clemente hat geschrieben:
Hallo!
Hatten wir schon einmal diese Kaltstartdiskussionen hier.
Grundtenor: spricht nix dagegen die Zette die paar Minuten, die man zum
"andirndeln" (versteht sicher eh jeder hier) braucht im Leerlauf vorsichhintuckern zu lassen. Man muss sie dann aber trotzdem noch schonend warmfahren, bis man voll Stift geben kann, dem Motor & Getriebe zuliebe.
Versteh eh nicht, was längerer Leerlaufbetrieb bei einem flüssigkeitsgekühlten modernen Einzylinder mit Zusatzventilator noch für Probleme verursachen kann!? Und wenn, dann ab wann? Ab 10, 20, 30, 40 Minuten?
lg clemente
Nachdem kurzen warmtuckern lassen, Klamottenanziehen, (sind nicht mal 5 mins) spring ich rauf und dann wird erstmal normal warm gefahren. Bin doch nicht dämlich, macht man ja beim Auto auch nicht, gleich nach dem Starten erstmal volle Banane los, na da hat man nicht lange Freude am Motor.
Bin der Meinung zur jezigen Jahreszeit ist das schon die beste Variante und das mach ich schon das zweite Jahr so und meine DRz hat sich bis jetzt noch nicht drüber beklagt mit einem Aussetzer zum Beispiel.
Ob vielleicht so 10 bis 50 Mins laufen lassen Probleme ergeben keine Ahnung noch net ausgetestet, wieso auch, ich will fahren und nicht der Karre beim tuckern zu schauen/hören...
Übrigs das soll hier ein Technikgequatsche sein, kein Sprachengesabbel bezüglich Wendungen aus dem Österreichisch
