Hi Leute,
wegen weil mei Leo im Lauf der Zeit etwas lauter geworden ist habe ich beschlossen den neu zu stopfen.
Natürlich habe ich das Web nach einer Anleitung durchsucht.
Bei sovielen Leos die in der Welt rumfahren muss es doch etwas im Netzt geben, dachte ich.
Aber war nix.
Also Kontakt mit dem deutchen Vertrieb aufgenommen.
Damit und zusammen mit den paar spärlichen Infos im Netz konnte ich dann die Aufgabe bewältigen.
Vielleicht kann ich ja die Gemeinschaft bereichern wenn ich mein Erfahrungen hier mal kurz aufzeichne.
Und geht's:1. Den Endtopf vom Moped abschrauben und mit ins Bastelzimmer/Werkstatt.
2. Die Niete an der Vorderseite des Topfes ausbohren. Das ist die dem Motor zugewante Seite, also Richtung Krümmer.
Dazu braucht man einen normalen 4,5mm Stahlbohrer. Das Bohren geht allerdings etwas zäh, weil die Niete aus Edelstahl sind. Ich hab die bei mir nicht komplett durch gebohrt sondern nur so ca. 2mm tief. Dann hab ich mit einem 5mm Bohrer angesetzt und vorsichtig ca. 1mm tief gebohrt bis Kopf und Schaft des Niet fast getrennt waren. Dann den Nietkopf mit einer guten Zangen gepackt und abgezupft. Der Rest des Niet mit einem Dorn in den Topf geschlagen.
3. Jetzt sind alle Niete raus und das Nietband ab. Theoretisch sollte sich jetzt die Kappe raus ziehen lassen. Die sitzt allerdings wegen irgend einer Art Dichtmittel oder Kleber noch relativ fest.
Jetzt mit einem Gasbrenner das hintere Stück des Topfes gleichmäßig erwärmen und mit Hammer und einem alten Schraubendreher die Kappe gleichmäßig und vorsichtig runter klopfen.
4. Nun muss man die alte Dämmwolle rausziehen. Das ist garnicht so einfach, denn die Wolle ist fest mit einem Gewebe und Klebeband umwickelt.
!Achtung!Beim Rausziehen werden allerding feine Faserpartikel frei, deshalb empfehle ich das im Freien zu machen.
Dazu am besten einen Lackiereranzug, Handschutz und Staubschutzmaske aufsetzen/anziehen. Keine Ahnung ob das Gesundheitsschädlich ist, aber sicher ist sicher.
Ich habe bei mir die Wolle mit einer Wasserpumpenzange gepackt und damit das Wollepaket ein paar Zentimeter raus gehebelt. Dann mit einem Messer/Cutter das äußere Stück abgeschnitten und das nächste Stück herausgepopelt. usw.
5. Wenn ihr das geschaft habt sollte das Innenleben sichbar sein.
1716Das innere Aufbau des X3 SlipOn ist ungefähr so:
1717Gestopft wird der komplette äußere Bereich (Im Bild hellblau dargestellt). D.h. nicht nur der Bereich um das Rohr sondern auch der schmale Teil um die hintere Kammer.
6. Jetzt die neue Wolle rein. Ich hab die von SilentSport genommen. Andere ist bestimmt auch gut. So halb rechnerisch geschätzt müßte der Holraum ca. 1500ml sein. Häufig ließt man als Mengenvorgabe 200g Dämmwolle pro Liter Volumen.
Das wären beim Leo nach meineer Ansicht dann 300gr.
In der Bucht gibt es Packungen mit 250gr und mit 400gr. Ich hab also die 400gr bestellt und die auch komplett reingestopft.
Vielleicht ist er mit 300gr noch etwas leiser, aber ich bin soweit erst mal zufrieden.
Die Wolle wird Häppchenweise mit einem langem dünnen oder flachen Stab reingestopft. Lage für Lage kommt rein und wird etwas verdichtet, damit keine Hohlräume entstehen.
!Achtung! Auch hier wieder den Gesundheitsschutz von oben beachten und mindestens eine Staubschutzmaske tragen.7. Nachdem die Wollte drin ist wird die Kappe wieder drauf gemacht. Vorher die Dichtstelle sauber machen. Zur Sicherheit hab ich noch Auspuffmontagepaste an die Dichtstelle der Kappe aufgetragen. Also das ganz normale Zeug das man auch für Autotöpfe verwendet.
Die Kappe mit einem Gummihammer vorsichtig reinklopfen. Dann das Nietband wieder drum machen und neue Niete reinstecken. Dann Niet für Niet festziehen. Ich hab mit dem Niet angefangen an dem sich das Nietband überlappt. Das ging gut.
Achso, die Niete sollte ihr natürlich vorher besorgt haben. Da werden keine normale Blindniete verwendet sonder (gasdichte) Blinddichtniete bzw. Becherniete. Die gibt's ebenfalls in der Bucht. Ich hab extra welche für Auspuff geshopt.
Das waren VA/VA Bechernieten 4,8x12mm zur Auspuffreperatur an Motorrädern. Klemmbereich 1mm bis 6,5mm.
Die tatsächliche Klemmung beim Leo ist ca. 3,5mm.
So, jetzt ist der Topf wieder zu und kann am Möp montiert werden.
Viel Spaß und Erfolg beim Basteln.
Das ganze natürlich wie immer ohne Gewähr und auf eigene Gefahr.
Also Köpfen einschalten beim Arbeiten
Gruß
crissx
(PS: Wer Schreibfehler findet kann sie behalten

)