DRZ - Forum

Das Forum von www.DRZ400S.de
Aktuelle Zeit: 01.07.2025 17:13

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 165 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 ... 14  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Keihin FCR no MX mit 440 kit und Yoshimura Nocken abstimmen?
BeitragVerfasst: 20.02.2013 13:53 
Offline
DRZ-Power-User
Benutzeravatar

Registriert: 20.12.2012 16:56
Beiträge: 110
Wohnort: Flensburg
minimax hat geschrieben:



so habs nun das erste gekauft :smoke: ......wo kann ich mich einlernen mit den ganzen werten???
damit ich dann auch gut vorbereitet bin wenn das teil da ist :opa:
mfg michi


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Keihin FCR no MX mit 440 kit und Yoshimura Nocken abstimmen?
BeitragVerfasst: 20.02.2013 14:09 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 25.05.2011 22:48
Beiträge: 1329
Wohnort: Berlin
Zitat:
so habs nun das erste gekauft :smoke: ......wo kann ich mich einlernen mit den ganzen werten???

"Aktuelle Motorräder müssen für die Erteilung der allgemeinen Betriebserlaubnis eine Abgasmessung durchlaufen, bei der sie in mehreren Zyklen auf bis zu 120 Km/h beschleunigt werden. Die vorgeschriebenen Grenzwerte lassen sich nur mit Hilfe eines Katalysators einhalten. Der braucht wiederum ein bestimmtes Benzin-Luft Gemisch, um effektiv arbeiten zu können. Dieses ist als Lambda 1 definiert. Das Gewichtsverhältnis von Luft zu Benzin beträgt 14,7 zu 1. Nur in einem schmalen Fenster (Lambda 0,97 bis 1,03 / das entspricht 3 %) um diesen Wert kann der Kat seine Aufgabe erfüllen und die Schadstoffe im Abgas weitgehend neutralisieren. Die Lambdasonde hat die Aufgabe, dieses Verhältnis zu überwachen. Das hört sich erstmal gut an. Der Motor erreicht mit Lambda 1 aber nicht seine volle Leistung. Sie könnte ca. 5% höher liegen, wenn das Gemisch 15% fetter (Lambda 0,85) wäre. Leider steigt auch der Anteil an Kohlenmonoxid (CO) und Kohlenwasserstoffen (HC) im Abgas stark an.

Interessant ist das Thema aber nicht nur für den leistungshungrigen Umweltsünder, sondern auch für den Spritsparer. Selbst Lambda 1 ist nämlich für die optimale Ausnutzung des Benzins immer noch zu fett. Ein Motor kann bis zu 20% (Lambda 1,2) magerer laufen, ohne allzuviel Leistung zu verlieren. Der Verbrauch sinkt um ca. 10 %. Natürlich gibt es auch diesesmal einen Haken. Der Ausstoß von Stickoxiden (NOx) erhöht sich. Dafür verringert sich aber der CO2 Ausstoß analog zum niedrigeren Spritverbrauch und das wäre wiederum ein löblicher Beitrag zur Reduzierung der Erderwärmung. Das gesparte Benzin solltest du schonmal für deine Enkel bunkern. Die werden auch im Winter sonnige 20 Grad haben und können jeden Tropfen brauchen..."

Quelle: http://www.tuning-fibel.de/motorrad_tuning/motoreinstellung_a.php


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Keihin FCR no MX mit 440 kit und Yoshimura Nocken abstimmen?
BeitragVerfasst: 20.02.2013 14:20 
Offline
DRZ-Power-User
Benutzeravatar

Registriert: 20.12.2012 16:56
Beiträge: 110
Wohnort: Flensburg
minimax hat geschrieben:
Zitat:
so habs nun das erste gekauft :smoke: ......wo kann ich mich einlernen mit den ganzen werten???

"Aktuelle Motorräder müssen für die Erteilung der allgemeinen Betriebserlaubnis eine Abgasmessung durchlaufen, bei der sie in mehreren Zyklen auf bis zu 120 Km/h beschleunigt werden. Die vorgeschriebenen Grenzwerte lassen sich nur mit Hilfe eines Katalysators einhalten. Der braucht wiederum ein bestimmtes Benzin-Luft Gemisch, um effektiv arbeiten zu können. Dieses ist als Lambda 1 definiert. Das Gewichtsverhältnis von Luft zu Benzin beträgt 14,7 zu 1. Nur in einem schmalen Fenster (Lambda 0,97 bis 1,03 / das entspricht 3 %) um diesen Wert kann der Kat seine Aufgabe erfüllen und die Schadstoffe im Abgas weitgehend neutralisieren. Die Lambdasonde hat die Aufgabe, dieses Verhältnis zu überwachen. Das hört sich erstmal gut an. Der Motor erreicht mit Lambda 1 aber nicht seine volle Leistung. Sie könnte ca. 5% höher liegen, wenn das Gemisch 15% fetter (Lambda 0,85) wäre. Leider steigt auch der Anteil an Kohlenmonoxid (CO) und Kohlenwasserstoffen (HC) im Abgas stark an.

Interessant ist das Thema aber nicht nur für den leistungshungrigen Umweltsünder, sondern auch für den Spritsparer. Selbst Lambda 1 ist nämlich für die optimale Ausnutzung des Benzins immer noch zu fett. Ein Motor kann bis zu 20% (Lambda 1,2) magerer laufen, ohne allzuviel Leistung zu verlieren. Der Verbrauch sinkt um ca. 10 %. Natürlich gibt es auch diesesmal einen Haken. Der Ausstoß von Stickoxiden (NOx) erhöht sich. Dafür verringert sich aber der CO2 Ausstoß analog zum niedrigeren Spritverbrauch und das wäre wiederum ein löblicher Beitrag zur Reduzierung der Erderwärmung. Das gesparte Benzin solltest du schonmal für deine Enkel bunkern. Die werden auch im Winter sonnige 20 Grad haben und können jeden Tropfen brauchen..."

Quelle: http://www.tuning-fibel.de/motorrad_tuning/motoreinstellung_a.php



also habe ich das richtig verstanden,dass über dem gesamten drehzahlband in dieser anzeige 14,7 sein sollte?na das wird ganz schön interessant wegen der beschleuninger pumpe usw....am besten erstmal ohne beschleunigerpumpe den gaser abstimmen oder?


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Keihin FCR no MX mit 440 kit und Yoshimura Nocken abstimmen?
BeitragVerfasst: 20.02.2013 15:30 
Offline
DRZ-Platinuser

Registriert: 26.04.2010 15:00
Beiträge: 4182
Wohnort: Biggesee
Hallo,

du kaufst für ca. 200 Eu ein Meßgerät, hast aber keine Ahnung wie du damit umgehen sollst. Ok, das kann man lernen, aber wie schließt man das Gerät überhaupt an der Zette an?

Es geht mich ja nichts an, ist dein Geld und dein Mopped, aber du wurschtelst munter drauflos, gibst dabei für Düsen usw. mehr Geld aus als nötig, da wäre es m.E. einfacher und sinnvoller sich eine Werkstatt mit entsprechendem Equipement zu suchen und das Mopped dort vernünftig abstimmen zu lassen. Vielleicht solltest du dir überlegen, ob es nicht besser wäre das Meßgerät wieder zurückzuschicken?

Gruß
Frido

_________________
DRZ 400 E
Husky 455 Rancher

Ich möchte einmal wie mein Opa sterben, friedlich schlafend und nicht so laut kreischend wie sein Beifahrer!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Keihin FCR no MX mit 440 kit und Yoshimura Nocken abstimmen?
BeitragVerfasst: 20.02.2013 16:17 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 25.05.2011 22:48
Beiträge: 1329
Wohnort: Berlin
Zitat:
also habe ich das richtig verstanden,dass über dem gesamten drehzahlband in dieser anzeige 14,7 sein sollte?


Nein. AFR 14,7 = Lambda 1 entspricht dem optimalen Sauerstoff-Kratstoff-Verhältnis bei einer chemischen Raktion mit Kohlenwasserstoff und Sauerstoff. Beim beschleunigen und bei Vollast brauchst du ein fetteres Gemisch (Lambada 0,85).


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Keihin FCR no MX mit 440 kit und Yoshimura Nocken abstimmen?
BeitragVerfasst: 21.02.2013 00:15 
Offline
DRZ-Power-User
Benutzeravatar

Registriert: 20.12.2012 16:56
Beiträge: 110
Wohnort: Flensburg
Frido hat geschrieben:
Hallo,

du kaufst für ca. 200 Eu ein Meßgerät, hast aber keine Ahnung wie du damit umgehen sollst. Ok, das kann man lernen, aber wie schließt man das Gerät überhaupt an der Zette an?

Es geht mich ja nichts an, ist dein Geld und dein Mopped, aber du wurschtelst munter drauflos, gibst dabei für Düsen usw. mehr Geld aus als nötig, da wäre es m.E. einfacher und sinnvoller sich eine Werkstatt mit entsprechendem Equipement zu suchen und das Mopped dort vernünftig abstimmen zu lassen. Vielleicht solltest du dir überlegen, ob es nicht besser wäre das Meßgerät wieder zurückzuschicken?

Gruß
Frido


soweit hast du total recht....aber ich bin sowas von wiss begierig und das mit meinem ergeiz zusammen....tja...ich liebe meist den schweren weg...weil man dabei was lernt :opa: ...aber bin dafür umso glücklich wenn ich sagen kann....hab ich selbern gemacht :biken: ....in die werkstatt bringen kann jeder :kaffee: ....aber der bin ich noch nie gewesen....ist mir zu einfach und zu langweilig....will ja lernen;)....ach und das anschließen sehe ich nicht so problematisch........es gibt da auch so ein tolles sprichwort..."lernen durch schmerzen :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :idee: " hehe

kleines beispiel....hatte mal nen s210 e300 turbo....den wollte ich unbedingt chipen....tja leider musste man eine heißluftlötstation haben....dann brauchte man noch für den chip den passenden fönkopf für den plcc32 chip^^....naja hab dann noch einen drauf gesetzt und habe mir zugleich plcc32 steckerverbinder gekauft...so das ich immer wählen konnte zwischen standard chip´s und getunte chip´s...brauchte dann nur noch umstecken anstatten immer zu löten....
hab viele smd arbeiten schon gemacht usw...
aber zuvor nie "wasn smd???"
irgend wann ist immer das erste mal.... :smoke:
mfg michi


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Keihin FCR no MX mit 440 kit und Yoshimura Nocken abstimmen?
BeitragVerfasst: 21.02.2013 00:20 
Offline
DRZ-Power-User
Benutzeravatar

Registriert: 20.12.2012 16:56
Beiträge: 110
Wohnort: Flensburg
minimax hat geschrieben:
Zitat:
also habe ich das richtig verstanden,dass über dem gesamten drehzahlband in dieser anzeige 14,7 sein sollte?


Nein. AFR 14,7 = Lambda 1 entspricht dem optimalen Sauerstoff-Kratstoff-Verhältnis bei einer chemischen Raktion mit Kohlenwasserstoff und Sauerstoff. Beim beschleunigen und bei Vollast brauchst du ein fetteres Gemisch (Lambada 0,85).



also deine eine seite fand ich recht interessant...dennoch brauch ich was fürn frischling....so für kleine brötchen backen (stück für stück) weißt :crazy:

brauchst jetzt nicht für mich suchen....bin nicht faul...aber was sollte ich bei google eingeben???
das wäre lieb:)
mfg michi


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Keihin FCR no MX mit 440 kit und Yoshimura Nocken abstimmen?
BeitragVerfasst: 21.02.2013 00:50 
Offline
DRZ-Power-User
Benutzeravatar

Registriert: 20.12.2012 16:56
Beiträge: 110
Wohnort: Flensburg
und nun geht es weiter.....ich muss mich leider korrigieren.....das mit dem 1/4 gasgeben war weg...ok...aber schlagartig von standgas auf vollgas würgte sie mir immer ab......einer hier hatte mir gesagt ich solle mal das mit dem o-ring an der beschleunigerpumpe machen...hab ich heute gemacht...funtzte nicht,..... habe dann draht genommen....somit war die feder ausserkraft gesetzt...
tjoar....hmmm....also jetzt im stand war es ziemlich gut bis sehr gut....nur jetzt bei der fahr 1gang und ca. 10km/h ....und dann schlagartig vollgas.....läuft sie verzögert an...stottert kurz......die zeit der einspritzpumpe ist jetzt bestimmt unter eine sekunde....zudem wird die membrane der beschleunigerpumpe mit ziemlich viel kraft jetzt betätigt...somit presst der strahl richtig heftig in den zylinderkopf....ach ja, der ganz kurze aber heftige strahl macht sich auch bemerkbar beim beschleunigen....da fehlt jetzt die leistung ganz schnell :mecker:
ich habe den verdacht das es nicht anders machbar ist....da mir bei der fahrt schon aufgefallen ist, das die karre mit den yoshi nocken von unten aus her richtig bissig böse ist...die kommt derbe ausm keller....kann es sein das einfach zuviel sprit abverlangt wird in dem moment wenn ich schlagartig vollgas gebe...das z.b. die ganzen düsen nicht hinterherkommen und das jetzt nur mit der einspritzpumpe zu kompensieren war????

puhh...hoffentlich kommt bis samstag die lambda geschichte an....damit ich endlich weiß was ihr fehlt und vorallem wo!!!

um nun ganz sicher zu gehen hab ich jetzt auch noch nen holeshot "oder wie das heißt" tuning krümmer gekauft...ich will jetzt alles ausschließen..daher der entschluss mit dem tuning krümmer.... :bounce:


bild zwei ist ne einstellbare flexible gemischschraube....ne total geile aber auch teure sache aber wat mut dat mut..denn die zap schaube kotze mich ma arg an...billig kaka :mecker:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Keihin FCR no MX mit 440 kit und Yoshimura Nocken abstimmen?
BeitragVerfasst: 21.02.2013 01:46 
Offline
DRZ-Platinuser

Registriert: 26.04.2010 15:00
Beiträge: 4182
Wohnort: Biggesee
Hallo,


ich wünsche dir viel Erfolg mit der Sonde, kannst ja mal posten wie du die angeschlossen hast.

Gruß
Frido

_________________
DRZ 400 E
Husky 455 Rancher

Ich möchte einmal wie mein Opa sterben, friedlich schlafend und nicht so laut kreischend wie sein Beifahrer!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Keihin FCR no MX mit 440 kit und Yoshimura Nocken abstimmen?
BeitragVerfasst: 21.02.2013 10:15 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 12.01.2009 20:39
Beiträge: 6455
Wohnort: südlich Frankfurt
die E in Standartversion verschluckt sich ja schon beim schlagartigen Gasaufreisen auf 100%..... :wink:
mit 440 wird das nicht besser :mrgreen:

Abhilfe LLdrehahl rauf auf 1300, plus LLgemisch anfetten könnte helfen und der Motor muss richtig warm sein :!:

_________________
dauerhaft Rennpause, oder Comeback Supermoto "IDM" 2023? - Ü40-Cup #8 - nur, die DRZ400E K2 ist nicht mehr - man fährt jetzt Grün..


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Keihin FCR no MX mit 440 kit und Yoshimura Nocken abstimmen?
BeitragVerfasst: 21.02.2013 12:42 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 25.05.2011 22:48
Beiträge: 1329
Wohnort: Berlin
Wenn der Schieber schlagartig geöffnet wird, dann bricht die Strömungsgeschwindigkeit im Vergaser ein. Das Gemisch magert ab und die Zylinderfüllung verschlechtert sich, es kommt dann zu einem Leistungsloch.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Keihin FCR no MX mit 440 kit und Yoshimura Nocken abstimmen?
BeitragVerfasst: 21.02.2013 12:52 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 12.01.2009 20:39
Beiträge: 6455
Wohnort: südlich Frankfurt
jop, aber da soll ja die BsP helfen :wink: und schon sind wir wieder am Anfang des Freds :crazy:

d.h. Grundsetting + Grundeinstellung usw und ich sag nur bei den Amis nachlesen :prost: dann kommen die Feinheiten wie Lambda

justdoit

_________________
dauerhaft Rennpause, oder Comeback Supermoto "IDM" 2023? - Ü40-Cup #8 - nur, die DRZ400E K2 ist nicht mehr - man fährt jetzt Grün..


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 165 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 ... 14  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de