Hallo Miteinander,
schön wäre es ja, wenn es die "Wunderkerze" gäbe;
leider gibt es sie nicht.
Alle Zündkerzen unterliegen den gleichen physikalischen Gesetzen
aufgrund derer der Funken eben nur an einer Stelle überspringt.
Darum hat eine Splifire Kerze nicht zwei oder einen breiteren Funken
und zündet damit auch das Gemisch nicht besser als andere Kerzen.
Die einzigen Kerzen, die bauartbedingt einen marginalen Vorteil haben, sind die,
bei denen die Masseelektrode nicht dachartig über der Mittelelktrode steht, sondern seitlich herangeführt wird.
Hier wird der Zündfunken nicht zum Brennraum hin "abgeschirmt" ,
so daß das Gemisch etwas schneller zündet.
Letzten Endes ist aber auch das nicht ausschlaggebend.
Wichtig ist, die Kerzen nicht zu lange drin zu lassen.
Wie schon beschrieben verschlechtert sich damit das Startverhalten,
was dann bei einem Tausch gegen neue Kerzen einen auffälligen Unterschied macht.
Bei Kerzen aus "edleren" Materialien (Iridium, etc.) geht der Verschleißprozess langsamer vonstatten, d.h. die Wechselintervalle können größer gewählt werden.
Dafür sind die Kerzen meist so teuer, daß es kaum einen Unterschied macht ob ich auf 20.000km eine Teure oder zwei Billige verblase.
Also: Alles Geschmackssache .....
Fazit: Am Wichtigsten ist, daß die Kerze von Länge, Gewinde und Wärmewert her passt und daß man sie nicht zu alt werden lässt.
Welche Marke man dann nimmt, kann man ganz nach der jeweiligen Tagesform entscheiden.
Gruß
MM