DRZ - Forum http://www.forum.drz400s.de/portal/ |
|
Federbein Wartung http://www.forum.drz400s.de/portal/viewtopic.php?f=28&t=13658 |
Seite 1 von 2 |
Autor: | Marvin382 [ 25.01.2010 22:58 ] |
Betreff des Beitrags: | Federbein Wartung |
Hallo Z`ler! Hat von euch schonmal jemand die Dichtpackung am Federbein getauscht oder einen Ölwechsel gemacht? Oder kann mir jemand irgendwas zum Federbein sagen? das Federbein meiner alten SE ist von kayaba, da war zumindest der Ölwechsel relativ einfach... Wenn jemand erfahrung mit fahrwerkstunern hat bitte mitteilen! falle jetzt einfach mal mit der tür ins haus, hab nämlich ein neues Moppi! Eine E von 2004, hammergeil, aber der Dämpfer scheint nicht mehr ganz dicht zu sein, auf der Kolbenstange ist nach ein paar mal einfedern immer ein leichter ölfilm! Außerdem suppt öl vorne aus dem Rahmen, unten wo er sich gabelt, da sitzt eine 12er mutter und eine 24er zur befestigung der ölleitung, und da triefts, gibts das öfter? muss da beim nächsten ölwechsel mal eine dichtung ersetzt werden? wo wird das öl eigentlich abgelassen? vorne am rahmen oder unten am motor? ach so, außerdem suppt öl aus der dicken schraube am kurbelgehaüse, die man entfernt um die kurbelwelle zum ventile einstellen zu drehen, hab aber keinen so großen inbus um zu prüfen ob sie vernünftig fest ist! antwortet einfach worauf ihr lust habt, den rest such ich mir zusammen ![]() Gruß Marvin! ach so, gibts für die E eigentlich sowas wie ein Werkstatthandbuch? hab sowas für meine SE das hilft schon viel... |
Autor: | hobbes [ 26.01.2010 01:07 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Federbein Wartung |
......grrrrrrr, war nix - gleich nochmal |
Autor: | hobbes [ 26.01.2010 01:09 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Federbein Wartung |
Marvin382 hat geschrieben: Hallo Z`ler! Hat von euch schonmal jemand die Dichtpackung am Federbein getauscht oder einen Ölwechsel gemacht? Oder kann mir jemand irgendwas zum Federbein sagen? das Federbein meiner alten SE ist von kayaba, da war zumindest der Ölwechsel relativ einfach... Wenn jemand erfahrung mit fahrwerkstunern hat bitte mitteilen! Innotec bzw. ein Mechaniker der bei Innotec die Zetten betreut hat. Macht jetzt noch privat Fahrwerkseinstellung -überarbeitung. Ich hab mein Fahrwerk 05 bei Innotec machen lassen und jetzt im Herbst den Stoßdämpfer bei dem Mechaniker überholen lassen. Bei Interesse PN. Marvin382 hat geschrieben: falle jetzt einfach mal mit der tür ins haus, hab nämlich ein neues Moppi! Eine E von 2004, hammergeil, aber der Dämpfer scheint nicht mehr ganz dicht zu sein, auf der Kolbenstange ist nach ein paar mal einfedern immer ein leichter ölfilm! Außerdem suppt öl vorne aus dem Rahmen, unten wo er sich gabelt, da sitzt eine 12er mutter und eine 24er zur befestigung der ölleitung, und da triefts, gibts das öfter? muss da beim nächsten ölwechsel mal eine dichtung ersetzt werden? wo wird das öl eigentlich abgelassen? vorne am rahmen oder unten am motor? Erst Motor, dann Rahmen Marvin382 hat geschrieben: ach so, außerdem suppt öl aus der dicken schraube am kurbelgehaüse, die man entfernt um die kurbelwelle zum ventile einstellen zu drehen, hab aber keinen so großen inbus um zu prüfen ob sie vernünftig fest ist! Entweder Schraube lose oder O-Ring der Schraube (Vorsicht beim Lösen, der Inbus ist schnell vernudelt) Marvin382 hat geschrieben: antwortet einfach worauf ihr lust habt, den rest such ich mir zusammen ![]() Gruß Marvin! ach so, gibts für die E eigentlich sowas wie ein Werkstatthandbuch? hab sowas für meine SE das hilft schon viel... gibt's |
Autor: | roland.k [ 26.01.2010 11:49 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Federbein Wartung |
Hallo, da hat wohl einer an den Dichtringen gespart und deshalbt sabbert die Kiste. Beim Händler des Vertrauen einfach neue Dichtscheibe für die Rahmenschraube und eine Gummidichtung für die KW-Schraube besorgen, einbauen und gut ist. Gut, günstig und schnell hat mir double-ee-suspension das Federbein und die Gabelholme überholt. Das Federbein überholen, mit passender Feder ausstatten (Fahrergewicht) und mit Gas befüllen hat mit Versand knapp über 100 € gekostet. Gabelholme überholen war für beide Gabelholme inkl. Versand auch 140 €. Montag verschickt und Freitag waren die Teile wieder da. Meine Kumpels auf KTM und Hustenberg beneiden mich immer um das so gut funktionierende Fahrwerk. Was natürlich sein muss ist, dass das Fahrwerk auf Dein Gewicht abgestimmt wird! Grüße Roland |
Autor: | littlejohn [ 26.01.2010 11:51 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Federbein Wartung |
Marvin382 hat geschrieben: ach so, gibts für die E eigentlich sowas wie ein Werkstatthandbuch? hab sowas für meine SE das hilft schon viel... Gibt es z.B. als PDF, ca. 125 MB.......... littlejohn |
Autor: | DanyMC [ 26.01.2010 11:58 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Federbein Wartung |
Sorry das ich da jetzt zwischenfrag, gibts für die SM auch ein Werkstattbuch als pdf?? Lg Daniel |
Autor: | Marvin382 [ 26.01.2010 12:07 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Federbein Wartung |
Hey roland, das klingt doch schonmal nicht schecht, hab grad bei the Kid mal angefragt, vielleicht weiß er ja was zu dem Federbein. Würd es nämlich eigentlich gerne selbst machen. Fahrwerks-Fritzen wären die letzte Instanz, obwohl man ja eigentlich recht viel gutes von überarbeiteten Fahrwerken hört! Gruß Marvin |
Autor: | roland.k [ 26.01.2010 12:57 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Federbein Wartung |
Marvin382 hat geschrieben: Hey roland, das klingt doch schonmal nicht schecht, hab grad bei the Kid mal angefragt, vielleicht weiß er ja was zu dem Federbein. Würd es nämlich eigentlich gerne selbst machen. Fahrwerks-Fritzen wären die letzte Instanz, obwohl man ja eigentlich recht viel gutes von überarbeiteten Fahrwerken hört! Gruß Marvin Hi, und Du kannst das selbst machen? Von wegen Gas einfüllen und so... ![]() |
Autor: | Marvin382 [ 26.01.2010 13:16 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Federbein Wartung |
Naja, das befüllen mit Stickstoff ist ja eigentlich das geringste übel, am Ausgleichsbehälter ist ein ganz normales Ventil, wie beim reifen, da gibt mir ein reifenhändler 10bar stickstoff drauf und das war`s! Kniffelig wirds beim Wechseln der Dichtungen, aber mal schauen.... Wenns klappt mach ich mich damit selbstständig.... ![]() ![]() nee, nee erstmal gucken Gruß Marvin! |
Autor: | roland.k [ 26.01.2010 17:28 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Federbein Wartung |
Hi, ich meine das Federbein warten alleine (ohne Federntausch) war um die 60 € und dafür fummel ich mir nichts selber hin. Sollte das Federbein (ist ja nur eines) aufgrund unsachgemäßem Zusammenbaus versagen .... aua, das ist mir zu gefährlich ![]() Grüße Roland |
Autor: | Marvin382 [ 26.01.2010 20:06 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Federbein Wartung |
Hab jetzt rausbekommen, dass die DRZ einen Showa-Dämpfer hat. the kid hat mir einen Insidertipp gegeben, Jens Weber (dirtwork.de), danke dafür! Man kann den Dichtkopf, der auf der Dämpferstange sitzt komplett tauschen, hab dafür mehrere anbieter gefunden. Das Teil kostet 29€ und damit ist das Federbein dann wieder dicht! Größe des Dichtkopfes Außendurchmesser 50mm Innendurchmesser 16mm Damit sollte der Stress den ich mir vorgestellt hatte doch nicht so groß ausfallen, ich kann ja mal eine bebilderte Anleitung dazu machen. Dass einzige worauf mich der Jens hingewiesen hat ist eine professionelle Entlüftung. (er meinte: "stell dir mal vor, du springst am Table ab, und dein Dämpfer saugt für die Zugstufe anstatt Öl nur Luft" die Folge wäre das... ![]() ![]() Grüße Marvin |
Autor: | justdoit [ 26.01.2010 20:27 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Federbein Wartung |
Versand per Post an den Servicemann, kostet versichert ?k.A. 8,- ? plus 60,- für den Service und gut ist. Ich mach da keine Experimente. |
Seite 1 von 2 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB © 2000, 2002, 2005, 2007 phpBB Group http://www.phpbb.com/ |