DRZ - Forum

Das Forum von www.DRZ400S.de
Aktuelle Zeit: 07.05.2025 09:41

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Fettpresse
BeitragVerfasst: 06.01.2010 19:17 
Offline
DRZ-Power-User
Benutzeravatar

Registriert: 11.10.2009 22:55
Beiträge: 160
Wohnort: München
Hi...
EL_All hat geschrieben:
und überall won schmiernippel dran ist kann gefettet werden! (kugellager, wellen UVM) also einfach kartusche kaufen wo "MEHRZWECKFETT" drauf steht > das is das gängigste und geht immer :D

Was sagen die verschiedenen Bezeichnungen beim Mehrzweckfett. Ich habe folgende gefunden:
K2K-30
KP2K-30
KPF2K-30
KF2K-30
KP2K-40
KPF2K-40
Die Zahl hinten scheint den Temperaturbereich anzugegeben. Aber was bedeutet K, KP, KF, KPF...???

Außerdem gibt's Fett mit/ohne Graphit...Vorteile/Nachteile?

Danke... :)

_________________
Viele Grüße...Woodapple.

"Alles für die Kinder..."
www.toyrun4kids.de


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Fettpresse
BeitragVerfasst: 06.01.2010 19:24 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 09.03.2005 22:06
Beiträge: 2340
Wohnort: Haan
Hallo
Ich weiss nicht mehr, wer es mir erzählt hat, aber angeblich soll es nix bringen die Schwinge und Umlenkhebel über die Schmiernippel zu befüllen, weil es nicht bis an die relevanten Stellen kommt. Beste Lösung wäre wohl immer auseinander bauen und dann das Fett direkt hinein. Ob´s stimmt weiss ich nicht , aber ich meine das ich das mal von DvZ gehört habe. Der sollte es ja eigentlich wissen. Aber wie gesagt, bin mir nicht mehr ganz sicher.

Gruss Thomas

_________________
Bin weg, um nach mir zu suchen.
Sollte ich zurückkommen, bevor ich wieder da bin,
sagt mir bitte ich soll hier warten, bis ich zurück bin!
-----------------------------------


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Fettpresse
BeitragVerfasst: 06.01.2010 19:42 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 22.08.2008 19:44
Beiträge: 2324
Wohnort: Regensburg
fett ist fett :D

graphit nehm ich eig nur für türangeln her ;) >> ist grau und hält aufgrund seiner struktur (plättchen) ewig > aber für nen umlenkhebel beinem mopped ned unbedingt geeignet glaub ich

graphithaltig > ka whrschl geht das auch

aber warum immer extraavagante dinge für sowas grobes :D

wie im link

ganz normales O815 mehrzweckfett das geht überall > Lager, zapfwellen, gelenke, kupplungs udn steckverbindungen, Uvm.

brauchst dir darüber keine alzugroßen gedanken machen > wenn du die presse schonmal hast, wirst du eh öfter als erfordert mal "nen pumperer reinhauen" :wink:


wo ziehst du denn die bezeichungen alle her? :D

nochmal link (so in etwa... vom aussehen :D)

http://cgi.ebay.de/Berner-Mehrzweckfett ... 0002r16295

_________________
-------------------------------------------------------------
>>Für mein Motorrad mache ich die Beine breit<<
-------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Fettpresse
BeitragVerfasst: 06.01.2010 19:45 
Offline
DRZ-Power-User
Benutzeravatar

Registriert: 11.10.2009 22:55
Beiträge: 160
Wohnort: München
Hi...
EL_All hat geschrieben:
fett ist fett :D
wo ziehst du denn die bezeichungen alle her? :D

Da wo du deine Links immer her hast... :hihi:

Einfach bei Ebay "Mehrzweckfett" eingegeben und gewundert was es so alles gibt... :crazy:

_________________
Viele Grüße...Woodapple.

"Alles für die Kinder..."
www.toyrun4kids.de


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Fettpresse
BeitragVerfasst: 06.01.2010 20:06 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 18.05.2005 10:56
Beiträge: 1235
Wohnort: Northern Outback
Moin !

Pressol kannste bedenkenlos kaufen, weil Du bei der Marke auch die Sicherheit hast, daß Du Teile nachbekommst.

Als Fett würde ich graphitiertes Mehrzweckfett empfehlen,
da es die Vorteile von Graphit und Fett vereint.

@Tom: die Schmiernippel sind tatsächlich eher Makulatur.
Ich spare mir die akademische Erklärung aber die eigene Erfahrung sagt ganz deutlich,
daß es besser ist, die Lager regelmäßig zu zerlegen und von Hand abzufetten.

Gruß

MM

_________________
Je älter ich werde, um so schneller war ich früher ...


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Fettpresse
BeitragVerfasst: 06.01.2010 20:55 
woodapple hat geschrieben:
............
Was sagen die verschiedenen Bezeichnungen beim Mehrzweckfett. Ich habe folgende gefunden:
K2K-30
KP2K-30
KPF2K-30
KF2K-30
KP2K-40
KPF2K-40
Die Zahl hinten scheint den Temperaturbereich anzugegeben. Aber was bedeutet K, KP, KF, KPF...???
............


Da steht z.B. indirekt etwas zu den Fett Spezifikationen:
Klick
Ob hier was zu Schmierfetten steht weiß ich nicht, klingt aber lustig.


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Fettpresse
BeitragVerfasst: 06.01.2010 21:13 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 22.08.2008 19:44
Beiträge: 2324
Wohnort: Regensburg
danke dit cornholio :mrgreen:

auf meinem nächsten lebenslauf wird stehen:

Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Fettwissenschaft

saaaaaagenhaft :D :mussweg:
http://www.dgfett.de/membership/index.htm

_________________
-------------------------------------------------------------
>>Für mein Motorrad mache ich die Beine breit<<
-------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Fettpresse
BeitragVerfasst: 06.01.2010 21:19 
Offline
DRZ-Premium-User
Benutzeravatar

Registriert: 09.03.2005 16:26
Beiträge: 489
Wohnort: Werder
woodapple hat geschrieben:
...Was sagen die verschiedenen Bezeichnungen beim Mehrzweckfett. Ich habe folgende gefunden:
K2K-30
KP2K-30
KPF2K-30
KF2K-30
KP2K-40
KPF2K-40
Die Zahl hinten scheint den Temperaturbereich anzugegeben. Aber was bedeutet K, KP, KF, KPF...???

Außerdem gibt's Fett mit/ohne Graphit...Vorteile/Nachteile?

Danke... :)


http://www.winix.de/schmierfette/schmierfett.html

Ganz einfach :idea: Fette mit Feststoffanteil im Fett wie MoS 2 oder Grafit sollen nicht in schnell drehene Wälz- oder Kugellager eingesetzt werden,weil aus dem Lager geschleudert werden und nicht optimal zurück "fließen".

EnduroTom hat geschrieben:
Hallo
Ich weiss nicht mehr, wer es mir erzählt hat, aber angeblich soll es nix bringen die Schwinge und Umlenkhebel über die Schmiernippel zu befüllen, weil es nicht bis an die relevanten Stellen kommt. Beste Lösung wäre wohl immer auseinander bauen und dann das Fett direkt hinein. Ob´s stimmt weiss ich nicht , aber ich meine das ich das mal von DvZ gehört habe. Der sollte es ja eigentlich wissen. Aber wie gesagt, bin mir nicht mehr ganz sicher.

Gruss Thomas


Wenn das Fett überall gleichmäßig hinkommen soll,dann muß die Lagerstelle mit einem Schmierkanal versehen sein.
Oder lieber täglich (bzw. nach der Nutzung,Regen oder Waschen) wenig, als selten und viel schmieren,dann kommt das Fett überall an.
An der Lagerstelle Schwingenbolzen - Lagerinnenring kommt nichts an,weil dort kein Loch ist wo das Fett durchdrücken kann. Es wird nach außen gedrückt.

Ich habe die Schwingenlager und Bolzen meiner DRZ400S mit Fett der NGLI-Klasse 2 3% MoS 2 geschmiert.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Fettpresse
BeitragVerfasst: 07.01.2010 18:28 
Offline
DRZ-Power-User
Benutzeravatar

Registriert: 11.10.2009 22:55
Beiträge: 160
Wohnort: München
Hi...
Idler hat geschrieben:
http://www.winix.de/schmierfette/schmierfett.html

Ganz einfach :idea: Fette mit Feststoffanteil im Fett wie MoS 2 oder Grafit sollen nicht in schnell drehene Wälz- oder Kugellager eingesetzt werden,weil aus dem Lager geschleudert werden und nicht optimal zurück "fließen".

Ich habe die Schwingenlager und Bolzen meiner DRZ400S mit Fett der NGLI-Klasse 2 3% MoS 2 geschmiert.

Der Link ist gut... jetzt ist mir einiges klarer...

Das Schwingenlager ist wohl nicht zu den "schnelldrehenden" Lagern zu zählen... :hihi:

Ist Fett mit Graphit eigentlich auch hell (weiß?) oder Aufgrund des Graphits grundsätzlich dunkel (grau?)...oder ist das wieder Herstellerabhängig?

_________________
Viele Grüße...Woodapple.

"Alles für die Kinder..."
www.toyrun4kids.de


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Fettpresse
BeitragVerfasst: 07.01.2010 18:56 
Offline
DRZ-Premium-User
Benutzeravatar

Registriert: 09.03.2005 16:26
Beiträge: 489
Wohnort: Werder
Grafitfett wird durch das Grafit schwarz. Vielleicht wenn man genug "Abtönpaste" rein tut, könnte es weiß werden... :hihi:
Es gibt Fette die sind weiß wie Schnee, aber was da drin ist weiß ich auch nicht...

Da du aus München kommst, kannst du dort vorbeischauen :arrow:

http://www.oks-germany.com/de/produkte/fette/?page=1


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Fettpresse
BeitragVerfasst: 08.01.2010 14:40 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 08.03.2005 00:50
Beiträge: 2184
Wohnort: in der berglosen Heidesteppe
MudMonster hat geschrieben:
Moin !

...........die eigene Erfahrung sagt ganz deutlich,
daß es besser ist, die Lager regelmäßig zu zerlegen und von Hand abzufetten.

Gruß

MM



Beim schon beendeten, alljährlichen Winterservice gerade alles auseinander gehabt.
Das Nadellager im Umlenkhebel, wo das Federbein drauf geht, hatte ich kompl. zerlegt,
da scheint doch immer viel Feuchtigkeit reinzukommen.

Bei denen mit den Nippeln geht es eigentlich, aber es geht eben nichts über
eine regelmäßige Kontrolle :!:

Beim Abschmieren mit der Fettpresse muß man auch wirklich darauf achten
nicht zu schnell und zu garstig zu drücken, sonst schießt man die Dichtringe
regelrecht mit raus......


littlejohn

_________________
......2002er DR-Z 400 E

++Ist das Moped gesund, freut sich der Mensch++


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de