Zitat:
Kurzschließen der beiden dicken Kabel des Relais richtig?
Ja, richtig so. Dabei wird der Anlasser direkt mit der Batterie verbunden. Wenn er sich dann nicht dreht ist er defekt oder wird blockiert (vorausgesetzt die volle Batteriespannung liegt auch wirklich am Anlasser an).
Bei der Betätigung des Anlassers fließt ein sehr hoher Strom, fast so hoch wie bei einem Kurzschluß. Das Relais sollte nicht länger als drei Sekunden Überbrückt werden. Danach den Anlasser und die Kabel kontrollieren ob sie heiß geworden sind. Wenn der Anlasser blockiert kann das verschiedene Gründe haben. Zu hohe Kompression, Autodeko defekt, Zylinder voll mit Kraftstoff, eine feste Welle oder ein blockiertes Zahnradpaar.
Zitat:
Macht es einen Unterschied ob das Anlasserrelais nur einmal klackt oder oft ganz schnell? Bei mir trifft letzteres zu.
Wenn das Relais rattert dann liegt das an einer zu schwachen Steuerspannung an der Spule. Wenn die Spannung an der Spule sinkt fällt der Anker ab, danach steigt die Spannung wieder und der Anker wird wieder angezogen usw. Durch diesen Effekt entsteht ein Schwingkreis. Dabei kommt es an den Kontakten zum Kontaktfeuer (Lichtbogen) und die Kontakte verschleißen bzw. verbrennen.