit mit der dünnen Fußdichtung der E rein. Der Kit ist von Athena. Der Kit ist komplett mit Kolben, Bolzen, Clips, Zylinder und Dichtungen. Der Kolben für diesen Kit kommt von Wössner. Die Vergaser läuft jetzt mit 160er Hauptdüse und 42er Leerlaufdüse. Die Leerlaufschraube ist 1,5 Umdrehungen rausgedreht.
Das Ding ist jetzt richtig cool. Die drei Umbauten zusammen geben dem Motor einen richtigen Renncharakter. Der Druck von unten ist Super und der Motor hat auch oben rum richtig Leistung. Mit dem Motor kann man mit KTM und Co. mithalten.


Also, ich habe mir einfach die E gekauft + sr-racing Anlage...
Würde mich interessieren, ob dein Umbau wirklich mehr bringt und v.a. nicht am Ende teurer war.....

Beim Treffenauf dem Harzring können wir das ja mal begutachten.. :wink: :wink:



Gruß
Rainer

_________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26.05.2006 19:46 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 18.05.2005 10:56
Beiträge: 1235
Wohnort: Northern Outback
Hmm,

mit der o.g. Anleitung versetzt man sicher die Zubehörindustrie in höchste Verzückung;
ob sie aber auch wirklich sinnvoll ist ... ??

Ich denke eine andere Reihenfolge ist sinnvoller, wenn ich einem S oder SM-Modell auf die Beine helfen will:

Als allererstes beseitige ich nämlich den baulichen Unterschied,
der das Leistungspotential beider Modelle maßgeblich einschränkt ..

- ich baue die scharfen Nocken sowie die dünnere Fußdichtung der Sportmodelle ein

- Als nächste Stufe sollte die Tuning-Auspuffanlage folgen;
mein Vorschlag CRD oder SR (denn beide sind legal fahrbar)

- Erst danach würde ich über einen Flachschieber-Vergaser nachdenken.

- Und wenn es dann noch nicht reicht; sozusagen als Krone der Schöpfung ... kommt das BigBore-Kit

Warum in dieser Reihenfolge ?

Ganz einfach: Der Motor der S bzw. SM hat weniger Leistung, weil er nicht so großzügig mit Gemisch beatmet wird, wie der der Sportmodelle.
Mehr Gemisch bekomme ich aber nur durch stärkere Überschneidungen der Ventilsteuerzeiten rein - ergo andere Nockenwellen.
Das Ganze dann durch dünner Zylinderfußdichtung stärker verdichtet, bringt nochmal mehr Punch.
Da die Maschine jetzt tiefer durchatmet, wäre hier schon eine Modifikation des LuFi-Kastens sinnvoll.

Wo mehr reingeht, muß auch mehr raus !
Als Nächstes ist dem entsprechend ein offeneres Endrohr dran.
Die offene Version der Originaltüte scheidet für mich wegen extremer und illegaler Krawallentwicklung aus.
Trotz eines atemberaubenden Preises wäre für mich hier SR die erste Wahl;
(Material VA, Kat, prima Verarbeitung und durch die optimale Auslegung ein spürbares Leistungsplus)
Wer weniger investieren will nimmt CRD, Leo, etc.
(und immer dran denken: illegaler und lauter ist nicht gleichbedeutend mit mehr Leistung ...)

Erst jetzt wäre für mich der Vergaser an der Reihe;
Der Gleichdruck-Vergaser hat denselben Querschnitt und er erzeugt das selbe Gemisch, wie ein Schiebervergaser
- also bekomme ich durch einen Austausch höchstens ein spontaneres Ansprechverhalten hin;
mehr PS sind laut Logik nicht zu erwarten !
Darum kann ich ihn auch fast ans Ende meiner Liste setzen.

Ist dann das Ergebnis immer noch nicht ausreichend ....
... gilt natürlich die Maxime, daß Hubraum durch nichts zu ersetzen ist. --> BigBore
(wobei ich glaube, daß hier schon mindestens 90% der Piloten
-mich eingeschlossen- nicht mehr in der Lage sind die freigesetzte Leistung sinnvoll zu nutzen
= Krad kann mehr als Fahrer :mrgreen: )

Jeder kann das gern in seiner Reihenfolge handhaben;
Das große Manko der zuerst geschilderten Vorgehensweise scheint mir nur:
Da wurde für viel Geld der Ansaug-und Abgastrakt optimiert .....
.... nur dafür zu sorgen, daß die Maschine jetzt auch mit schärferen Nocken richtig einatmet,
das wurde komplett vernachlässigt !

.... und wie Turi schon andeutete:
mehr Leistung = mehr Verschleiß - und das unter beachtenswertem finanziellen Aufwand :roll:

Gruß

MM

_________________
Je älter ich werde, um so schneller war ich früher ...


Zuletzt geändert von MudMonster am 26.05.2006 19:50, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26.05.2006 19:48 
Offline
DRZ-Stamm-User

Registriert: 17.05.2005 22:37
Beiträge: 98
Wohnort: Meerbusch
Den Umbau habe ich nicht wegen der Spitzenleistung, sondern wegen dem Druck von unten und in der Mitte gemacht. Da schlage ich die E.

@rainercross
Die E ist mir zu groß und die SM ist so günstig, daß eine SM plus Umbau für mich günstiger ist und das SM Fahrwerk ist um längen besser als das Fahrwerk der E. Ich stehe jederzeit für Tests in Bilstain zur Verfügung.

@Turi
Da ich keine E Nockenwelle verbaut habe, habe ich wohl nicht mehr Spitzenleistung als die E. Deshalb hoffe ich auf eine ähnliche Laufleistung. Und jetzt habe ich einen Schmiedekolben. Der hält mehr aus, als ein normaler Kolben. Wenn überhaupt, dann wird wohl das untere Pleuellager nicht so lange halten.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26.05.2006 19:54 
Offline
DRZ-Stamm-User

Registriert: 17.05.2005 22:37
Beiträge: 98
Wohnort: Meerbusch
@MudMonster

Die E Nockenwelle habe ich etwa nicht verbaut, da ich den Druck von unten brauche.

Der Flachschieber ist deshalb drauf, weil der Gleichdruckschieber im Gelände bei jeder größeren Erschütterung "runter" fällt und dann kurzzeitig keine Leistung mehr da ist. Damit hatte ich in Bilstain sehr viele Probleme.

Der Silent Sport Enduro ist viel leiser als eine KTM EXC oder Beta RR.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26.05.2006 20:42 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 07.03.2005 22:23
Beiträge: 4254
Wohnort: Oyten
rainer hat geschrieben:
@rainercross
.....und das SM Fahrwerk ist um längen besser als das Fahrwerk der E. Ich stehe jederzeit für Tests in Bilstain zur Verfügung.....


Komm auf denHarzring... das mit dem Fahrwerk interessiert mich..
Ich habe das Fahrwerk von Franz-racing.

Gruß
Rainer.... crossssssssssssss

_________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26.05.2006 21:51 
Offline
DRZ-Power-User
Benutzeravatar

Registriert: 01.07.2005 15:19
Beiträge: 126
Wohnort: Nürnberg
Der Flachschieber hat aber auch eine Beschleunigerpumpe im Gegensatz zum Gleichdruckvergaser. Dadurch wird bei Vollgas in niedrigen Drehzahlen die Abmagerung des Gemisches verhindert (Stichwort Venturi) und der Motor liefert mehr Drehmoment sowie Leistung!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27.05.2006 00:03 
Offline
DRZ-Stamm-User

Registriert: 17.05.2005 22:37
Beiträge: 98
Wohnort: Meerbusch
@rainercross

Eine gefranzt racingte E bin ich schon gefahren. Ist halt nicht das Gleiche wie eine UpSideDown Gabel aus der RM.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30.05.2006 00:17 
Offline
DRZ-Premium-User
Benutzeravatar

Registriert: 01.02.2006 03:48
Beiträge: 456
Wohnort: Wolzig bei Berlin
rainer hat geschrieben:

@rainercross
Die E ist mir zu groß und die SM ist so günstig, daß eine SM plus Umbau für mich günstiger ist und das SM Fahrwerk ist um längen besser als das Fahrwerk der E. Ich stehe jederzeit für Tests in Bilstain zur Verfügung.


da gb ich dir recht, aber das fahrwerk von der sm ist grad nicht gut,
also damit kann man nicht praalen.
Die vordere feder ist einfach zu weich, trotz zudrehen und anderes öl...
Aber geht schon

_________________
http://www.2-TaktPower.de



.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30.05.2006 08:24 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 12.10.2005 18:04
Beiträge: 1308
Wohnort: Hassloch
Man muss sich halt überlegen, wo und wie man das Teil bewegt...
Für hauptsächlich Landstr., Stadt usw. und ab und zu mal Kartbahn reicht Serie dicke aus.
Wenn man aber öfters (und wenn auch nur Trainings) auf die Bahn geht, muss man schon was ändern/umbauen. Jetzt nicht unbedingt Leistung, sondern Fahrwerk/Bremse. Wenn man häufiger oder sehr oft Rennen fährt,
sollte man sich überlegen, ob man sich nicht doch eine RMZ holt.
Da hast du ein Rennfertiges Teil, und man zahlt wahrscheinlich genau so viel wie eine DRZ mit allen Umbauten.

Preisvergleichende Grüße, D.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30.05.2006 23:35 
Offline
DRZ-Stamm-User

Registriert: 17.05.2005 22:37
Beiträge: 98
Wohnort: Meerbusch
Also die Gabel ist für mich nicht zu weich. Eine KTM EXC oder Beta RR haben Original eine weichere Abstimmung. Ich fahre mit der SM nur Hardenduro.

Also ich bin KTM EXC, Beta RR, GasGas EC400FSE, EC300, DRZE, etc gefahren und die SM Gabel gefällt mir am Besten. Lediglich eine EXC mit SXS Gabel von Twenty gepimpt war besser.

Meine SM ist nun genauso teuer wie ein Sportgerät. Allerdings ist die jetzt genauso, wie ich sie möchte und ich habe noch ein Satz Sumo Räder. Ein Sportgerät hätte ich auch noch tiefer legen müssen, da meine Beine zu kurz sind.

Zum Vergaserumbau:
Die Originalzüge konnten nur leicht geknickt eingebaut werden. Deshalb habe ich jetzt Züge von der E drin. Nun schließt der Vergaser wesentlich schneller.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 52 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de