So, nachdem unsere Zetten seit gestern bzw. heute wieder im Einsatz sind kann ich nun auch wieder etwas Neues zur Ölpegelmessung beitragen.
Also: Meine Zette benötigte dringend einen Ölwechsel. Diesen habe ich gestern gemacht. Dazu mußte das Öl ja erst mal betriebswarm gefahren werden. Nach dem Starten des Motors und drei Minuten Laufenlassen konnte ich jedoch mit dem Originalmeßstab keinen Ölkontakt feststellen.
Da ich aber vor dem Ölwechsel auch kein Öl mehr nachfüllen wollte, habe ich einen Mini-Meterstab bis zur 17cm-Marke in den Öltank eingeschoben und dabei Öl bis zur 1,5cm-Marke festgestellt. Also knapp unterhalb des Meßstabes. Das erschien mir genug Öl zum Warmfahren und anschließendem Wechseln. Die Warmfahrt wurde bei dem schönen Wetter dann doch etwas länger und es kamen mal eben 100 km zusammen.

Nach dem Abstellen und drei Minuten Wartezeit habe ich den Mini-Meterstab wieder bis zur 17cm-Marke eingeschoben und dabei einen Ölstand, bei betriebswarmen Öl, von 4,5 cm festgestellt. Der Ölstand hat sich also durch die Erhitzung um ganze 3 cm nach oben ausgedehnt. Der Meßbereich des Originalölmeßstabes beträgt von der Min- bis zur Max-Marke genau 2 cm. Wenn man also bei kaltem Öl (natürlich nach vorherigem 3 Min Motorlauf) bis zur Max-Marke auffüllt, hat man bei betriebswarmem Mötoröl (ca. 80°) einen Ölstand, der ca. drei cm über Max liegt. Ich werde diese Messung demnächt bei "normalem" Ölstand nocheinmal wiederholen.
Gruß Achim