DRZ - Forum

Das Forum von www.DRZ400S.de
Aktuelle Zeit: 21.05.2025 01:27

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 38 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 09.01.2006 08:54 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 23.02.2005 16:34
Beiträge: 2632
Wohnort: Bad Dürkheim
Huch Ralf, da hätte Suzuki ja in Deinem Fall einen Einzylinder-Motor ohne Ausgleichswelle konstruiert. :wink:
Nee, keine Bange, auch Dein Motor wird ausgleichsgewellt.
Die Welle mit dem Gegengewicht befindet sich vor der Kurbelwelle und das Gewicht läuft zwischen den Wangen. Sieht aus wie ein halbkreisförmiger Klotz und besteht allerdings aus Stahl.

Wegen Kettenspanner-Clicks zählen. Wieviele dürfen/ sollten es noch sein bis die Ketten verschlissen wäre ?

_________________
http://www.dirt-force.com


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 09.01.2006 15:13 
Offline
DRZ-Frischling

Registriert: 07.03.2005 23:25
Beiträge: 9
Wohnort: Berlin
Hallo "The Kid",
sei nicht sauer, aber ich habe meinen Motor schließlich schon mal überholt und weiß definitiv, dass da nur eine Aluklotz anstelle einer Ausgleichswelle sitzt.
Allerdings könnte es sein, dass dies nur bei einigen speziellen Modellen so ist. Mein Mopped wurde mal in der DM eingesetzt. Ich werde versuchen, morgen nähere Infos zu bekommen. Falls das nichts wird, muss ich warten, bis DvZ aus Afrika zurück ist.
Solange der Kettenspanner noch arbeiten kann (also mindestens noch ein Klick beim Abschrauben zu hören ist), ist die Kette auch noch nicht zu lang.
Viele Grüße
Ralf


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 09.01.2006 20:15 
hallo ralf
guter tipp mit dem spanner das man genau hinhören soll.
werd ich auf jeden fall beim ausbau beachten.
danke und gruß geron


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 09.01.2006 20:46 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 23.02.2005 16:34
Beiträge: 2632
Wohnort: Bad Dürkheim
Ralf hat geschrieben:
Mein Mopped wurde mal in der DM eingesetzt.


Hallo Ralf,

denke da wurde bei der Vorbereitung für die DM einfach auf die Ausgleichswelle verzichtet.
Weniger bewegte Masse im Motor bringt Drehzahl und Leistung.
(Konnte natürlich nicht wissen das es sich bei Deinem Motor um einen getunten von DvZ handelt. :roll: )
Serienmäßig ist die Ausgleichswelle in jedem Motor verbaut.

Vielleicht mags Du, wenn Du Zeit hast, Dein Profil bezüglich Deiner DR-Z etwas erweitern ? :D

Wie bereits erwähnt halte ich von der Kettenspanner als Verschleißmerkmal - Geschichte nicht viel, man kann sie zur Not selbstverständlich nutzen und so wie geschildert funktioniert sie ja auch, aber wie oft müßte man den Spanner dann ausbauen ? Nach jeder Fahrt, 1x Monat, usw.
Das Risiko ist einfach zu hoch das man den "letzten" Click doch verpaßt und dann wirds teuer.
Aber wir sind ja alle alt genug.... (...wie bereits ein geschätzer Forum-Kollege meinte. :wink: )

_________________
http://www.dirt-force.com


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 09.01.2006 23:23 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 18.05.2005 10:56
Beiträge: 1235
Wohnort: Northern Outback
Hallo Leute,

ich dachte eigentlich, ich hätte zum Thema Kettenspanner alles gesagt, was zu sagen war;
aber weit gefehlt !
Wie alle gesehen haben, gibt so ein kleines Teil viel Gesprächsstoff her, aber das dicke Ende kommt noch :twisted:

Ich habe mich zu der Aussage hinreißen lassen, die alte Version sei ganz einfach zu zerlegen.
Zu meiner Schande habe ich den Zusammenbau vernachlässigt. :oops:
Und der kann, wenn falsch ausgeführt, einen kapitalen Motorschaden nach sich ziehen !!

Um das ganze Thema rund zu gestalten, erläutere ich am Besten gleich das Funktionsschema der alten und der neuen Version.

Die alte Version:
Der alte Kettenspanner funktioniert nach dem Schraubenprinzip.
Der Spannerkolben hat ein Außengewinde mit hoher Steigung, daß sein Gegenstück im Spannerzylinder hat.
Wird der Kolben gedreht, kommt er weiter aus dem Zylinder heraus und spannt so die Kette.
In Drehbewegung wird er durch eine Torsionsfeder gebracht
(die einen scharfen 90° Knick hat, der bruchgefährdet ist - daher seine Anfälligkeit).

Jetzt kommt der Knackpunkt: Beim Zusammenbau ist unbedingt darauf zu achten,
daß der Kolben komplett ausgefahren (herausgeschraubt) in die entspannte Feder eingesetzt wird !!
Wenn er jetzt zum Zusammenbau durch Drehen zusammengestaucht wird,
erhält die Feder ihre Spannung, die später dafür sorgt, daß sie den Spanner wieder aus dem Gehäuse treibt.
(Das Zusammendrehen geschieht übrigens bei abgenommener Verschlußschraube mittels eines kleinen Schlitzschraubendrehers
- ein saublödes Patent ! :wink: )

Die neue Version:
ist wesentlich einfacher aufgebaut.
Der Kolben wird einfach durch eine Druckfeder gegen die Steuerkette gedrückt.
Damit er nicht zurück kann, hat er einen Ratschenmechanismus der das Arbeiten
nur in Kettenspannerrichtung zuläßt.
Die Druckfeder wird nach hinten (außen) durch die Verschlußschraube abgestützt.

Hellen Köpfen wird aufgefallen sein, daß ich Ralf jetzt korrigieren muß:

Geron hat nach eigener Aussage die alte Version, also Schraube.
Darum nix Ratsche, nix Klick - da wird er definitiv nichts hören !

Ralf (der wohl die neue Version hat) braucht sich beim nächsten Mal nicht die Mühe zu machen,
die Klicks zu zählen :lol:
Nimm einfach die Schraube hinten ab und zieh' die Feder raus.
Dann bleibt der Kolben des Spanners in seiner Position und Du kannst
nach dem Ausbau ganz gemütlich kontrollieren, wo er gestanden hat.

Und auch wenn Kid was dagegen hat::wink:
Der Kettenspanner ist die Verschleißanzeige.
Er ist konstruktiv von den Vätern dieses Motors so augelegt, daß er bei
maximal zulässiger Längung der Steuerkette nicht weiter spannt.

Ein ständiger Ausbau zur Überprüfung ist imho nicht notwendig.

Das kann man gelassen angehen:
Die Kette meldet sich von selbst - ich glaube ich sagte es bereits - :predigt:
Sie fängt dann an zu "schlagen". Erst leicht, dann immer mehr.

Und keine Angst: das überhört keiner, der sein Trommelfell noch besitzt.
Im Stand rasselt die Kiste dann gottserbärmlich.
Und entweder weiß der Pilot es zu deuten oder er fährt aufgrund der besorgniserregenden Geräuschkulisse zur Werksatt
und bekommt dort gesagt, was Tango ist :idea:
Da dies ein langsam einsetzender Prozess ist, bleibt hierfür immer genug Zeit,
wenn man die akustische Warnmeldung rechtzeitig Ernst nimmt.

Woran erkennt denn der freundliche Suzuki-Mechaniker (hatten wir hier nicht welche ?)
wann die Kette auf ist ?
Ich glaub nicht, daß die Schrauber bei jeder Inspektion den Kettenspanner ausbauen.
Bei der alten Version hilft das auch garnix - wir erinnern uns - no Klicks !

Die warten einfach, bis der leicht verstörte Krad-Treiber mit seiner Mühle bei ihnen eingetrudelt kömmt,
weil so komische Geräusche aus dem Motor kommen.

So nu is spät - Märchenstunde is vorbei :D
Ich geh' jetzt schlafen

Gute Nacht

MM

@ Geron: Wenn Du überprüfen willst, wie weit es mit Deinem Kettenspanner gediehen ist, wird's haarig und geht wohl am Besten zu zweit.
Verschlußschraube raus, Schlitzschraubendreher rein und den Spanner fixieren,
damit er sich nicht weiter rausdreht.
Jetzt baut der Helfer den Spanner aus. (während Du weiter schön festhälst).
Am Besten hast Du Dir vorher ein Maßband o.Ä. bereitgelegt.
Spanner danebenhalten und Schraubendreher abziehen.
Jetzt siehst Du, wie weit der Spanner noch rauskommt, bis er seinen Anschlag erreicht hat.

_________________
Je älter ich werde, um so schneller war ich früher ...


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 09.01.2006 23:59 
Offline
DRZ-Stamm-User
Benutzeravatar

Registriert: 24.01.2005 22:10
Beiträge: 92
Wohnort: 36391
@MudMonster
Zitat:
Das kann man gelassen angehen:
Die Kette meldet sich von selbst - ich glaube ich sagte es bereits - Predigt
Sie fängt dann an zu "schlagen". Erst leicht, dann immer mehr.

Und keine Angst: das überhört keiner, der sein Trommelfell noch besitzt.
Im Stand rasselt die Kiste dann gottserbärmlich.
Und entweder weiß der Pilot es zu deuten oder er fährt aufgrund der besorgniserregenden Geräuschkulisse zur Werksatt
und bekommt dort gesagt, was Tango ist Idea
Da dies ein langsam einsetzender Prozess ist, bleibt hierfür immer genug Zeit,
wenn man die akustische Warnmeldung rechtzeitig Ernst nimmt.


Genau so isses. Wie fast alles, hört man, dass sich ein Unheil anbahnt.
Un jeder Fahrzeugfüher wird den "Freundlichen" aufsuchen.

Ich mach das schon immer so, nur dass ich dann halt selber nach dem "Rechten" seh, und ich bin damit immer gut gefahren.


Gruss Ditsch


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10.01.2006 00:10 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 23.02.2005 16:34
Beiträge: 2632
Wohnort: Bad Dürkheim
Ditsch hat geschrieben:
Genau so isses. Wie fast alles, hört man, dass sich ein Unheil anbahnt.
Un jeder Fahrzeugfüher wird den "Freundlichen" aufsuchen.


Ergo hatten die mit den Motorschäden dann schon vorher Gehörschäden....

@MudMonster: Steuerkettenspanner - Verschleißanzeige ?
Glaub ich erst wenn ich es irgendwo so sinngemäß lesen kann, oder der Pabst es auf die Bibel schwört.
Dann kriegste beim Treffen außer dem Bier noch ´ne Bratwuuerrst.

_________________
http://www.dirt-force.com


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10.01.2006 00:18 
Offline
DRZ-Stamm-User
Benutzeravatar

Registriert: 24.01.2005 22:10
Beiträge: 92
Wohnort: 36391
@ The Kid

Zitat:
Ergo hatten die mit den Motorschäden dann schon vorher Gehörschäden....


... oder kein Gehör für nen Motor.

Naja gut, alle kann man net hören, aber meistens hört man schon ob sich irgendwas anbahnt.

Gruss

Ditsch


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10.01.2006 08:53 
jungs ihr treibt mich in den wahnsinn :?
hatte eigentlich auf ein zwei ausreichende statements gehofft und gut is aber ihr habt alle eine andere meinung.
glaub das beste is ich bring das teil mal nach böhl-iggelheim zum reimo.
der macht mir mal einen freundlichen und vor allendingen wissenden eindruck.glaub bei dem ist mein mopped in guten händen auch wenns ein wenig teurer wird als selbst gemacht aber mit dem ruhigen gewissen das es danach gut ist.
einen klein wenig entäuschten gruß
geron

p.s. ich vermisse suzukist1


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Trotzdem ganz informativ!
BeitragVerfasst: 10.01.2006 10:20 
Offline
DRZ-Stamm-User
Benutzeravatar

Registriert: 07.03.2005 23:05
Beiträge: 94
Wohnort: Eisenbach (Hochschwarzwald)
Hallo
..also wenn ich ein Steuerkettenproblem hätte, dann hätte ich jetzt voll den Durchblick! :wink: ....dieser thread gehört in's Werkstattbuch!...dann wüssten die bei Suzuki auch alle, zu was ein Steuerkettenspanner gut is!! :idea: ..alzo ich schau bei meinen Moppeds (3 an der Zahl)...einmal im Jahr wie viele Rasten die Spanner noch haben (sind alle mit dem Rastenprinzip)...
...dann seh ich ein angehendes Kettenrasseln schon bevor ich es höre! 8)
....dient meiner Meinung nach schon zur Verschleisseinschätzung!
..wenn die Zeiträume zwischen den Rastenverlusten drastisch kürzer werden, kann ich schon mal die Bestellnummer für die Kette raussuchen. :D :) :lol: :P :wink:

mfG
Simonski

Bild

_________________
..in der Ruhe liegt die Kraft!!...


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10.01.2006 17:28 
Offline
DRZ-Frischling

Registriert: 07.03.2005 23:25
Beiträge: 9
Wohnort: Berlin
Hallo Leute,
zum Thema Steuerkettenspanner dürfte jetzt wohl so ziemlich alles gesagt sein, aber man weißja nie...
Im Übrigen braucht ihr euch über das Thema "Kettenspanner als Verschleißanzeige" auch nicht allzu sehr den Kopf zerbrechen, im Normalfall hält die Kette doch ziemlich lange. Riskanter ist schon die Verwendung des alten Spannertyps.
@ The Kid:
Ich habe heute nochmal bei Zitzewitz nachgefragt und es wurde mir bestätigt, dass die damals die Ausgleichswellen entfernt haben, um die Drehfreudigkeit zu erhöhen.
Viele Grüße
Ralf


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10.01.2006 17:36 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 23.02.2005 16:34
Beiträge: 2632
Wohnort: Bad Dürkheim
Warum glaubt denn keiner wenn isch wat sach... Bild



Nachtrag: Jetzt aber nicht gleich alle die Ausgleichswelle ausbauen !!! 8)
Gehe davon aus das DvZ die Kurbelwelle dafür feingewuchtet hat, denn die stärkeren Vibrationen gehen auf die Haltbarkeit.

_________________
http://www.dirt-force.com


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 38 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 20 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de