DRZ - Forum

Das Forum von www.DRZ400S.de
Aktuelle Zeit: 04.05.2025 10:52

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Fahrwerksetup SM
BeitragVerfasst: 12.10.2009 16:32 
Offline
DRZ-Junior

Registriert: 07.10.2009 14:50
Beiträge: 11
Hallo Leute,

bitte nicht schlagen, :kruecke: aber die Suche die ich benutzt habe hat keine erschöpfende Antwort auf folgende Frage gegeben:

Wie muss ich das Fahrwerk meiner SM einstellen damit ich mit ca. 90kg auf der Kartbahn ggfs auch mit Sprüngen beim ersten Training einigermaßen gut aufgestellt bin.
Komme eigentlich eher aus der Supersportfraktion und mir kommt die SM schon ziemlich weich vor.

Konkret: weiviele Klicks an welcher Schraube.
Ich weiß das Fahrwerk der SM ist eigentlich schon zu weich, aber bevor ich in neue Federn etc. investiere möchte ich es zzuerst mal mit der Serienware probieren.

Grüße und Dank
Gerd


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Fahrwerksetup SM
BeitragVerfasst: 12.10.2009 16:45 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 29.02.2008 12:19
Beiträge: 2112
Tscherdt hat geschrieben:
Hallo Leute,

bitte nicht schlagen, :kruecke: aber die Suche die ich benutzt habe hat keine erschöpfende Antwort auf folgende Frage gegeben:

Wie muss ich das Fahrwerk meiner SM einstellen damit ich mit ca. 90kg auf der Kartbahn ggfs auch mit Sprüngen beim ersten Training einigermaßen gut aufgestellt bin.
Komme eigentlich eher aus der Supersportfraktion und mir kommt die SM schon ziemlich weich vor.

Konkret: weiviele Klicks an welcher Schraube.
Ich weiß das Fahrwerk der SM ist eigentlich schon zu weich, aber bevor ich in neue Federn etc. investiere möchte ich es zzuerst mal mit der Serienware probieren.

Grüße und Dank
Gerd

Hi Gerd
vorne auf alle Fälle ganz zu die Dämpfung oben, unten musste testen wie sie am besten ausfedert. Im allgemeinen musst Du unten (Zugstufe) auch zwei drei Klicks zu machen.
Hinten ist absolut davon abhänigi wie Du mit dem Teil fährst. Meist musst Du auch emhr Dämpfung geben, sonst kommts zum stempeln des Hinterrads. Bei der Zugstufe ist ebenfalls etwas testen nötig.
Gruß Harley

_________________
http://ue40.supermoto.de/
wo sich alte Böcke austoben können


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Fahrwerksetup SM
BeitragVerfasst: 12.10.2009 19:33 
Offline
DRZ-Goldmember

Registriert: 16.06.2008 12:21
Beiträge: 887
Wohnort: Böblingen
auf jeden fall die federvorspanung hinten mal erhöhen. nach was man sich da richten muss da gibts massig anleitungen im inet. und vorne halt die druckstufe ziemlich zudrehen.
ich hab da auch ewig rumprobiert..und eigtl nie einen unterschied festgestellt. das fahrwerk der drz ist ganz gut. wenn du da wie wild rum drehst und gar net weisst was es bewirkt machst es eh nur schlechter.
bisle ans motorrad gewöhnen und einfach fahren.am anfang macht man sich immer soviele gedanken


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Fahrwerksetup SM
BeitragVerfasst: 12.10.2009 20:25 
Offline
DRZ-Junior

Registriert: 07.10.2009 14:50
Beiträge: 11
Danke mal Ihr Beiden.

Zum erhöhen der Federvorspannung hinten muss da das Federbein raus oder geht das so?

Grüße Gerd


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Fahrwerksetup SM
BeitragVerfasst: 12.10.2009 21:10 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 29.02.2008 12:19
Beiträge: 2112
Tscherdt hat geschrieben:
Danke mal Ihr Beiden.

Zum erhöhen der Federvorspannung hinten muss da das Federbein raus oder geht das so?

Grüße Gerd

Da wäre ich vorsichtig, das tät ich erstmal nicht machen. Damit kommt der Arsch höher.... bzw federt nicht so ein wenn Du drauf sitzt und das fördert u.U. das stempeln wieder mehr.
Um Deine Frage zu benatworten, nein das geht in eingebautem Zustand.
Das ist ne ganz feinfühlige Angelegenheit mit dem Heck.

_________________
http://ue40.supermoto.de/
wo sich alte Böcke austoben können


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Fahrwerksetup SM
BeitragVerfasst: 12.10.2009 22:36 
Offline
DRZ-Goldmember

Registriert: 16.06.2008 12:21
Beiträge: 887
Wohnort: Böblingen
stimmt..ist ne feinfühlige sache.

aber der arsch kommt nicht höher!

der negativfederweg bzw der eigendurchhang verändert sich! federvorspannung deint dazu das federbein aufs körper/beladungsgewicht einzustellen.
dazu gibt es richtwerte.
bei fahrbetriebgleicher beladung muss das heck einen gewissen weg einfedern!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Fahrwerksetup SM
BeitragVerfasst: 13.10.2009 05:25 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 29.02.2008 12:19
Beiträge: 2112
sumobob hat geschrieben:
stimmt..ist ne feinfühlige sache.

aber der arsch kommt nicht höher!

der negativfederweg bzw der eigendurchhang verändert sich! federvorspannung deint dazu das federbein aufs körper/beladungsgewicht einzustellen.
dazu gibt es richtwerte.
bei fahrbetriebgleicher beladung muss das heck einen gewissen weg einfedern!

deswegen hab ich geschrieben "... bzw federt nicht so ein bei Beladung."
Ich weis das das Heck nicht höher kommt, war falsch formuliert. sorry.

_________________
http://ue40.supermoto.de/
wo sich alte Böcke austoben können


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Fahrwerksetup SM
BeitragVerfasst: 13.10.2009 06:49 
Offline
DRZ-Junior

Registriert: 07.10.2009 14:50
Beiträge: 11
Hallo,

ja gewissermaßen kommt der Arsch schon höher weil in beladenem Zustand (mit Fahrer) sinkt das Moped hinten nicht so ein, es bleibt mehr negattivfederweg.

Danke Euch mal

Gerd


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Fahrwerksetup SM
BeitragVerfasst: 13.10.2009 11:30 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 12.01.2009 20:39
Beiträge: 6455
Wohnort: südlich Frankfurt
Mööööööööööööööööppppp... falsch.......

z.B. eine Feder mit 200 mm Länge und einer Federkraft von 50 kg pro cm.
Wenn man diese Feder ,mit 50 kg belastet, so wird sie um 10 mm auf 190 mm gestaucht.
Wenn die Feder bei 190 mm mittels Vorspannringe arretiert und anschließend entlastet wird, bleibt das Maß 190 mm. Dies bedeutet aber auch, dass die Feder die ersten 0 - 50 kg nicht mehr reagiert.
Wird die Feder aber nun mit 100 kg belastet, so wird sie um weitere 10 mm auf 180 mm gestaucht.
Belastet man vergleichsweise eine nicht vorgespannte Feder mit 100 kg, so wird auch diese um 20 mm auf 180 mm gestaucht.
Fazit:
Mit Vorspannen kann man eine Feder nicht härter machen sondern man erhöht die Kraft die benötigt wird, um die Feder überhaupt in Bewegung zu bringen!
quelle www. / franzracing

Setup > search.php?keywords=setup+sm&terms=all&author=&sc=1&sf=all&sk=t&sd=d&sr=posts&st=0&ch=300&t=0&submit=Suche

_________________
dauerhaft Rennpause, oder Comeback Supermoto "IDM" 2023? - Ü40-Cup #8 - nur, die DRZ400E K2 ist nicht mehr - man fährt jetzt Grün..


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Fahrwerksetup SM
BeitragVerfasst: 13.10.2009 11:54 
Offline
DRZ-Goldmember
Benutzeravatar

Registriert: 22.03.2008 13:04
Beiträge: 513
Wohnort: Stuttgart
der just hat recht, das ganze gilt nur dann in der realität nicht, wenn man die feder so weit wie möglich runterknallt, sodass sie nichtmehr die möglichkeit hat einzusinken, solange nicht gerade ein laster drauffällt...
bsp: man spannt sie so weit vor das die kraft die dafür nötig wäre 200kg beträgt(weg weiß ich nicht, weil Federrate R unbekannt. gestern KL Prüfung mit Federrechnung geschrieben :lol: ), dies wird aber durch draufsetzten des fahrers(meistens*g*) nicht erreicht, also bleibt sie tatsächlich höher.

_________________
It's not safe to go slowly. - C.Pfeiffer


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Fahrwerksetup SM
BeitragVerfasst: 13.10.2009 19:42 
Offline
DRZ-Premium-User

Registriert: 24.07.2008 13:52
Beiträge: 324
Wohnort: Schöppenstedt
fahrwerk der drz ist naja ich mit 70 kg in voll bekleidung find sie schon zu weich!

also am besten einstellen lassen von kundigen leuten an der strecke da jeder anders fährt härter oder weicher jeden wie er mag.

testen testen aber ich finde falls du sportlich fahren magst solltest du schon das fahrwerk möglichst hart einstellen weil du sonst viel zu viel bewegung im fahrzeug hast.

_________________
ich will keine 4 gänge sonder lecker eintopf!!!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Fahrwerksetup SM
BeitragVerfasst: 13.10.2009 19:55 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 29.02.2008 12:19
Beiträge: 2112
um wirklich konkurenzfähig zu sein MÜSSEN vorne andere Federn rein, alles andere ist Käse oder ein nicht gut zu machender Kompromiss.
Hinten KANN man damit leben. (wenn man sich damit auseinander setzt)

_________________
http://ue40.supermoto.de/
wo sich alte Böcke austoben können


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 12 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de