DRZ - Forum

Das Forum von www.DRZ400S.de
Aktuelle Zeit: 15.05.2025 13:23

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Werkstattkosten Kurbelwellenlagerschaden
BeitragVerfasst: 09.09.2009 16:29 
Offline
DRZ-Junior
Benutzeravatar

Registriert: 08.04.2009 12:32
Beiträge: 24
Wohnort: Ebersbach
Hallo miteinander!
Es ist soweit!
Meine DRZ400E hat vermutlich einen Kurbelwellenlagerschaden!!
Wollt mal fragen, was an Werkstatt-und Ersatzteilkosten auf mich zukommen werden, wenn ich se machen lass!
Gebt mir mal ein paar Erfahrungswerte und schreibt dazu, was noch kaput war!!

Danke im Vorraus


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Werkstattkosten Kurbelwellenlagerschaden
BeitragVerfasst: 09.09.2009 19:02 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 23.02.2005 16:34
Beiträge: 2632
Wohnort: Bad Dürkheim
Ganz grob geschätzt rd. 1.500,- €

_________________
http://www.dirt-force.com


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Werkstattkosten Kurbelwellenlagerschaden
BeitragVerfasst: 10.09.2009 09:57 
Offline
DRZ-Stamm-User

Registriert: 18.08.2009 17:58
Beiträge: 75
Wohnort: Siegen / NRW
mach einfach selbst :mrgreen:
in der werkstatt die kochen auch nur mit wasser und wo ein wille ist ist auch ein weg und du hast doch ein super nettes forum!
und den motor kriegste du auch selbst ausgebaut. das musst du dir nicht noch dick in rechnung stellen lassen.
geb den höchsten ab zum lager einpressen oder so.
also ich würds selbst machen. natürlich nicht mit dem werkzeugkasten ausm walmart :P

_________________
wer andern eine grub gräbt... ist böse meist.....


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Werkstattkosten Kurbelwellenlagerschaden
BeitragVerfasst: 10.09.2009 15:19 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 23.02.2005 16:34
Beiträge: 2632
Wohnort: Bad Dürkheim
Adelius hat geschrieben:
in der werkstatt die kochen auch nur mit wasser

Buoh, übel, übel.
Weis ja net (ob) und was Du so für ein Lehrberuf hinter Dir hast... :klatsch:
Außerdem braucht er trotzdem die Ersatzteile, was den Löwenanteil an obiger Summe ausmachen.

_________________
http://www.dirt-force.com


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Werkstattkosten Kurbelwellenlagerschaden
BeitragVerfasst: 10.09.2009 16:21 
Offline
DRZ-Stamm-User

Registriert: 18.08.2009 17:58
Beiträge: 75
Wohnort: Siegen / NRW
ja net in den falschen hals kriegen 8)

sollte nur zum ego pushen sein! meinte, dass das kein hexenwerk ist. alles machbar...
durch reverse engineering fahren die chinesen ja auch ganz gut :D

wenn wirklich nur die lager sich langsam bemerkbar machen und noch nicht viel in mitleidschaft gezogen wurde, dann kann man es ja selbst machen(probieren).
lager können ja net so teuer sein :nut:
dann nimmt man eben skf lager, satt suzuki...
weist net ob das bei suzuki auch so extrem wie bei ktm ist mit dem bonusaufschlag für die marke.

bin übrigens anwendungsentwickler :daumen:
beste grüße

_________________
wer andern eine grub gräbt... ist böse meist.....


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Werkstattkosten Kurbelwellenlagerschaden
BeitragVerfasst: 10.09.2009 20:57 
Offline
DRZ-Junior
Benutzeravatar

Registriert: 08.04.2009 12:32
Beiträge: 24
Wohnort: Ebersbach
Hab ich mir auch schon überlegt, selber zu machen, Werkzeug und Selbstvertrauen habe ich, aber die Zeit eben nicht!!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Werkstattkosten Kurbelwellenlagerschaden
BeitragVerfasst: 10.09.2009 21:11 
Offline
DRZ-Goldmember
Benutzeravatar

Registriert: 28.12.2007 20:29
Beiträge: 626
Bin selber sehr versiert im Motor zerlegen+aufbauen( Kfz + Bike) und hab schon viele Schrauberfehler gesehen, also mal nicht so schnell mit dem Zerlegen.Spätestens beim Spalten des Motors kann man soviel Mist bauen das es danach sehr teuer werden kann.Glaub The Kid.Es ist zwar kein Hexenwerk aber man muß sich mit der Materie auskennen!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Werkstattkosten Kurbelwellenlagerschaden
BeitragVerfasst: 11.09.2009 02:24 
Offline
DRZ-Goldmember
Benutzeravatar

Registriert: 04.05.2006 17:21
Beiträge: 818
Wohnort: Köln
Adelius hat geschrieben:
lager können ja net so teuer sein :nut:
dann nimmt man eben skf lager, satt suzuki...


ich hab mich schon so manches mal über den preis von lagern gewundert. mein damaliger ausbilder (industriemechaniker) hat auf der arbeit seinen ersatzmotor von ner aprilia pegaso überholt (mit lagern und allem).
da hatte er mal n lager in der hand mit ca 50mm durchmesser und fragte mich, was ich glaube, wie teuer dieses lager wäre. wenn ich mich recht entsinne hab ich sowas um die 30 euro geschätzt. tatsächlich war es aber dann irgendwas zwischen 70 und 90 euro für ein einzelnes lager! ich glaub es war sogar skf (blau-rote pappschachtel). fand ich schon extrem, weil ich für mein skateboard damals nen satz mit 8 skf kugellagern für 12 euro gekriegt hab. und ich bin sicher es geht noch um einiges teurer in der welt der lager.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Werkstattkosten Kurbelwellenlagerschaden
BeitragVerfasst: 11.09.2009 07:46 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 14.07.2006 19:21
Beiträge: 1653
Wohnort: 77972 Mahlberg
Hi,

ich bin mir zu 100% sicher, dass ein Lager für ein Skateboard qualitativ nicht mit einem Kurbelwellenlager zu vergleichen ist :nut:

Grüße

Roland

_________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Werkstattkosten Kurbelwellenlagerschaden
BeitragVerfasst: 11.09.2009 08:37 
Offline
DRZ-Stamm-User

Registriert: 18.08.2009 17:58
Beiträge: 75
Wohnort: Siegen / NRW
ein kumpel hat seine lc4 auf mal mit lagern von skf statt kürbis überholt und hatte keine probleme (bis auf, dass es halt ein kürbis war :D ).
ktm wollte ca 50eus pro lager haben und skf 3 euro oder so .... ne keine ahnung aber der unterschied war enorm!

lager hin oder her, ich würde es mir nicht nehmen lassen eine bestandsaufnahme zu machen und mir mal anzugucken was da im hagen steckt.
bevor ich wohlmöglich noch beschissen werde...
soll ja auch schon vorgekommen sein.

musst du nur mal kurz überschlagen, ob es sich für dich lohnt. wenn du deine zeit mit arbeiten verbringst und dein stundenlohn größer ist als der der werkstatt dann klopp ein paar überstunden und lass es machen und wenn du mal auf ein wochenende saufen verzichten kannst, dann klemmste dir den motor unter den arm und machst am wochenende heimarbeit auf der firma!
als metallbäuerin solltest du da doch in der materie stecken und auch an werkzeug kommen :opa:

_________________
wer andern eine grub gräbt... ist böse meist.....


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Werkstattkosten Kurbelwellenlagerschaden
BeitragVerfasst: 11.09.2009 12:31 
Offline
DRZ-Junior
Benutzeravatar

Registriert: 08.04.2009 12:32
Beiträge: 24
Wohnort: Ebersbach
Ist richtig, wie gesagt, Werkzeug und Ahnung habe ich, habe aber in einigen Wochen Meisterprüfung (Teilzeit) und solch schlimme Dinge. Da ist eigentlich lernen angesagt.
Hab da einen guten Mopedmann zur Hand, der es mir macht, ich denke, ich werde da auch was dran machen, wenn es die Zeit zulässt!!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Werkstattkosten Kurbelwellenlagerschaden
BeitragVerfasst: 11.09.2009 12:47 
Offline
Admin
Benutzeravatar

Registriert: 15.01.2005 12:32
Beiträge: 5195
Wohnort: Brokstedt
Eisdieler hat geschrieben:
und ich bin sicher es geht noch um einiges teurer in der welt der lager.

Hier gibt´s Lager für sechstellige Beträge: http://www.bardenbearings.co.uk Durfte ich früher mal für die Firma einkaufen. :roll:


Einige Motorrad- oder Autohersteller lassen bei den Lager-Herstellern eigene Serien mit leicht geänderten Abmaßen bauen, damit sie das Monopol darauf haben und horrende Preise für die Lager verlangen können. Da kostet ein Lager dann das x-fache eines Standardlagers mit fast den gleichen Maßen! :evil:

Die meisten Standardlager bekommt man aber im Industriehandel zum Bruchteil des Original Ersatzteilpreises! :mrgreen: Einfach nur das alte Lager mitnehmen.


Zum Thema: Ich schraube auch viel selbst aber wenn es um Motorinnereien geht, dann lasse ich doch lieber einen Fachmann ran... :roll:


Gruß

Olli

_________________
An guten Tagen, werfe ich Pfandflaschen ins Altglas...


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de