DRZ - Forum

Das Forum von www.DRZ400S.de
Aktuelle Zeit: 20.05.2025 20:13

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 40 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24.03.2006 17:21 
Offline
DRZ-Premium-User

Registriert: 08.03.2005 16:25
Beiträge: 232
Wohnort: Grimmen
@Theo

Ja, kann durchaus sein, dass der Bolzen in der Führung im Motorgehäuse festgegammelt ist. Den Verdacht hab ich auch schon gehabt. Kann man wohl erst beantworten, wenn der Bolzen endlich draußen ist. :?

@kilian

Bei mir lässt sich die Schwinge auch widerstandslos und ohne irgendwelche Geräusche hoch und runter bewegen. Fragt sich nur wie lange, wenn ich so weiterfahren würde. :roll:

_________________
www.msc-nordvorpommern.de


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24.03.2006 18:28 
Offline
DRZ-Goldmember
Benutzeravatar

Registriert: 14.06.2005 22:02
Beiträge: 680
Zitat:
Bei mir lässt sich die Schwinge auch widerstandslos und ohne irgendwelche Geräusche hoch und runter bewegen.

Wär ja auch schlimm, wenn nicht. Dann wär noch zusätzlich die Lagerung hin. Das Phänomen ist wohl das gleiche wie an der Nabe festgegammelte Alufelgen beim Auto, hilft WD40 mit seinen feuchtigkeitsverdrängenden, antianodisierenden Eigenschaften? Dann würd' ich meine '05er "S" prophylaktisch dagegen schützen. Sieht zumindest so aus, als wenn 10 Minuten Arbeit einen Haufen Ärger ersparen.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25.03.2006 12:53 
Offline
DRZ-Platinuser

Registriert: 24.01.2005 12:32
Beiträge: 1793
Wohnort: Kirchheim Teck
@ Aff: IM machhinein Hilft WB40 auch nicht mehr aber als Profilaxe ist es sicher kein Fehler!!!

_________________
CCM404DS 2008 - wäre schön wenn die Engländer das Wort "Verabeitungsqualität" kennen würden...


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25.03.2006 13:28 
Offline
DRZ-Power-User

Registriert: 07.03.2005 21:54
Beiträge: 117
Wohnort: Nieuwegein
Ich hebe gehört dat ein Schweizgerät anschliessen helfen kan.

Die - am Rhamen und die + am Achsel anschliessen und an/aus schaukelen.

Sucht mahl am Thumpertalk was mann genau meinte :idea:

Noppy

_________________
RMZ450-E Valenti Racing


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25.03.2006 14:03 
Offline
DRZ-Platinuser

Registriert: 24.01.2005 12:32
Beiträge: 1793
Wohnort: Kirchheim Teck
Schweizgerät ??? Was bringt mir das wenn ich nen Schweizer an meine Achse hänge? Und wo bekomme ich auf die Schnelle einen her? Aber vielleicht kann mir ja einer aus unserer Schweizer Fraktion berichten ob das wirklich klappt mit der Handauflegung an der Achse! Jaja die Schweizer waren halt schon immer was Besonderes :twisted: :mrgreen: :mrgreen:

_________________
CCM404DS 2008 - wäre schön wenn die Engländer das Wort "Verabeitungsqualität" kennen würden...


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25.03.2006 15:02 
Offline
DRZ-Power-User

Registriert: 07.03.2005 21:54
Beiträge: 117
Wohnort: Nieuwegein
Kilian hat geschrieben:
Was bringt mir das wenn ich nen Schweizer an meine Achse hänge? Und wo bekomme ich auf die Schnelle einen her?


Hitze :?: :idea: :wink:

_________________
RMZ450-E Valenti Racing


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25.03.2006 16:08 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 07.03.2005 22:23
Beiträge: 4254
Wohnort: Oyten
Kilian hat geschrieben:
Schweizgerät ??? Was bringt mir das wenn ich nen Schweizer an meine Achse hänge? Und wo bekomme ich auf die Schnelle einen her? Aber vielleicht kann mir ja einer aus unserer Schweizer Fraktion berichten ob das wirklich klappt mit der Handauflegung an der Achse! Jaja die Schweizer waren halt schon immer was Besonderes :twisted: :mrgreen: :mrgreen:


Also die Idee klingt gut, wieso?

Theo hat ja schon kurz die Funkenerosion erwähnt, vielleicht kann man ja mit einem E-Schweißgerät hohe Kriechströme oder Lichtbögen erzeugen, die den Gammel auflösen. Die Gefahr ist natürlich, dass alles zusammen miteinander verschweißt.... Also lieber noch nen Fachmann fragen.

Noppy wird wahrscheinlich ein autogenes Schweißgerät gemeint haben, um das Ganze zu dehnen, aber da muss man auch die rechte Dosis finden.

Alles in allem ist das Risiko für Experimente zu hoch.
Ab in die Werkstatt oder zum Dorfschmied, vielleicht zum Landmaschinenbetrieb, die kriegen alles wieder in gang..

Viel Glück

Rainer

_________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25.03.2006 18:35 
Offline
DRZ-Power-User
Benutzeravatar

Registriert: 17.06.2005 16:04
Beiträge: 151
Wohnort: steinmaur
Zitat:
Und wo bekomme ich auf die Schnelle einen her? Aber vielleicht kann mir ja einer aus unserer Schweizer Fraktion berichten ob das wirklich klappt mit der Handauflegung an der Achse!


Gegen entsprechende Bezahlung für die Reisekosten und die Arbeitsstunden würde ich mich als Schweizer anbieten, um an euren festgegamelten Schwingenlager "Hand anzulegen". 8) :D :totlach:

Ich kann aber keine Garantie übernehmen, dass das etwas hilft! :roll:


Viele Grüsse aus der Schweiz

André


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25.03.2006 18:44 
Offline
DRZ-Premium-User
Benutzeravatar

Registriert: 09.03.2005 16:26
Beiträge: 489
Wohnort: Werder
Also,mein Plan als Facharzt für Flachbaggerheilkunde (Baumaschinenmonteur) wäre:
Schluß mit wischi-waschi !
Wir brauchen zum Sieg einen Hammer der 5kg-Klasse (Herr Lehmann),einen Setzhammer und ´ne Dose Rostlöser von Caterpillar.(das ist der einzigste Rostlöser der mir untergekommen ist,der auch Rost löst...gibt´s bei Zeppelin...)

Bolzen einsprühen,48 h einwirken lassen und gelegentlich nachsprühen.
Mutter bündig auf die Achse drehen,Setzhammer ansetzten und mit Herrn Lehmann darauf hauen.
Falls der Bolzen sich bewegt...einsprühen und wieder in seine Ausgangsposition zurück schlagen.Hin und her,damit er frei kommt.

Wenn es nichts wird...extra langen Bohrer besorgen,den Bolzen hohl bohren und die Bohrung mit einer MAG-Schweißnaht ausfüllen,weil die Schweißnaht schrumpft nach dem Abkühlen,so dass der Bolzen kleiner wird.

Den Bolzen mit einen Schweißbrenner warm machen wäre auch noch ´ne Möglichkeit.Bloß das dauert ca. ´ne halbe Stunde bis die Wärme dort angekommen ist wo sie hin soll.
Dann muß der Bolzen gedreht werden,damit er an seinen Gammelpunkten losbricht.
Dabei mußt du äußerst umsichtig sein,weil das Alu nicht so viel Wärme verträgt.

Frohes Schaffen


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25.03.2006 19:05 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 07.03.2005 22:23
Beiträge: 4254
Wohnort: Oyten
Super Idler,

so hatte ich mir die Anleitung für´s Forum gewünscht....

Gruß
Rainer

_________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25.03.2006 20:30 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 18.05.2005 10:56
Beiträge: 1235
Wohnort: Northern Outback
Hallo Jungens,

ich hab' mir das Ganze nochmal live angesehen.
Rausflexen, wie anfänglich vorgeschlagen, fällt flach,
da ich die Kleinigkeit übersehen habe, daß die Achse durch das Mororgehäuse gesteckt ist :oops:

Also muß der Bolzen tatsächlich mit Gewalt raus.
Ich weiß nicht, ob Dein Bolzen wie meiner hohl ist (es mag da Modellunterschiede geben)
Falls ja, besteht die Möglichkeit von der rechten Seite (wo der Bolzen einen Kopf hat)
ein Innengewinde zu schneiden.
So könntest Du eine Gewindestange einschrauben und Dir damit eine Abziehvorrichtung bauen.

Dazu stülpst Du ein kurzes Stück dickwandiges Rohr (ersatzweise eine große Nuß aus dem Steckschlüsselkasten) über die Gewindestange.
Um den Druck flächig zu verteilen am Besten noch eine passende U-Scheibe drunter.
Oben drauf auch wieder eine U-Scheibe mit mindestens 5mm Stärke damit
sie nicht durchbiegt.
Abschließend eine Mutter aufschrauben und kräftig anziehen.

Mit etwas Glück kommt der Bolzen dann.
Ansonsten so wie von Idler beschrieben den Achsbolzen von der anderen Seite
mit einem ausreichend großen Mottek bearbeiten.
(besonders beachten - Mutter bündig aufschrauben, damit Du den Bolzen nicht breithaust !!)

Du kannst unterstützend auch noch etwas Wärme mit ins Spiel bringen:
Dort wo Theo es in seiner Zeichnung markiert hat die Heißluftpistole
oder einen Lötbrenner draufhalten.
Beim Lötbrenner würde ich allerdings aufpassen.
Um Spannungen im Gehäuse zu vermeiden, bei Verwendung eines Brenners erst auch großflächig die Umgebung leicht erwärmen
und dann an den relevanten Stellen richtig warm machen.
Das erfordert allerdings etwas Fingerspitzengefühl, da Du es mit dem Brenner auch zu heiß machen kannst.
Wenn Du Zweifel hast, lieber nur die Heißluftpistole nehmen; das ist risikoloser.

Diese Angaben sind ohne Gewähr, sollte sich mir das Problem stellen, würde ich allerdings so vorgehen.

Gruß

MM

_________________
Je älter ich werde, um so schneller war ich früher ...


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 25.03.2006 20:55 
Offline
DRZ-Power-User

Registriert: 07.03.2005 21:54
Beiträge: 117
Wohnort: Nieuwegein
Meine Achse wahr hohle. Ist es vielleicht eine gute Idee flüssiges Sauerstoff daruch ze giessen? (entschuldige meinem Deutsch)

Noppy

_________________
RMZ450-E Valenti Racing


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 40 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de