DRZ - Forum

Das Forum von www.DRZ400S.de
Aktuelle Zeit: 07.06.2024 09:36

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Frage zu Dynojet Kit, Hauptluftdüse, Pair-System
BeitragVerfasst: 23.07.2013 13:02 
Offline
DRZ-Stamm-User
Benutzeravatar

Registriert: 20.10.2007 15:20
Beiträge: 86
Wohnort: Österreich- Steiermark- Graz-Umgebung
Guten Tag und Servus :)
Hab die Suche benutzt und nichts dazu gefunden, deswegen meine Frage und Beschreibungen vielleicht auch interessant für Andere in Zukunft mit ähnlicher Frage:

Hab bei meiner DRZ SM BJ2007 den 3x3 mod gemacht (7,6 cm^2 Lufikasten geöffnet), die Hauptdüse auf 155 geändert (Dynojet maße wie empfohlen) und die Düsennadel von Dynojet benutzt und auf Position 2 (von oben) gehängt. Alles laut Beschreibung. Problem ist nur das ich zu spät gemerkt habe, dass DRZ in Europa noch weitere andere Vergasereinstellungen hat, z.B. ist die Hauptluftdüse (EDIT: LEERLAUFDÜSE, mein Fehler)größer (165) als in den USA (135), auf die das Dynojet kit mit den beschriebenen Werten ausgelegt ist. Bedeutet für mich die DRZ läuft zu mager (mehr Luft durch die größere Hauptdüse). Merke das aber nur bei Geschwindigkeiten über 100 km/h, dass der Motor plötzlich Aussetzer hat (im Leerlauf und bis 100 optimales Ansprechen und gute Kraftstoffversorgung), aber länger will ich so auch nicht durch die Gegend fahren, sonst wird das Ding irgendwann doch zu heiss.

Also hab ich mir beim Suzi Händler die kleinere Ami-Düse (Pilot Air Jet) noch bestellt und muss wsh den Vergaser nochmal ausbauen :klatsch: (so nebenbei, kann man den Vergaser vl so drehen, dass man die Hauptluftdüse -unter dem schwarzen Vergaserdeckel und Gummikäppchen- einbauen kann ohne das ganze Ding raus zunehmen?) egal, jedenfalls weil der Einbau vom Vergaser so mühsam ist will ich sicher gehen, dass es vorerst mal der letzte Ausbau war.

Deswegen meine Frage: Nun haben die Amis aber auch kein Pair Valve System, was ja auch im Motor noch zusätzlich Benzin verbrennt und das Ding magerer macht (oder?). Viele Leut aus UK haben mit dem Dynokit, 3x3 Mod, andere Pilot Air Jet usw. auch noch das Pair Valve abgebaut und das Solenoid am Vergaser (die Magnetspule unten), was angeblich erheblich mehr Leistung in den ersten 3 Gängen bringen soll. Irgendwie hab ich aber vorerst keine Lust mehr noch mehr zu verändern, deswegen glaubt ihr, wenn ich die Pilot Air Jet aka Hauptluftdüse ändere, muss ich das Pair Valve System auch rausnehmen, damits wirklich gleich is wie ein Ami-Vergaser? Ich denk mir nur, wenn die Amis sonst die gleiche Standard-Bedüsung in ihren Vergasern haben und nur die Hauptluftdüse anders ist, kann ja der Vergaser nicht für beide Hauptluftdüsen gleichermaßen abgestimmt sein (also vl größere Hauptluftdüse wegen Pair-Valve??). Ich hab gelesen man soll sich sowieso die kleiner Düse holen was besser für den Vergaser wäre weil dafür ist er ausgelegt und wir EUler haben die nur drinn wegen irgendwelchen Abgasbestimmungen... Eben laut UK Foren, dürfte die Hauptluftdüse für das magere Gemisch im Endbereich verantwortlich sein, aber sind auch alles keine Pros, aber es hat mich dazu verleitet diese zumindest zu bestellen (12€) Wieso läuft das MÖP wenn die Hauptluftdüse anscheinend nicht mehr zu meiner Umbedüsung passt, unten rum nicht zu mager und setzt nur bei hoher Geschwindigkeit aus?
setzt die Düse im roten Bereich mehr ein? Das wär für mich die Bestätigung dass die der Übeltäter is.

Also Pair Valve ab nach Hauptluftdüsentausch, oder hat das garnix damit zu tun? Sonst noch was erheblich anders bei den Amis? Was könnte das sonst sein dass ich plötzlich im obersten Bereich keinen Sprit hab? (Hauptdüse auf 160 erhöhen glaub ich fast nicht, oder doch wenn der Vergaser schon mal draussen is?). Amis haben Abstimmungen immer auf Seehöhe und ich wohne auf 500m und fahr gern mal auf 1000m, also da müsste die 155 Hauptdüse eh mehr als Fett genug sein.
am Berg rauf gehts voll aufgedreht auch ohne probs, ohne ruckeln, geht nur um die Endgeschwindigkeit anscheinend...
hab LeoX3, ABP Krümmer, Airboxmod, K&N Filter, 155 Main Jet, Düsennadel auf #2 (dürft passen weil im Teillastbereich auch keine Probleme) und die originale Pilot Jet (nicht zu verwechseln mit Pilot AIR Jet). Die Pilot Jet dürfte bei den hohen Geschwindigkeiten normal eh nichts mehr zu reden haben; genau so wenig wie die Gemischregulierschraube...

Bin dankbar für Tipps, Anregungen, Hinweise, Meinungen zur Änderung der Pilot Air Jet was anscheinend unverzichtbar sein soll (vorallem wenn man umbedüst)?

Fred wurde länger als gedacht.... danke fürs Lesen!

_________________
DRZ 400 SM in BlauWeiß BJ07, 3x3 Mod, Dynojet Kit Stage 2 + 135 PAJ, ABP Krümmer, LeoVince X3, K&N Filter, Kurzes Heck, kurzer Koti und vieles mehr...


Zuletzt geändert von xtrogen am 25.07.2013 09:32, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Dynojet Kit, Hauptluftdüse, Pair-System
BeitragVerfasst: 23.07.2013 16:52 
Offline
DRZ-Stamm-User
Benutzeravatar

Registriert: 20.10.2007 15:20
Beiträge: 86
Wohnort: Österreich- Steiermark- Graz-Umgebung
Hab gerade im TT Forum eine super Erklärung gelesen:

"The biggest thing that you might notice by tweaking the air side of the pilot circuit is the transition from throttle closed to throttle slightly opened while at higher engine speeds. If the PAJ (overall, including the ACV and any other air sources) is reasonably close to ideal, then the mixture will be close to right at 1/8 - 3/16 throttle throughout the speed range. But errors in PAJ size become exaggerated the faster you run the engine, so if the PAJ is a little too lean at idle, it can be quite a bit too lean at speed under a light load. A lean condition could manifest itself as an erratic misfire, stuttering, or exhaust backfire under these conditions. This "zone" of the throttle is also influenced by the root diameter of the needle, but there, too, if the fuel metering is wrong, it will stay consistently rich or lean throughout the speed range. If the PAJ is wrong, lean gets leaner and rich gets richer the higher the revs are."

http://www.thumpertalk.com/topic/357001-pilot-air-jet/

Soll heißen, wenn ich vom Gas runter gehe bei hohen Geschwindigkeiten sollts schlimmer sein als beim Beschleunigen wenn das Problem die Pilot Air Jet ist. Und das ist es. Beschleunigen bis 130km/h ist es ganz ok aber dann Gasgriff leicht zurückdrehen und mit hohen Umdrehungen noch 110-120 zu fahren macht die meisten Probleme, wie beschrieben: Wenn die Pilot Air Jet zu groß ist, ist das Gemisch vl nur wenig zu mager bei niedrigen Drehzahlen, aber bei hohen Drehzahlen viel zu mager (bei ca. 1/8 des Gasgriffes), so wie ichs gespürt habe. Nun bin ich mir nur unsicher ob ich nicht auch gleich die Pilot Jet auf 25 erhöhen soll. Manche haben das gemacht mit dem Dynojet kit, andere wiederum nicht...

_________________
DRZ 400 SM in BlauWeiß BJ07, 3x3 Mod, Dynojet Kit Stage 2 + 135 PAJ, ABP Krümmer, LeoVince X3, K&N Filter, Kurzes Heck, kurzer Koti und vieles mehr...


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Dynojet Kit, Hauptluftdüse, Pair-System
BeitragVerfasst: 24.07.2013 01:09 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 25.05.2011 22:48
Beiträge: 1324
Wohnort: Berlin
Der Arbeitsbereich des sekundär-Luftsystem beginnt hinter dem Auslassventil. Das System hat keinen Einfuß auf die Verbrennung im Zylinder.
Es gibt leider keine 100%'ige Standartabstimmung jedes Setup ist individuell. Eine Abstimmung ohne Messtechnik ist sehr Zeitaufwendig.
Der Einfluß der Hauptluftdüse geht über den gesamten Drehzahlbereich, er nimmt aber bei hohen Drehzahlen deutlich zu.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Dynojet Kit, Hauptluftdüse, Pair-System
BeitragVerfasst: 24.07.2013 12:28 
Offline
DRZ-Premium-User
Benutzeravatar

Registriert: 16.03.2008 16:11
Beiträge: 443
Wohnort: Wipperfürth
Ich bin komplett nur nach der Dynojet Anleitgung gegangen. Hab die Größe 155er Hauptdüse drin und den Ausschnitt etwa 2,6x2,6 anstatt 3x3. Dyno Nadel in Stellung 2 von oben und Gemischschraube 3 umdr offen. Mein Moped läuft 1a und hab überhaupt keine Probleme. Viel besser als vorher dreht besser hoch und spürbar mehr Leistung in allen Lastbereichen. Bei mir hat das Wunder bewirkt! Obohl das ein USA Kit ist!!

Gruß
Martin


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Dynojet Kit, Hauptluftdüse, Pair-System
BeitragVerfasst: 24.07.2013 14:25 
Offline
DRZ-Stamm-User
Benutzeravatar

Registriert: 20.10.2007 15:20
Beiträge: 86
Wohnort: Österreich- Steiermark- Graz-Umgebung
Sehr gut danke :) Jetzt bin ich nur total verwirrt wie die Pilot Air Jet auf Deutsch heißt, bzw die Hauptluftdüse auf Englisch, weil nach genauerem Nachdenken, müsste die Pilot Air Jet eigentlich nicht die Hauptluftdüse sein oder? Denn was ist sonst die Main Air Jet, oder haben wir sowas nicht? Ich weiß nur dass es die Main Air Jet generell gibt (bei anderen Motorrädern), für die die Übersetzung Hauptluftdüse besser passen würde ;). Hab mich nur dazu verleiten lassen die Pilot als Hauptluftdüse zu übersetzen weil ich bei der Suche hier im Forum darauf gestoßen bin. :mecker:

Der zweite meint es is die Hauptluftdüse verweist auf die Pilot Air Jet im Bild: viewtopic.php?f=1&t=18252

Hier das Bild: http://www.mrcycles.com/fiche_section_d ... e9zW216qJs (Wird auf der Seite als Jet Power bezeichnet :klatsch: )

NR. 43 muss ich wechseln laut Internet (Pilot Air Jet) und im Forum wird sie Hauptluftdüse (allerdings nur von einem bis jetzt) genannt.


Was ist nun die Pilot Air Jet übersetzt? Hauptluftdüse oder Leerlaufdüse? Oder was is das für ne Düse auf Deutsch im Bild? Ich wechsle auf jedenfall die Nr. 43, die hab ich bestellt und die wird auch im UK Forum (und anderswo) Pilot Air Jet genannt! :kaffee:

Deine Beschreibungen der Wirkung der Hauptluftdüse klingen ähnlich der Beschreibungen der Pilot Air Jet, nur für mich passen die zwei Begriffe überhaupt nicht zusammen... "Pilot-" und "Haupt-" schlägt sich gewaltig. Gibt ja auch eine Pilot Jet und eine Main Jet im Vergaser.

_________________
DRZ 400 SM in BlauWeiß BJ07, 3x3 Mod, Dynojet Kit Stage 2 + 135 PAJ, ABP Krümmer, LeoVince X3, K&N Filter, Kurzes Heck, kurzer Koti und vieles mehr...


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Dynojet Kit, Hauptluftdüse, Pair-System
BeitragVerfasst: 24.07.2013 14:36 
Offline
DRZ-Stamm-User
Benutzeravatar

Registriert: 20.10.2007 15:20
Beiträge: 86
Wohnort: Österreich- Steiermark- Graz-Umgebung
rx270b hat geschrieben:
Ich bin komplett nur nach der Dynojet Anleitgung gegangen. Hab die Größe 155er Hauptdüse drin und den Ausschnitt etwa 2,6x2,6 anstatt 3x3. Dyno Nadel in Stellung 2 von oben und Gemischschraube 3 umdr offen. Mein Moped läuft 1a und hab überhaupt keine Probleme. Viel besser als vorher dreht besser hoch und spürbar mehr Leistung in allen Lastbereichen. Bei mir hat das Wunder bewirkt! Obohl das ein USA Kit ist!!

Gruß
Martin


Wieso hast du das Loch kleiner gemacht als beschrieben? Angst dass sie zu mager läuft? Vielleicht hast du Glück und das gleicht sich dadurch schön aus. Aber ich hab schon einige Foren gelesen und es wird sehr empfohlen die Pilot Air Jet zu tauschen weil sie sonst besonders in höheren Drehzahlbereichen bei niedrigem Gasgeben viel zu mager läuft. Hast schon mal auf 130 beschleunigt und dann Motorbremse und nur leicht Gas gegeben dass du ohne viel Aufwand so um die 100 fährst? Geht darum wie weit der Gashahn aufgedreht is. Hohe Drehzahlen, wenig Gas, das mag sie garnicht. Da läuft sie bei mir dadurch viel zu mager (ruckelt dahin). Hab das aber auch nicht gleich gemerkt weil ich viel Landstraße fahre und bis 100 schön durchbeschleunige dann gleich schalte und praktisch immer viel Gas gebe. Das wenig Gas geben und hohe Drehzahl is ja mehr so ein "lange gerade" Autobahnphänomen. Aber vielleicht zieht sie durch das größere Loch bei mir im oberen Drehzahlbereich dann auch mehr Luft durch die Airbox und deswegen... hast du nen K&N Filter oder Standard?


EDIT: Nach einiger mehr Recherche bin ich ziemlich sicher, dass die Pilot Air Jet nicht die Hauptluftdüse ist, wie ichs mir schon gedacht habe. Hauptluftdüse ist wo anders und ist in den US Bikes gleich. Also denk ich mal die Pilot Air Jet wird Leerlaufdüse genannt. Dh. ich könnte mein Problem auch beheben wenn ich ne größere Pilot Jet einbaue, zb. eine 25iger statt der standard 22.5. Viele Amis haben die kleinere Pilot Air Jet und die größere Pilot Jet, d.h. die laufen ja vieeel fetter (weil beide Schrauben das gemisch um einiges fetter machen). Kein wunder warum die große Air Jet und die kleine Pilot Jet nicht so das wahre sind.

_________________
DRZ 400 SM in BlauWeiß BJ07, 3x3 Mod, Dynojet Kit Stage 2 + 135 PAJ, ABP Krümmer, LeoVince X3, K&N Filter, Kurzes Heck, kurzer Koti und vieles mehr...


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Dynojet Kit, Hauptluftdüse, Pair-System
BeitragVerfasst: 24.07.2013 22:37 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 25.05.2011 22:48
Beiträge: 1324
Wohnort: Berlin
Die Pilot Air Jet ist normalerweise die Leerlaufluftdüse. Die ist nur für das Leerlaufgemisch zuständig, bei vielen Vergasertypen ist die fest eingepresst. Um das Leerlaufgemisch anzupassen wird üblicherweise die Leerlaufdüse (Pilot Jet) gewechselt. Leerlaufdüse und Leerlaufluftdüse bilden zusammen das Leerlaufgemisch mit der Leerlaufgemischschraube kann dann die Menge des Leerlaufgemischs reguliert werden.
Die Main Air Jet ist die (wie kann es anders auch sein) Hauptluftdüse. Ich nehme mal an daß das die Nr.43 aus dem Ersatzteilkatalog ist.
Zu dem 3x3 Mod gibt es ein Youtube Video: http://www.youtube.com/watch?v=VtKWbs0N5lo

Bei der Motorbremse wird das Gemisch durch das Air Cut Ventil angereichert was auch eine erneute Gasanahme erleichtert.
Das Dyno kit ist für die Tuning Stufe 1 gedacht, d.h. für Sportauspuff in Verbindung mit Sportluftfilter z.B. K&N.


Zuletzt geändert von minimax am 25.07.2013 00:30, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Dynojet Kit, Hauptluftdüse, Pair-System
BeitragVerfasst: 24.07.2013 23:36 
Offline
DRZ-Premium-User
Benutzeravatar

Registriert: 16.03.2008 16:11
Beiträge: 443
Wohnort: Wipperfürth
Also ich hab das mit der Lochgröße aus Schiss nicht großer gemacht. Jetzt läuft se Top aber ich gehe davon aus, dass die auch mit 3x3 Top läuft. Warum soll ich das jetzt noch größer machen wo ich doch keine Probleme hab. Die zieht schon mehr Luft Die 6 Sek auf 100 hab ich auf jedenfall gepackt. Hab sonst nur den Leo ESD dran. Orgi Krümmer!
Mein Dyno Kit ist für Stage 1 oder 2. 1 = originalauspuff 2= it leichtem Tuning Auspuff.

Die Düsen die die mitschicken sind zum Teil kleiner als meine HD gewesen, deswegen hab ich direkt die dickste eingebaut und den Kasten aufgeschnitten. Genau das was du schilderst mit den bisschen Gas bei hohem Tempo hab ich jetzt nicht getestet. Ich bin jedoch lange gefahren und das Möp lief nie so schnell und Beschleunigte so Rund wie nach dem Umbau. Hast du die Schraube eingestellt? Das stand auch bei mir in der Anleitung? Die ist ja für den Bereich auch zuständig


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Dynojet Kit, Hauptluftdüse, Pair-System
BeitragVerfasst: 25.07.2013 09:30 
Offline
DRZ-Stamm-User
Benutzeravatar

Registriert: 20.10.2007 15:20
Beiträge: 86
Wohnort: Österreich- Steiermark- Graz-Umgebung
minimax hat geschrieben:
Die Pilot Air Jet ist normalerweise die Leerlaufluftdüse. Die ist nur für das Leerlaufgemisch zuständig, bei vielen Vergasertypen ist die fest eingepresst. Um das Leerlaufgemisch anzupassen wird üblicherweise die Leerlaufdüse (Pilot Jet) gewechselt. Leerlaufdüse und Leerlaufluftdüse bilden zusammen das Leerlaufgemisch mit der Leerlaufgemischschraube kann dann die Menge des Leerlaufgemischs reguliert werden.
Die Main Air Jet ist die (wie kann es anders auch sein) Hauptluftdüse. Ich nehme mal an daß das die Nr.43 aus dem Ersatzteilkatalog ist.
Zu dem 3x3 Mod gibt es ein Youtube Video: http://www.youtube.com/watch?v=VtKWbs0N5lo

Bei der Motorbremse wird das Gemisch durch das Air Cut Ventil angereichert was auch eine erneute Gasanahme erleichtert.
Das Dyno kit ist für die Tuning Stufe 1 gedacht, d.h. für Sportauspuff in Verbindung mit Sportluftfilter z.B. K&N.


Mann oh mann was für ein Chaos :bounce: Ich stimme dir zu, nur wie gesagt es wird empfohlen die Leerlaufluftdüse zu tauschen.

Also die Nr. 43 kann man tauschen, und alle sagen dazu Pilot Air Jet, hat auch die größe 135 (was für die Pilot Ait Jet zutrifft) also bin ich mir zu 99% sicher dass das die Pilot Ait Jet ist und nachdem viele die getauscht haben und man sie bestellen kann, ist die wohl nicht reingepresst. Gibts auch Youtube Videos dazu wo genau gezeigt ist wo die Pilot Air Jet ist (dort wie im Bild) und dass man das mit EU Bike tauschen soll.

Beim 3x3 Mod auf Youtube wird die Air Jet nicht getauscht sondern es wird eine 25 Pilot Jet eingebaut was im Endeffeckt aufs gleiche hinauskommt (Entweder mehr Benzin oder weniger Luft). Wenns im Video ein US Bike war was ich vermute, haben die auch sowieso schon die kleinere Pilot Air Jet drinnen. Ich versteh deswegen auch dass die Kiste viel zu mager läuft bei wenig Gas, bei so einem großen Loch in der Airbox und so kleiner Pilot Jet bzw großer Pilot Air Jet. Mein Leerlaufgemisch ist aber im Leerlauf nicht zu mager, nur bei schnell mit wenig Gas. Leerlaufgemisch hab ich messen lassen in der Werkstatt und ist gut so (3 Umdrehungen Gemischregulierschraube). Was ich aber nicht verstehe ist wieso im Video eine größere Pilot Jet eingebaut wird obwohl die den Original Filter und das Originale Auspuffsystem haben. Sie nehmen zwar eine kleinere Main Jet, die passend ist, aber wieso die größere Pilot Jet, obwohl viele mit Komplettsystem da garnix tauschen und Dynojet selbst bei der Stufe 2 da garnix davon erwähnt?

Die Tuningstufe 1 erreich ich locker, hab komplettes Auspuff System, geöffnete Airbox und K&N Filter.
Erzähl mir mehr über das Air Cut ventil. kann man da was falsch machen beim Einbau, Ausbau etc?

_________________
DRZ 400 SM in BlauWeiß BJ07, 3x3 Mod, Dynojet Kit Stage 2 + 135 PAJ, ABP Krümmer, LeoVince X3, K&N Filter, Kurzes Heck, kurzer Koti und vieles mehr...


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Dynojet Kit, Hauptluftdüse, Pair-System
BeitragVerfasst: 25.07.2013 09:44 
Offline
DRZ-Stamm-User
Benutzeravatar

Registriert: 20.10.2007 15:20
Beiträge: 86
Wohnort: Österreich- Steiermark- Graz-Umgebung
rx270b hat geschrieben:
Also ich hab das mit der Lochgröße aus Schiss nicht großer gemacht. Jetzt läuft se Top aber ich gehe davon aus, dass die auch mit 3x3 Top läuft. Warum soll ich das jetzt noch größer machen wo ich doch keine Probleme hab. Die zieht schon mehr Luft Die 6 Sek auf 100 hab ich auf jedenfall gepackt. Hab sonst nur den Leo ESD dran. Orgi Krümmer!
Mein Dyno Kit ist für Stage 1 oder 2. 1 = originalauspuff 2= it leichtem Tuning Auspuff.

Die Düsen die die mitschicken sind zum Teil kleiner als meine HD gewesen, deswegen hab ich direkt die dickste eingebaut und den Kasten aufgeschnitten. Genau das was du schilderst mit den bisschen Gas bei hohem Tempo hab ich jetzt nicht getestet. Ich bin jedoch lange gefahren und das Möp lief nie so schnell und Beschleunigte so Rund wie nach dem Umbau. Hast du die Schraube eingestellt? Das stand auch bei mir in der Anleitung? Die ist ja für den Bereich auch zuständig



Also bei der Stufe 2 wird generell empfohlen das man ein komplettes Auspuffsystem hat, und die dickste wär die 160 Main Jet, vielleicht versuch ichs mal mit der dann. Bis 100kmh beschleunigen wie gesagt hatte ich auch garkeine Probleme, ich würd behaupten ich bin so bei 5 sekunden auf 100 (wiege auch nicht viel), und sie geht erheblich besser als vorher. Nur wie gesagt hab schiss vor zu mager, und irgendwie macht es auch Sinn. Hab ein größeres Loch :lol:, komplett Anlage und nen K&N Filter, und hab die gleiche Bedüsung wie du. Das des net optimal sein kann is mir jetzt auch klar nur die Dynojetanleitung is ja auch so wage... "entweder original oder besserer luftfilter, entweder original oder bessere Krümmer..." als ob das keinen Unterschied macht :schlaege:

Die Gemischregulierschraube ganz rauszudrehen (also 3.5) is schon hart an der Grenze. Mir hats das Ding in der Botanik schon mal rausvibriert. Außerdem merk ich bei der halben Umdrehung mehr schon einen Leistungsverlust beim Bergfahren und Beschleunigen. Scheint untenrum dann zu fett zu laufen? Des is ja alles kompliziert...

Wenn die Pilot Air Jet wie beschrieben im TT Forum wirklich mehr einsetzt wenn ich viel Umdrehungen hab, dann würd mir dass eh genau passen, bleibt änhlich Fett (vl bisschen fetter) untenrum, aber wird schön Fetter im Grenzbereich bei wenig Gas.

_________________
DRZ 400 SM in BlauWeiß BJ07, 3x3 Mod, Dynojet Kit Stage 2 + 135 PAJ, ABP Krümmer, LeoVince X3, K&N Filter, Kurzes Heck, kurzer Koti und vieles mehr...


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Dynojet Kit, Hauptluftdüse, Pair-System
BeitragVerfasst: 25.07.2013 11:35 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 25.05.2011 22:48
Beiträge: 1324
Wohnort: Berlin
Das Leerlaufsystem hat auch Einfluß auf das Hauptsystem. Mit steigender Drehzahl nimmt dieser Einfluß ab. Das Leerlaufgemisch hat Auswirkungen auf die Gasanahme und und den unteren Drehzahlbereich.
Das ACV ist die kleine Membran auf der linken Vergaserseite. Wichtig ist, das diese kein Loch oder einen Riß hat. Das ACV verschließt im Schiebebetrieb den Leerlaufluftkanal und reichert somit das Leerlaufgemisch an. Im Fahrbetrieb hat das ACV keinen Einfluß auf die Gemischbildung.
Für eine optimale Vergaserabstimmung wirst du wahrscheinlich den Vergaser öfters aus und einbauen müssen. Um so öfter man das macht um so schneller geht es. Ein Leistungsprüfstand und Messtechnik wäre sehr hilfreich.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Frage zu Dynojet Kit, Hauptluftdüse, Pair-System
BeitragVerfasst: 25.07.2013 21:30 
Offline
DRZ-Premium-User
Benutzeravatar

Registriert: 16.03.2008 16:11
Beiträge: 443
Wohnort: Wipperfürth
xtrogen hat geschrieben:
rx270b hat geschrieben:
Also ich hab das mit der Lochgröße aus Schiss nicht großer gemacht. Jetzt läuft se Top aber ich gehe davon aus, dass die auch mit 3x3 Top läuft. Warum soll ich das jetzt noch größer machen wo ich doch keine Probleme hab. Die zieht schon mehr Luft Die 6 Sek auf 100 hab ich auf jedenfall gepackt. Hab sonst nur den Leo ESD dran. Orgi Krümmer!
Mein Dyno Kit ist für Stage 1 oder 2. 1 = originalauspuff 2= it leichtem Tuning Auspuff.

Die Düsen die die mitschicken sind zum Teil kleiner als meine HD gewesen, deswegen hab ich direkt die dickste eingebaut und den Kasten aufgeschnitten. Genau das was du schilderst mit den bisschen Gas bei hohem Tempo hab ich jetzt nicht getestet. Ich bin jedoch lange gefahren und das Möp lief nie so schnell und Beschleunigte so Rund wie nach dem Umbau. Hast du die Schraube eingestellt? Das stand auch bei mir in der Anleitung? Die ist ja für den Bereich auch zuständig



Also bei der Stufe 2 wird generell empfohlen das man ein komplettes Auspuffsystem hat, und die dickste wär die 160 Main Jet, vielleicht versuch ichs mal mit der dann. Bis 100kmh beschleunigen wie gesagt hatte ich auch garkeine Probleme, ich würd behaupten ich bin so bei 5 sekunden auf 100 (wiege auch nicht viel), und sie geht erheblich besser als vorher. Nur wie gesagt hab schiss vor zu mager, und irgendwie macht es auch Sinn. Hab ein größeres Loch :lol:, komplett Anlage und nen K&N Filter, und hab die gleiche Bedüsung wie du. Das des net optimal sein kann is mir jetzt auch klar nur die Dynojetanleitung is ja auch so wage... "entweder original oder besserer luftfilter, entweder original oder bessere Krümmer..." als ob das keinen Unterschied macht :schlaege:

Die Gemischregulierschraube ganz rauszudrehen (also 3.5) is schon hart an der Grenze. Mir hats das Ding in der Botanik schon mal rausvibriert. Außerdem merk ich bei der halben Umdrehung mehr schon einen Leistungsverlust beim Bergfahren und Beschleunigen. Scheint untenrum dann zu fett zu laufen? Des is ja alles kompliziert...

Wenn die Pilot Air Jet wie beschrieben im TT Forum wirklich mehr einsetzt wenn ich viel Umdrehungen hab, dann würd mir dass eh genau passen, bleibt änhlich Fett (vl bisschen fetter) untenrum, aber wird schön Fetter im Grenzbereich bei wenig Gas.

________________________________________

Sorry ich hab die 155er drin. Nicht die 160er. Der ABP Krümmer, den hatte ich auch mal. Ich bin jedoch der Meinung, dass der obenrum nicht unbedingt mehr bringt. untenrum schon. Man kann einen ABP Krümmer und Leo ESD auch fahren ohne was am Vergaser zu machen. Das haben viele hier im Forum. Beim Thema KundN hab ich mir gedacht, die E hat ja auch keinen und warum soll ich mir den dan holen. Der Mikumi hätte mich noch wegen der Beschleunigerpumpe schon gereizt, aber is auch teuer.
Es gibt Diagramme, da ist abgebildet, welche einrichtung am Vergaser bei welcher Gasstellung welche Gewichtung hat. Sowas musste dir mal angucken. Evtl mach mal das Lock sporadich mit Tape etwas kleiner. Oder evtl is dein Vergaser auch nicht ganz sauber! Generell reagiert ein 4Strock nicht so empfindlich wie ein 2T und geht auch nicht direkt kapput. Der 4 Takter mag es generell etwas fetter als der 2T


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de