wildemann hat geschrieben:
@theo
wann hab ich das denn von mir gelassen?
So geschehen am 10.09.2005 um 13:52 Uhr!
Also beim letzten Forumtreffen

Zitat:
wenn ich auch mal meinen senf zu dem thema geben darf,warum legst du soviel wert auf die hecklastigkeit bei der tour?kannste nicht in der mitte/vorn mehr gewicht verteilen und packtaschen z.b. an tank und seitlich anbringen oder ist hinten soviel besser?
gibt doch große tankrucksäcke mit nach unten gezogenen seitlichen taschen die doch auch vom schwerpunkt besser sind oder?
Grundsätzlich hast du recht: möglichst viel Gewicht nach vorne. Praktisch ist das aber nicht ganz so einfach. Du kannst nicht an jeden Tank Seitentaschen schnallen, geht manchmal einfach nicht. Deshalb muß das Heck nach wie vor das meißte Gewicht tragen. In den Tankrucksack packt man dann am besten die schweren Sachen: z.B. Werkzeug. Für die nächste Tour möchte ich mir links und rechts vom Tank jeweils einen Wassersack hängen. Sehr sturzgefährdet, ich weiß, aber die Ortliebsäcke halten viel aus und vielleicht kann ich sie noch mit irgendeinem alten Rucksack/Tasche schützen.
Diese Tankrucksäcke mit den nach unten gezogenen Taschen (gibts z.B. bei Touratech oder bei Hein Gericke) habe ich anfangs auch für eine super Idee gehalten. Dann hatte ich mal das Vergnügen probezusitzen, und es war einfach sch***. Man konnte weder gescheit sitzen, noch stehen.
Ich empfinde schon einen normalen Tankrucksack als sehr störend und würde am liebsten ganz ohne auskommen, aber manchmal geht das halt nicht.
mattis hat geschrieben:
Ich würd mir ein "S"-Heck rauslassen, dann haste was vernünftiges
Wie MudMonster schon schrub: Wenn das mit dem S-heck besorgen so einfach wäre, dann hätte ich schon längst eins

Seit ich weiß, dass das aber auch nur aus Alu ist, würde ich sogar das S-Heck noch verstärken wollen, falls machbar. So wie oben angedeutet.
MudMonster hat geschrieben:
Ich würde da gedanklich sogar noch weiter gehen:
Soll das Ganze nämlich für HeavyDuty also Heckköffersche usw. sein
kömmt auch das Aluheck der "S" irgendwann an seine Grenzen.
Da wäre ein Nachbau des kompletten Hecks in Stahl 'ne Überlegung wert.
Das wäre natürlich die Optimallösung. So etwas traue ich mir allerdings nicht zu, bzw. es wäre mir zuviel Aufwand. Da würde ich lieber versuchen, das S-heck noch durch eine Strebe zur unteren Rahmenheckaufnahme zu verstärken. Also in etwa so wie oben angedeutet.
Vielleicht unterschätze ich das S-Heck auch. Luigi (und andere) haben damit schon längere Offroad-Touren mit vollem Gebäck erfolgreich gemeister.
Fazit: Wer möchte mir sein S-heck verkaufen? Oder soll ich etwa bei Suzuki anfragen, ob die mich sponsorn?
Gruß
Theo