von Thomas @ sumobob:
Das Elektronikstrudium habe ich hinter mir.
Jedoch nicht jeder kann sich auf die Schnelle eine neue Lima kaufen. Kann problematisch sein in fremden Ländern und mit knapper Reisekasse.
Aber für Fragen in solchen Fällen gibt es ja dieses Forum..

)
@ 2Radkamerad:
vielen Dank für deine Antwort.
Die "Signalspule" hatte Kurzschluß mit der Lima-Spule. Mit viel Fummelarbeit habe ich sie so positioniert, dass der
Widerstand zur Lima-Spule etwa 40kOhm beträgt. Muß wohl irgendwo eine Kohleablagerung sein, sonst wäre der
Widerstand fast unendlich. Dann habe ich die Signalspule mit Zweikomponentenkleber fixiert... geht wieder. Nur wie lange?
@ Idler:
Danke für deine Tips.
>1. Die Spule im Limastator ist die Ladespule...<
Ich bin mir da nicht so sicher. Die "Signalspule" hat nur wenige Milliohm und damit wenige Wicklungen. Die Spannung, die sie abgibt ist im unteren Voltbereich. Die Ladespannung für den Zündkondensator liegt meist über 200 Volt. Man müsste also die Spannung der "Signalspule" um den Faktor 100 herauftransformieren. Da ist ein Schaltregler (ein Wechselrichter sozusagen) in der CDI meist billiger herzustellen.
Für einen Transformationstrafo in der CDI würde allerdings der niederohmige Eingang der "Signalspule" in der CDI
sprechen.
Auf dem Blockschaltbild im Reparaturhandbuch ist übrigens die Signalspule mit der Steuerelektronik verbunden, nicht mit der Ladeelektronik.
Wenn ich Entwickler einer CDI wäre und die Vorgabe einer Ladespule hätte, würde ich auch keine weitere Spule wickeln (was für ein Aufwand) sondern eine vorhandene Lima-Spule potentialfrei abgreifen.
Bleibt für mich noch die Frage, wozu die "Signalspule" da ist. Hat jemand einen Schaltplan der CDI?
Wie hoch ist eigentlich die genaue Ladespannung des Zündkondensators in der CDI?
>2. So ungefähr...
http://vespa...
Hier ist das Prinzip anders, die Vespa-CDI kommt ohne 12V-Versorgungsspannung aus und wird nur aus der Ladespule versorgt. Moderne CDI transformieren zumeist die 12V-Versorgungsspannung auf die Kondensator-Ladespannung von etwa 200V.
Danke für die anderen Tips! Wie es sich mit dem Neuwickeln der Lima-Spule entwickelt, teilen wir dem Forum dann mit.
Ein Service-Handbuch haben wir als PDF dabei. Wenn es jemand haben möchte, her mit deiner eMail-Adresse.
Ich möchte noch einmal für alle betonen: Die DRZ-LiMa hat offenbar ein latentes Problem! Das Altöl scheint die
Isolierungen der Kabel und sogar die Kabelbinder in der Lima anzugreifen. Wenn das Zeug in den Ölsumpf fällt kann es Motorschäden hervorrufen!
Thomas (als persönlicher Elektronikberater von Katharina

)