DRZ - Forum

Das Forum von www.DRZ400S.de
Aktuelle Zeit: 02.05.2025 16:16

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Wirth Gabelfedern
BeitragVerfasst: 24.08.2008 13:43 
Offline
DRZ-Stamm-User
Benutzeravatar

Registriert: 30.12.2006 13:12
Beiträge: 50
Wohnort: Stelle 21435
Hat jemand von euch die verbaut? und bringen die was im Vergleich zur org.Gabel von 05 ?

_________________
No Dirt - No Fun


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24.08.2008 19:58 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 14.07.2006 19:21
Beiträge: 1653
Wohnort: 77972 Mahlberg
Hi,

die Fahrwerksabstimmung wird maßgeblich vom Fahrergewicht und dem Einsatzzweck bestimmt! Weiter ist dann noch die Frage um was für eine DRZ sich handelt offen! Die Frage ob das was bringt, ist ohne weitere Informationen grad für die Katz :wink:

Grüße

Roland


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24.08.2008 20:26 
Offline
DRZ-Stamm-User
Benutzeravatar

Registriert: 30.12.2006 13:12
Beiträge: 50
Wohnort: Stelle 21435
Das ist einfach, ist ne 'S' , so um die 80kg, Wald-Wiese-Kieskuhle, also alles wo man mit der DRZ rauf-runter-und durch kommt.
Da ich mit dem org.Fahrwerk nicht so zufrieden bin, der Rest abgesehen vom Gewicht aber der Eierlegenden Wollmilchsau am nächsten kommt, überlege ich halt wie man das fahrwerk ohne gleich ein paar Hundert Euros zu verpulwern, in richtung Sportenduro hinbekommt.
Oder könnte man Fahrwerksteile der RM-Z verbauen?
Meine ist ne K5, ein Kumpel fährt ne K1 und da ist kein allzu großer Unterschied zwischen den Fahrwerken :roll:

_________________
No Dirt - No Fun


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 04.09.2008 12:35 
Offline
DRZ-Premium-User

Registriert: 28.12.2005 17:47
Beiträge: 304
Wohnort: olching
Hallo r2dzug!

Also, ich hab auch ne S von 2005 (denke das war das Baujahr von K5 und K1 ist 2001...?) und ein Bekannter ne ältere Version und ich muß sagen der Unterschied im Fahrwerk ist eklatant. Die ältere ist viel weicher/komfortabler. Meine wirkt im direkten Vergleich dagegen bockhart (ist sie aber nicht - muß man nur mal mit ner Husky, etc... vergleichen). Ich find seine unfahrbar, er meine auch.
Allerdings bin ich mit dem Fahrwerk, insbesonder die Gabel, auch nicht restlos zufrieden, aber das liegt eher an der Dämpfung als an der Härte der Federn. Bin 90kg schwer und kann den Negativfederweg mit den Orginal-Teilen gut abstimmen.

Gruß Bob


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 04.09.2008 13:12 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 14.07.2006 19:21
Beiträge: 1653
Wohnort: 77972 Mahlberg
Hi Bob,

der Negativfederweg wird doch aber ohne Fahrer eingestellt :roll:
Mit 90kg und den originalen Federn ist das Fahrwerk bereits im progressiven Bereich ohne dass das einfedert. Kommt dann eine Unebenheit ist man gleich am Ende der Feder und da ist das dann bockig hart.

Hat man eine auf das Fahrergewicht abgestimmte Feder (vorne/hinten) drin kann die Feder Ihrer Bestimmung nach korrekt einfedern. Bei zu schwachen Federn ist scheint die Federung im Fahrbetrieb zu hart!

Grüße

Roland


Zuletzt geändert von roland.k am 04.09.2008 13:13, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 04.09.2008 13:13 
Offline
DRZ-Power-User
Benutzeravatar

Registriert: 10.09.2007 13:14
Beiträge: 136
Wohnort: nähe Reutlingen
Die Frage wäre doch erst einmal, mit was bist du denn nicht zufrieden. Schlägt die Gabel durch? Oder geht es um das Ansprechverhalten? Willst du die Federrate oder die Dämpfung erhöhen, oder soll sie nur sensibler arbeiten?

Zitat:
Die Frage ob das was bringt, ist ohne weitere Informationen grad für die Katz


So ist es.

_________________
Viele Grüße aus dem Schwabenland
tomy

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!

DR-Z 400 SM K6


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 04.09.2008 14:18 
Offline
DRZ-Premium-User
Benutzeravatar

Registriert: 18.06.2007 16:17
Beiträge: 336
Wohnort: Kusterdingen
[quote="roland.k"]Hi Bob,

der Negativfederweg wird doch aber ohne Fahrer eingestellt :roll:

...seit wann gilt diese Neuereung? Zwar ist die statische Belastung der Federn ohne Fahrer auch nicht unerheblich, aber der wichtigere Wert für die Einstellung der Federvorspannung und damit des Negativfederwegs ist der Wert mit aufsitzendem Fahrer in Fahrerhaltung.

Gruß, der Jens.

_________________
DR-Z 400 SM, Bj. 05, GELB!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 04.09.2008 14:32 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 07.03.2005 22:23
Beiträge: 4254
Wohnort: Oyten
Moin,

telefonier mal mit einem Profi: hier ist einer: :wink: http://www.franzracing.eu/ueber-uns/

Wenn du dann alles zusammen gefragt hast, kannst du die Ergebnisse dann gerne hier zusammenfassend veröffentlichen.

Normalerweise ist das hier schon alles durchgekaut worden und mit der SUCHEN Funktion würdest du das alles hier im Forum finden.. :oops:



Gruß
Rainer

_________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 04.09.2008 14:42 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 07.03.2005 22:23
Beiträge: 4254
Wohnort: Oyten
Hilft das hier?

Ich hab´s gefunden, ein alter Beitrag:

Tach auch,
vielleicht nochmal hier ein paar Einzelheiten zu meiner Fahrwerkseinstellung angeregt durch den Thread "20 Meter Sprung".

Vielleicht sollten wir mit diesem Technikthema hier weitermachen:

Also ich habe schon an verschiedenen Stellen was über meine guten Erfahrungen mit der Franz Fahrwerksüberarbeitung erzählt.

Dass euch die Einstellungen interessieren könnten, hatte ich garnicht bedacht:

Ich habe einen Einstellzettel mitbekommen, auf dem folgendes vermerkt ist:

Gabel: Öl K4B 01-5; Luftkammer 130 mm; Feder 4,7


Klicks........Druck........Zug

Enduro........9.............15

MC..............6.............12



Dämpfer stat. Durchhang 20mm; dynam. Durchhang 90 mm; Feder 57-260;

Klicks.........Druck......Zug

Enduro..........15.........12

MC................15..........9

Alles gilt für 15-25°C
wenn kälter, dann 2-3Klicks pro 10°C weiter öffnen;
wenn wärmer, dann 2.3 Klicks pro 10°C weiter schließen;

Die ist der ganze Thread:

http://www.forum.drz400s.de/portal/viewtopic.p ... 9&start=12

So alles da. Viel Spaß bei der Entscheidung..

Gruß
Rainer

_________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 04.09.2008 15:22 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 14.07.2006 19:21
Beiträge: 1653
Wohnort: 77972 Mahlberg
madmax hat geschrieben:
roland.k hat geschrieben:
Hi Bob,

der Negativfederweg wird doch aber ohne Fahrer eingestellt :roll:

...seit wann gilt diese Neuereung? Zwar ist die statische Belastung der Federn ohne Fahrer auch nicht unerheblich, aber der wichtigere Wert für die Einstellung der Federvorspannung und damit des Negativfederwegs ist der Wert mit aufsitzendem Fahrer in Fahrerhaltung.

Gruß, der Jens.


Hi Jens,

da hab ich was verwechselt :oops:
Sorry, darfst mir nun :haue:

Ich hatte eigentlich an den Leerdurchhang gedacht...

**********************************************************


Irgendwo hab ich mal diesen Text gefunden und abgespeichert:

Hier einige Infos zum Thema Einstellen der Federvorspannung:

Richtige Einstellung von Federvorspannung und Federhärte:
Durchhang: Abstand zwischen voll ausgefedert (aufgebockt, mit Hinterrad in der Luft) und eingefedert, gemessen von Hinterachse senkrecht hoch zum Ramenheck.
Leerdurchhang: Einsinken der Machine durch Eigengewicht.
Renndurchhang: Einsinken der Machine, wenn der Fahrer mit fahrfertig angezogen (Panzer, Helm, Stiefel, u.s.w) auf den Fussrasten steht.

Hinterradaufhängung:
Leerdurchhang: 17-25mm
Renndurchhang : 90-105mm

Gabel :
Renndurchhang:
35-55mm

Angaben sind grobe Richtwerte für eine durchschnittliche Enduro.
Die Grössen sind fürs Handling sehr wichtig.
Sie sollten stimmen, bevor man versucht, die Dämpfung einzustellen.

Zuerst sollte der Renndurchhang eingestellt werden.
Wenn dann hinten der Leerdurchhang zu gross ist (25mm oder mehr), ist die Feder zu hart.

Grund: Um für einen leichten Fahrer den Renndurchhang richtig einzustellen, muss die Federvorspannung verkleinert werden.

Ist bei einem schwereren Fahrer der Leerdurchhang zu klein, sollte eine härtere Feder verwendet werden.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 04.09.2008 17:58 
Offline
DRZ-Stamm-User
Benutzeravatar

Registriert: 30.12.2006 13:12
Beiträge: 50
Wohnort: Stelle 21435
Mir geht es um das Ansprechverhalten der Gabel + Feder, da ich auch schon div. andere Mopeds ( GasGas300, Kx 250, WR400 usw.) gefahren habe, finde ich die DRZ nicht so Toll was das Fahrwerk im gelände betrifft. Auf Strasse ist Sie Gut zu fahren.
Wenn ich zb. den Dämpfer hinten voll auf oder zu Drehe passiert da nicht viel, und das kenne ich so nicht. Sie ist vor mir nur auf Strasse im org. trimm bewegt worden(2600km) und ich bewege sie jetzt seit 600km im Gelände. bin zwar kein Fahrwerk-Experte aber deshalb war auch die Frage nach den Wirth-Federn, und ob die einen großen Unterschied zum org. Feder machen. Und unter Suchen finds da Nix.

_________________
No Dirt - No Fun


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 04.09.2008 18:11 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 07.03.2005 22:23
Beiträge: 4254
Wohnort: Oyten
r2dzug hat geschrieben:
Mir geht es um das Ansprechverhalten der Gabel + Feder, da ich auch schon div. andere Mopeds ( GasGas300, Kx 250, WR400 usw.) gefahren habe, finde ich die DRZ nicht so Toll was das Fahrwerk im gelände betrifft. Auf Strasse ist Sie Gut zu fahren.
Wenn ich zb. den Dämpfer hinten voll auf oder zu Drehe passiert da nicht viel, und das kenne ich so nicht. Sie ist vor mir nur auf Strasse im org. trimm bewegt worden(2600km) und ich bewege sie jetzt seit 600km im Gelände. bin zwar kein Fahrwerk-Experte aber deshalb war auch die Frage nach den Wirth-Federn, und ob die einen großen Unterschied zum org. Feder machen. Und unter Suchen finds da Nix.


Hi,

ich denke es liegt hier ein generelles Missverständnis vor, wie eine Feder oder die Dämpfung wirkt..

Geht es hauptsächlich um das feinfühlige Ansprechverhalten, muss das SetUp stimmen und die Öberflächen der Gleitflächen sollten feinstbearbeitet sein, honen bzw. läppen.

Ich habe Federn für 100kg++ drin und trotzdem spricht alles feiner an..

Mehr Bodenkontakt, kaum Schläge in die Handgelenke etc..

Diese Erfahrungen decken sich mit allen Berichten, die du oben in meinem Link findest. Eine Feder egal ob Wirth, Reiger, WP oderwasweißich hilft gar nichts..

Mach dir mal die Mühe lies in den Beiträgen und telefonier mit Fachleuten s.o. da wird dir geholfen.. Nach "Wirtherfahrungen" zu fragen geht voll am Thema vorbei. :opa:

Gruß
Rainer

_________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de