DRZ - Forum

Das Forum von www.DRZ400S.de
Aktuelle Zeit: 09.05.2025 23:53

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Nockenwellen der Y einbauen
BeitragVerfasst: 18.03.2013 20:41 
Offline
DRZ-Goldmember
Benutzeravatar

Registriert: 22.02.2009 12:30
Beiträge: 873
Wohnort: Dortmund
@John: die verhindert z.B. das Reinfallen der Steuerkette.

_________________
Gruss Carsten

DRZ 440 E


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Nockenwellen der Y einbauen
BeitragVerfasst: 18.03.2013 21:46 
Offline
DRZ-Platinuser

Registriert: 26.04.2010 15:00
Beiträge: 4163
Wohnort: Biggesee
Hallo LJ,

hier noch ein Foto der Schraube. Die habe ich so an dem Y-Motor und an 2 S-Motoren gesehen. Sie endet in der inneren NW-Trennwand und eine Funktion ist nicht ersichtlich, außer der die Steuerkette am reinfallen zu hindern. Ob man deshalb aber so eine Schraube einbaut?

Gruß
Frido

Bild

_________________
DRZ 400 E
Husky 455 Rancher

Ich möchte einmal wie mein Opa sterben, friedlich schlafend und nicht so laut kreischend wie sein Beifahrer!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Nockenwellen der Y einbauen
BeitragVerfasst: 19.03.2013 16:12 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 08.03.2005 00:50
Beiträge: 2184
Wohnort: in der berglosen Heidesteppe
Frido hat geschrieben:
Hallo LJ,

hier noch ein Foto der Schraube. Die habe ich so an dem Y-Motor und an 2 S-Motoren gesehen. Sie endet in der inneren NW-Trennwand und eine Funktion ist nicht ersichtlich, außer der die Steuerkette am reinfallen zu hindern. Ob man deshalb aber so eine Schraube einbaut?

Gruß
Frido


Wundert mich auch,
bei den E-Modellen ist sie auf jeden Fall nicht dran!

Danke!

_________________
......2002er DR-Z 400 E

++Ist das Moped gesund, freut sich der Mensch++


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Nockenwellen der Y einbauen
BeitragVerfasst: 20.03.2013 16:04 
Offline
DRZ-Junior
Benutzeravatar

Registriert: 30.12.2012 13:48
Beiträge: 21
Ich würde die Nockenwellen nicht nutzen wollen!!
Wen ein Nockenwellenrad zur richtigen Einbaulage so verdreht ist, ist es in der Regel nicht mehr fest!
Schlecht aufgeschrumpft, oder sich gelöst etc...
Hatte ich letztes Jahr an einem Motor mit billigen Tuningnockenwellen , der zur Reparatur da war.

Bild

Gruß Frank


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Nockenwellen der Y einbauen
BeitragVerfasst: 20.03.2013 16:55 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 08.03.2005 00:50
Beiträge: 2184
Wohnort: in der berglosen Heidesteppe
Hab auch irgendwie das Gefühl das mit der Nocke von mckoob
irgendwas nicht stimmen kann........ :roll:

_________________
......2002er DR-Z 400 E

++Ist das Moped gesund, freut sich der Mensch++


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Nockenwellen der Y einbauen
BeitragVerfasst: 20.03.2013 17:07 
Offline
DRZ-Premium-User

Registriert: 18.07.2009 19:54
Beiträge: 499
Wohnort: Schweiz - St. Gallen
Gefühle bringen hier nur nicht viel. Grad bei den letzten Bildern passen die Markierungen. Hilft nur die Nockenwellen von einem Fachkundigen bei Unsicherheit direkt überprüfen zu lassen.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Nockenwellen der Y einbauen
BeitragVerfasst: 20.03.2013 17:22 
Offline
DRZ-Platinuser

Registriert: 26.04.2010 15:00
Beiträge: 4163
Wohnort: Biggesee
Hallo,

wir haben ja BvZ am Montag angeschrieben. Das Mopped wurde dort zuletzt gewartet und eigentlich sollten die was dazu sagen können, die Antwort steht aber noch aus.

Natürlich würden wir auch lieber eine NW mit den üblichen Markierungen einbauen, wir haben aber keine, die sind zudem teuer und einzeln kriegt man die gebraucht wohl kaum.

Das Mopped lief ja ca. 21.000 km mit den Nocken, ich zweifel das Wort des Verkäufers nicht an, also muß das eigentlich passen. Da ist auch nichts verdreht, wie auch mit dem Keil oder lose. Wenn man die Einlass-NW neben die Auslass-NW legt, dann sind die total identisch, nur der Autodeko fehlt auf der Einlass-NW.

Gilt das Ventilspiel

Einlass 0,10 - 0,20
Auslass 0,20 - 0,30

für alle Modelle? Empfohlen wird ja eher an die obere Grenze zu gehen.

Gruß
Frido

_________________
DRZ 400 E
Husky 455 Rancher

Ich möchte einmal wie mein Opa sterben, friedlich schlafend und nicht so laut kreischend wie sein Beifahrer!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Nockenwellen der Y einbauen
BeitragVerfasst: 20.03.2013 18:11 
Offline
DRZ-Premium-User

Registriert: 18.07.2009 19:54
Beiträge: 499
Wohnort: Schweiz - St. Gallen
Gilt für alle Modelle.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Nockenwellen der Y einbauen
BeitragVerfasst: 20.03.2013 18:47 
Offline
DRZ-Junior
Benutzeravatar

Registriert: 30.12.2012 13:48
Beiträge: 21
Zitat:
Da ist auch nichts verdreht, wie auch mit dem Keil oder lose.

Welcher Keil? Die Nockenwellenräder haben keinen Keil/ Passfeder!!
Die werden nur aufgeschrumpft!

Die von mir gezeigten Nockenwellen waren lose in der Hand, auch so fest, das nichts zu verdrehen war, allerdings rutschte im eingebauten Zustand das Nockenwellenrad durch.

Dein Nockenwellen lässt sich mit ziemlicher Sicherheit im Schraubstock und Hebel auf der Nockenwellenrad verdrehen.

Kommt dann gut , wenn der Kolben den Ventile auf die Sprünge hilft :mrgreen:

Gruß Frank


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Nockenwellen der Y einbauen
BeitragVerfasst: 20.03.2013 19:26 
Offline
DRZ-Platinuser

Registriert: 26.04.2010 15:00
Beiträge: 4163
Wohnort: Biggesee
Hallo,

Schwaabbel hat geschrieben:
Dein Nockenwellen lässt sich mit ziemlicher Sicherheit im Schraubstock und Hebel auf der Nockenwellenrad verdrehen.

meine NW hat sich von alleine verdreht und dabei zufällig eine Riefe in das Zahnrad gezogen die aussieht wie eine Einbaumarkierung?
Nichts ist unmöglich, aber erscheint mir schon seeehr unwahrscheinlich.

Nochmal zum Ventilspiel:

Auslassnocken haben beide 0,28 mm - also ok

Einlassnocken - eingebaut sind beidseitig 282er Shims
Links Ist 0,35 - Soll 0,20 Differenz 0,15 + 282 = 297, da nur in 0,05er Abstufung 300 Shim einsetzen
Rechts Ist 0,28 - Soll 0,20 Differenz 0,08 + 282 = 290 Shim einsetzen

Korrekt?

Welchen Sinn haben eigentlich die 15 Zähne der Steuerkette zwischen den Markierungen - Verschleißmaß?

Gruß
Frido

_________________
DRZ 400 E
Husky 455 Rancher

Ich möchte einmal wie mein Opa sterben, friedlich schlafend und nicht so laut kreischend wie sein Beifahrer!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Nockenwellen der Y einbauen
BeitragVerfasst: 20.03.2013 19:59 
Offline
DRZ-Premium-User

Registriert: 18.07.2009 19:54
Beiträge: 499
Wohnort: Schweiz - St. Gallen
Deine Rechnung stimmt beim Ventilspiel.
15 Stifte auf Zug abzählen, damit die Kette richtig "liegt". Ist einfach eine Sicherheit beim Einbau. Das die Markierung 3 auf den 15ten Nietbolzen zeigt und die 2 auf den ersten Nietbolzen.
Ist das nicht der Fall, stimmt irgendwo die Kettenspannung nicht, oder sie springt eventuell über, Steuerzeiten falsch,... ist zum prüfen!
Auch fürs Verschleißmaß, das bitte aber an mehreren Stellen prüfen.

:D


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Nockenwellen der Y einbauen
BeitragVerfasst: 21.03.2013 11:42 
Offline
DRZ-Platinuser

Registriert: 26.04.2010 15:00
Beiträge: 4163
Wohnort: Biggesee
Hallo,

ich habe jetzt mal bei BvZ angerufen, dabei stellte sich heraus, dass meine Email zwar beantwortet, aber an den falschen Adressaten versendet wurde. Man hat mir aber fmdl. freundlich weitergeholfen! :daumen:

Seinerzeit wurde in den Motor eine Yoshimura Einlass-NW eingebaut auf die das originale Zahnrad verpresst worden ist. So wie bereits vermutet ist der Strich die Einbaumarkierung. Die 15 Zähne kann man zwar nicht mehr abzählen, wenn man aber nach dem Zusammenbau die Kurbelwelle dreht, wieder auf den OT stellt und die Markierung fluchtet, dann sollte alles ok sein. :D

Man hat seinerzeit nur die Einlass-NW auf Yoshimura umgerüstet, weil die deutlich mehr Hub hat als die Ori-NW, beim Auslass hingegen sollen es nur 0,10 mm Unterschied sein, das würde nicht viel bringen. Finde ich gut, dass eine zweifellos kompetente Werkstatt mit Vernunft und nicht um jeden Preis umrüstet.

Die Originalwerte des Ventilspiels können beibehalten werden.

Es wurde empfohlen bei einer Motorrevision auch die Ventilteller (die Scheiben auf dem Ventil in die die Shims gelegt werden) auszutauschen, da die aus Alu sind, gerne verschleißen und dann kann es Probleme beim Ventileeinstellen geben.

Danke an Alle die sich mit uns den Kopf zerbrochen haben und an BvZ :strauss: :daumen:

Gruß
Frido

_________________
DRZ 400 E
Husky 455 Rancher

Ich möchte einmal wie mein Opa sterben, friedlich schlafend und nicht so laut kreischend wie sein Beifahrer!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], Platti und 17 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de