Hallo Freunde,
ich hab auf meiner Festplatte noch was intressantes aus meiner Studienzeit entdeckt.
Verglichen wurde mit FEM-Simulation der orginale DRZ-Lenker gegen einen Magura SX lenker, also der 22mm Stahlprügel mit Strebe gegen den konifizierten Alulenker.
Belastungsrichtungen habe ich jeweils in Fahrtrichtung positiv/ negativ sowie senkrecht dazu positiv/ negativ festgelegt. Als Vereinfachung ist die Strebe nicht gelötet bzw. geschweisst wie es orginal der Fall ist, sondern hab ich als festen Bestandteil des Lenkers angesehn.
Die Maße wurden einer Drz 400 sm entnommen, die Maße des konifizierten der Magura Homepage bzw. direkt an meiner TM EN 300.
Anzumerken ist noch das es sich um reine statische Kräfte gehandelt hat, das bedeutet das im Betrieb nach 100tkm die Sache anders ausschauen kann hinsichtlich Ermüdungsrisse etc. Die Wahrscheinlichkeit das es hier zu Problemen kommt ist aber relativ gering.
Fazit und Ergebnis:
Zitat:
Der konifizierte Lenker ist in allen Belangen den Stahllenkern überlegen. Diese Vorteile ergeben sich vor allem durch die geometrische Gestaltung des Lenkers. Der Lenker verfügt über eine mehr als doppelt so große Wandstärke, ist im Durchmesser 30% größer und besteht aus einer hochfesten Aluminiumlegierung deren Streckgrenze mit 450 MPa, obwohl es sich um eine Aluminiumlegierung handelt, deutlich über der des Baustahls liegt.
Die vom TÜV durchgeführten, erfolgreich bestandenen, statischen Prüfungen des konifizierten Lenkers können leicht bestätigt werden, der konifizierte Lenker würde noch wesentlich mehr Kraft ohne plastische Verformung standhalten.
Mit Iterationsschritten wurde zuletzt die Kraft schrittweise gesteigert, bis die Streckgrenze des konifizierten Lenkers erreicht wurde. Diese Prüfkraft beträgt rund 2500 N in beiden Belastungsrichtungen. Da die Stahllenker bereits bei rund 1200N ihre Streckgrenze überschreiten, kann die Aussage getroffen werden das der konifizierte Lenker mehr als doppelt so hohen Kräften standhalten kann.
Die am höchsten belasteten Stellen treten dabei immer am Übergangsbereich zwischen Anbausatz und Lenker auf, dies ist dadurch nachvollziehbar, da hier das größte Biegemoment auftritt.
Dazu ist der konifizierte Lenker rund 0,5 kg leichter als der Strebenlenker. Der konifizierte Lenker kann also als guter Ersatz empfohlen werden und die Aussagen der Hersteller über die wesentlich höhere Festigkeit dieses Lenkers gegenüber Serien- bzw. Stahllenkern kann, zumindest in statischer Hinsicht, vorbehaltlos unterstrichen werden.
Hier der komplette Bericht mit intressanten Bildern: (Ich hab alle Abbildungen der Fa. Magura gelöscht damit hier niemand wegen Copyright Abmahnungen bekommt, ist es aber evtl. problematisch hier Markennamen zu nennen? Hab weder Lust das Olli noch ich hier Probleme bekommen)
https://www.dropbox.com/sh/9bdpoopfk61iolq/8eVyytQn_a