Hi
Die DRZ Kicker (Sportmodell) ist im Ausweis stark gedrosselt, also spielt es, rein legal, keine Rolle ob und wie viel Leistung man mit einem Topf verliert.
Mit einem leiseren Topf wirst Du auf jeden Fall Leistung verlieren (zumindest wenn die Karre wirklich voll offen, ohne Tüv-Luftfilterabdeckung und passend bedüst ist), nur ist das bei der kurzen Sportübersetzung nicht wirklich von Belang. Und ernsthaft: lieber paar PS weniger, dafür ohne grossen Stress rumfahren können
Bei der ungeheuren Anzahl von Töpfen welche angeboten werden, ist die Auswahl nicht einfach, kommt halt darauf an was man ausgeben und wie legal die Sache sein sollte. Natürlich kann man drüber streiten ob legalität wirklich ein Thema ist (bei Offroadern liegt das Problem ja meist sowieso am fehlenden legalen Gelände), aber bei den immer strikter werdenden Auflagen, den Überprüfungen und den doch immer schmerzhafter werdenden Bussen ist die Frage für nicht lizenzierte Fahrer doch noch zu beantworten.
Wenn man nun die Tüv-Varianten für die Kicker nimmt, dann wird die Auswahl doch schon ziemlich übersichtlich, legt man sich dann noch ein Budget fest, schränkt das die Auswahl nochmal ein (Akrapovich ist zwar gut, übersteigt jedoch meist ein vernünftiges Budget). Wenn man schon Geld investiert, dann möchte man schliesslich auch noch etwas haben was lange hält (und nett aussieht), somit kommt nur rostfrei in Frage. Dazu noch stabil und leicht, ist man schnell mal bei einem Edelstahl/Titan-Topf angelangt. Da der Anschluss auf den Krümmer passen muss, fallen hier auch wieder paar Töpfe weg - eine Wahl dürfte somit möglich sein.
Billig ist so was nicht, aber haltbar und doch mit einem gewissen Wiederverkaufswert. Wer Tüv-Varianten nimmt, welche neu schon heftigst am Tüv-Limit kratzen, sollte nicht erstaunt sein, wenn die Dinger schon nach kurzer Zeit drüber (und meist nicht nur ein wenig) liegen. Dass die Leistungsversprechen eher Versprecher sind, ist dann wieder eine andere Geschichte, aber wie gesagt spielt das beim Leistungseintrag für die Strassenzulassung auch keine grosse Rolle mehr.
Wenn kein Tüv-Topf nötig ist (muss für Sportfahrer welche nur auf abgesperrten Strecken fahren ja nicht unbedingt sein), dann darauf achten, dass der Topf mindestens FIM-konform ist. Selbst auf Cross-Strecken gelten mittlerweile Phone-Beschränkungen - und wenn die Strecken noch länger geöffnet bleiben sollen (sprich der schon vorhandene Ärger mit den Anwohnern, Umweltschützern und sonstigen mehr oder weniger Betroffenen nicht grösser werden soll), dann sollte man sich auch mal freiwillig einer Lautstärkenbeschränkung unterziehen. Wenn's denn nur noch an den fehlenden paar PS vom Topf fehlt um Weltmeister zu werden, wird das Problem in einem Werksteam sicher gelöst werden können
Marc
übrigens: meine Rallye-WR war zwar nicht grad leise, aber so richtig laut ist sie nicht wegen des Topfes (hatte einen SP-Racing, Fim-konform) geworden, sondern wegen des offenen Luftfilterkastens. Natürlich hat die Karre somit mehr Leistung gehabt, aber gebraucht hat man die auch nur in Tiefsand- oder Highspeed-Etappen im Rallyeeinsatz - im Enduroeinsatz hätte selbst die Leistung einer 250er locker gereicht. Fazit: in europäischen Gefilden lieber weniger Leistung, dafür länger fahren
