Hallo Luki,
das Problem mit den zu hohen Hebeleien habe ich auch. Den Ganghebel habe ich z.B. so tief montiert, daß ich auf der Unterseite des Hebels etwas wegfeilen mußte, damit er beim Runterschalten nicht am Rahmen anschlägt.
Beim Bremshebel ist der Einstellbereich ziemlich begrenzt und da muß auch genügend Spiel übrig bleiben damit noch ein gewisser Ausgleich in der Bremsleitung stattfinden kann. Bei meiner KTM habe ich das im letzten Jahr übertrieben und das Spiel zu gering eingestellt. Die Folge war, daß wenn die Bremse warm wurde und sich die Bremsflüssigkeit dabei auszudehnen begann, diese nicht mehr in den Ausgleichsbehälter zurückfließen konnte, da die dafür vorgesehene Öffnung durch das zu geringe Spiel versperrt war. Also ging die hintere Bremse erst langsam und dann immer schneller fest, je heißer sie dabei wurde! Das Ganze kam erst in den Alpen bei höherer Beanspruchung auf einer Passabfahrt heraus!
Beim Wiederaufbau meiner SM im letzten Jahr habe ich aber zwei Fotos gemacht, die veranschaulichen was man dennoch machen kann um den Hebel weiter runter zu bekommen. Nach der Demontage des Abdeckbleches kommt darunter der Bremszylinder mit seinen beiden Befestigungsschrauben zum Vorschein. Wenn man diese beiden Schrauben lockert, kann man feststellen, daß da Spiel in den Rahmenlöchern ist. Dadurch kann der ganze Bremszylinder etwas auf und ab bewegt werden.
Auf meinen Bildern ist zu erkennen wie sich das Ganze auf den Hebel auswirkt. Das macht am Hebelende doch einiges aus.
Gruß Achim
Dateianhang:
Bremspedal-hoch.jpg
Dateianhang:
Bremspedal-runter.jpg