DRZ - Forum http://www.forum.drz400s.de/portal/ |
|
erste großwartung, auffälligkeiten http://www.forum.drz400s.de/portal/viewtopic.php?f=27&t=21913 |
Seite 1 von 2 |
Autor: | der schweisser [ 31.01.2015 18:47 ] |
Betreff des Beitrags: | erste großwartung, auffälligkeiten |
hallo gemeinde, hab da ne frage zum leoX3. wie habt ihr den befestigt? folgendes "problem": habe die zette erst nen jahr und hab mich jetzt rangesetzt ne große wartung zu machen. und da sind mir nen paar sachen aufgefallen. 1. zwischenrohr (zwischen krümmer und topf) liegt fast am rahmen an, ist das normal?? abhilfe würde hier ne u-scheibe tun, aber dann kommt ja das ganze gedönst weiter rein, richtung rad!? auch unklug denk ich. 2. habe reifenabrieb am endtopf nachm springen (150iger pelle), hab gelesen das es nen distanzstück für die carbonschelle gibt?! maße wären toll? keine ahnung warum der vorbesitzer die nicht verbaut hat. 3. der endtopf sitzt im zwischenrohr "ziemlich" locker, lässt sich bewegen. die feder ist auch nicht gespannt?! ist das bei euch auch so??? 5. die originale auspuffbefestigung ist auch relativ ausgeschlagen finde ich, ist das bei euch stramm? würde die gummifotze ersetzen. 6. was haltet ihr davon den topf starr zu befestigen an der bohrung im rahmen hinter der eigentlichen befestigung?! schadet das dem topf beim ausflug ins grüne durch ungedämpfte stöße und erschütterungen! hätte da bedenken!!!! so das wärs fürs erste. bin gespannt auf euer feedback. ![]() weitere themen folgen, ist nämlich noch nicht alles..... ![]() ![]() |
Autor: | justdoit [ 31.01.2015 20:06 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: erste großwartung, auffälligkeiten |
1. ja, ist immer arg eng, Scheibe kann man machen, kommt darauf ob dadurch der Pott noch mehr nach innen gedrückt wird. 2. habe ich auch beim 160er - trotz Distanz 1 cm 3. yap, ist bei mir auch " beweglich" slip on; die Feder war bei mir sogar nen cm zu lang ![]() 5. ich hab ne E... da ist das ist starr befestigt 6. die Schelle an anderer Position? warum nicht. Ich suche auch nach einer brauchbaren Lösung den Pott bissl weiter nach oben zu bekommen da der regelmäßig Kontakt mit dem Bremssattel hat... ![]() |
Autor: | der schweisser [ 01.02.2015 11:37 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: erste großwartung, auffälligkeiten |
![]() wenn der endtopf anner E starr befestigt ist, dann werd ich das an meiner SM auch machen. BREMSSATTELKONTAKT >>> da machste aber richtige sätze mit deinem möp - is ja auch nicht schlecht, sollte da nicht der dämpferanschlag in aktion treten?!! schönen sonntach noch.... ![]() |
Autor: | justdoit [ 01.02.2015 12:21 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: erste großwartung, auffälligkeiten |
richtige Sätze? ähm, jo... die E wird flott bewegt ![]() ![]() |
Autor: | der schweisser [ 08.02.2015 12:43 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: erste großwartung, auffälligkeiten |
SOOoooo.... zu 1. mit u-scheibe eindeutig besser, zwischenrohr rueckt ca 1mm vom rahmen ab ![]() zu 2/5/6. hab die esse starr befestigt, mittels 26mm unterleg"scheibe" an der hinteren rahmenbefestigung = sehr geil ![]() ![]() zu 3. durch starrbefestigung der esse ist die bewegungsfreiheit stark eingengt und somit funzt auch das ![]() ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 7. raddistanzhuelsen vom hinterrad sind durch die simmerringe eingelaufen, ehrlich sowas geht ma garnicht! ABHHILFE: hab mir nen paar neue drehen lassen aus hochfestem aluminium 8. warum sind die simmerringe der felgen, original eigentlich nicht "richtig" eingebaut - staublippe innen, funktion ist ja dann wohl eher nicht gegeben!? ODER??? DAZU hab die neuen siri´s richtigherum eingebaut.?! |
Autor: | der schweisser [ 15.02.2015 20:44 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: erste großwartung, auffälligkeiten |
8. warum sind die simmerringe der felgen, original eigentlich nicht ![]() ![]() ![]() bitte um feedback.... EINE SACHE NOCH: kennt einer von euch die abgastemperatur der zette?????? ![]() ![]() >>>> ENUMA kettenkit mit clipschloss verbaut, super sache das. ABER das umstellen auf trockenkette (dry lube) ist ja wohl nervenaufreibend bzw zeitraubend zwecks entfetten. >>>> kruemmer und zwischenrohr der esse mit glasband umwickelt |
Autor: | minimax [ 16.02.2015 16:12 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: erste großwartung, auffälligkeiten |
Es gibt da keinen festen Wert, über 700 Grad kann es kritisch werden. zur Bestimmung der Hautdüse oder/und der Hauptluftdüse ist die Temperatur bei Vollast entscheidend. |
Autor: | Gelöschter User C. [ 16.02.2015 19:52 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: erste großwartung, auffälligkeiten |
Umstellen auf dry lube ist easy, nach der montage das werksfett grob abputzen nen 4tel reifensatz verfahren, kette und felge reinigen, dry lube drauf fertig. |
Autor: | justdoit [ 16.02.2015 20:09 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: erste großwartung, auffälligkeiten |
Dichtringe "falsch herum"... ähm, nein die gehören so. ![]() Ich habe es extra nochmal in einem alten Fred nachgeschaut. Vorderrad geschlossene Seite nach außen, hinten dagegen die offene Seite nach außen d.h. du siehst hinten den Federring - so wäre das richtig bei den DRZ´en Die Distanzen sind leider immer eingelaufen... ich habe jetzt welche aus Edelzeuch. Gruß justdoit |
Autor: | der schweisser [ 16.02.2015 22:12 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: erste großwartung, auffälligkeiten |
danke fürs feedback!! @ minimax: die temperatur im leerlauf muss halt auch passen, ist ja auch nen indikator fuer die richtige verbrennung. 700°C bei vollast ist dann also grenze ![]() ![]() ![]() @ Cornhólio: ick habsse in petroleum eingelegt und gewaschen. deine variante is auch ne idee! ![]() @ justdoit: danke fuers nachschlagen, ja lt. handbuch sollen die so eingebaut werden!? ABER warum zum teufel ![]() ![]() ![]() |
Autor: | Loki [ 16.02.2015 23:33 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: erste großwartung, auffälligkeiten |
Zitat: >>>> kruemmer und zwischenrohr der esse mit glasband umwickelt ![]() Mal paar allgemeine Daten, beziehen sich auf 4-Takt Sauger Fremdzünder Otto-Motor: Ansaugtemp: 50-100° Verdichtungstemp: 400-500° Verbrennungshöchsttemp: 2000-2500° Abgastemp: ->Leerlauf 300-500° -->Volllast 700-1000° Selbszündungstemp. Kraftstoff: ->Benzin 500-600° -->Super 550-650° Also ich habe vor im Leerlauf Lampda 0,8-0,85 zu fahren, Teillast Richtung 1 und Volllast wieder gegen 0,8 schauen wir mal ![]() Grüße |
Seite 1 von 2 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group http://www.phpbb.com/ |