Hi
Billig kann kann schön teuer werden - daran sollte man denken wenn man vermeindliche Super-Schnäppchen macht. Egal ob Motorfarzeug oder Anhänger, wenn man Dauerstress mit defekten Teilen hat (z.B. Radlager oder nicht einhakende Hänger-Kupplungen) oder sich ein Hänger mal selbständig macht, sieht man ganz schön alt aus. Nöö, nicht nicht mit mir. Hab mir einen grossen Anhänger neu gekauft (von Meyer). 1000 Kilo Gesamtlast, d.h. etwa um 750 Kilo Nutzlast, natürlich gebremst und somit mit einem verünftigen PKW in D sogar mit 100 Km/h Zulassung zu haben (in der Schweiz leider nicht, bei uns ist und bleibt es bei 80 Km/h - auch auf der Autobahn!).
Sicher, das Ding ist nicht billig. Nur können hochwertige Anhänger ohne Zusatzkosten jahrelang gebraucht werden (oder später zu gutem Preis wieder verkauft werden) - und wenn 2 Rennmaschinen drauf stehen welche je 15'000 Euro kosten rechnet sich ein hochwertiger Hänger schnell mal. Auch 3 Enduros waren schon drauf (2 Lc4 und meine WR), macht auch schon mal ganz schön Kohle - da sollte man nicht am falschen Ende sparen.
Da der Hänger beinahe im Dauereinsatz ist (ich leihe den gegen kleine Gebühr auch an gute Kollegen aus) und ich auf eigen-Anfahrt bei -10° keinen Bock mehr habe (schliesslich ist Afrika vor allem im Winter interessant - mal abgesehen vom Stress falls bei der Rallyemaschine mal ne Strassenkontrolle kommt) geht das gar nicht ohne Hänger. Auch wenn wir auf Rennstrecke gehen werden die Strassenrenner entsprechend vorbereitet - und dürften keinesfalls mehr auf der Strasse fahren.
Gegen Hänger spricht klar: hohe Anschaffungskosten, AUTOBAHNVIGNETTE! (in CH für JEDES Fahrzeug, also auch für Hänger), 80 Km/h-Regelung, bzw. nicht viel mehr in den meisten anderen Länder und schliesslich noch ein zusätzlicher Parkplatz den man für das Teil mieten muss (PP kosten bei uns in der Einstellhalle immerhin 100 Euro pro Monat). Auch Stellplätze müssen bezahlt werden - als kleiner Anhaltspunkt: Wir haben bei Venedig für den Hänger pro Tag 7 Euro für einen Stellplatz bezahlt als wir nach Griechenland gefahren sind - und das Auto kostet ja mindestens nochmal so viel. Kann das Budget also ganz schön in die Höhe treiben wenn man länger weg ist (dafür war der Parkplatz auch bewacht).
Vorteil: man kann den Hänger problemlos an beinahe jedem Auto anhängen (was ist das bloss für ne Dose mit 45 PS?), mein Kollege hat das Teil auch an seinem Fiat Uno dran gehabt - problemlos. Somit kann man das Auto als tägliches Bevörderungsmittel benützen. Weiter ist von Vorteil, dass nach Enduro-Schlammrennen die Kiste einfach draufgeschoben werden kann - und man direkt zur Waschanlage fahren kann (Hochdruck). Viel Spass wenn die Karre mit Tonnen von Dreck erst mal in einen Bus geschoben werden soll - und man darin später dann auch noch übernachten möchte...
Vor- und Nachteile haben also alle Systeme, da muss jeder selber wissen wo seine Prioritäten liegen. Ich wollte eigentlich einen Bus haben (gehe viel Windsurfen und hatte früher schon mal einen langen 4x4 High-Ace von Toyota, da ist das praktisch), aber der "Dreckfaktor" und der teilweise immense Spritverbrauch war meiner Partnerin ein Veto wert - und die seit längerem überall installierten Hochschranken an den Stränden und vielfach tiefen Garagen bei den Einkaufszentren machen einen Bus mit Hochdach nicht mehr Alltagstauglich. Bei einem T4 bekommt man zwar 2 Maschinen rein, aber Zusatzgepäck für ne Ferienwoche auch nur wenn man die lange Version hat. Ansonsten ist der VW-Bus wirklich nett, ein Kollege (hat einen Diesel) kommt mit dem Ding immerhin beinahe 1000 Kilometer weit. Aber eben: bei schönem Interieur (er hat den "California") ist auch er bei schlechtem Wetter froh wenn er einen Hänger haben kann. Schön ist natürlich wenn man sich einen Bus als Zweitfahrzeug leisten kann (rechnet sich aber auch nur für Leute welche wirklich jedes Wochenende unterwegs sind). Da wir nur ein paar Mal pro Jahr unterwegs sind, machte ein Bus schliesslich keinen Sinn mehr (Versicherungsprämien sind astronomisch in der Schweiz) - und auf dem Tiefgaragenplatz bekommt man mit dem Hänger sogar noch 4 Moppeds drauf (2 auf dem Hänger, 2 dahinter) - so ist Platz genug für unseren Fuhrpark.
Marc
einen Punkt hab ich noch nicht angesprochen - weil ich selber das nicht abschätzen kann; der Klaufaktor. Teure Moppeten auf einem Hänger sind da irgendwie gefährdeter als in einem Bus. Wenn man jedoch von Gasangrifen auf Bus-Inhaber hört damit der Bus leergeräumt werden kann, scheint die Alternative Hänger irgendwie sympatisch
