woodapple hat geschrieben:
...Was sagen die verschiedenen Bezeichnungen beim Mehrzweckfett. Ich habe folgende gefunden:
K2K-30
KP2K-30
KPF2K-30
KF2K-30
KP2K-40
KPF2K-40
Die Zahl hinten scheint den Temperaturbereich anzugegeben. Aber was bedeutet K, KP, KF, KPF...???
Außerdem gibt's Fett mit/ohne Graphit...Vorteile/Nachteile?
Danke...

http://www.winix.de/schmierfette/schmierfett.htmlGanz einfach

Fette mit Feststoffanteil im Fett wie MoS 2 oder Grafit sollen nicht in schnell drehene Wälz- oder Kugellager eingesetzt werden,weil aus dem Lager geschleudert werden und nicht optimal zurück "fließen".
EnduroTom hat geschrieben:
Hallo
Ich weiss nicht mehr, wer es mir erzählt hat, aber angeblich soll es nix bringen die Schwinge und Umlenkhebel über die Schmiernippel zu befüllen, weil es nicht bis an die relevanten Stellen kommt. Beste Lösung wäre wohl immer auseinander bauen und dann das Fett direkt hinein. Ob´s stimmt weiss ich nicht , aber ich meine das ich das mal von DvZ gehört habe. Der sollte es ja eigentlich wissen. Aber wie gesagt, bin mir nicht mehr ganz sicher.
Gruss Thomas
Wenn das Fett überall gleichmäßig hinkommen soll,dann muß die Lagerstelle mit einem Schmierkanal versehen sein.
Oder lieber täglich (bzw. nach der Nutzung,Regen oder Waschen) wenig, als selten und viel schmieren,dann kommt das Fett überall an.
An der Lagerstelle Schwingenbolzen - Lagerinnenring kommt nichts an,weil dort kein Loch ist wo das Fett durchdrücken kann. Es wird nach außen gedrückt.
Ich habe die Schwingenlager und Bolzen meiner DRZ400S mit Fett der NGLI-Klasse 2 3% MoS 2 geschmiert.