Schmiermaxe hat geschrieben:
Hallo,
@Gast101
Mal ne Frage: Du hast doch vor 1/2 Monat noch berichtet, daß Du schon seit Jahren einen SilentSport (SP), den Du irrtümlich für einen SR-Racing gehalten hast, fährst. Bist Du inzwischen durch dessen Illegalität so geleutert worden, daß Du wieder auf den Originaltopf zurückgebaut hast

Der SP klang doch so geil
http://www.forum.drz400s.de/portal/view ... 01#p112401Klär uns doch mal auf.
Gruß Achim
Mach ich doch glatt, Achim:
Den Umbau auf SPES habe ich damals vorgenommen, weil es zu der Zeit (2003) keinen Edelstahlschalldämpfer mit ABE für die S gab - die kamen alle erst später auf den Markt, nicht mal Auspuffguru Sebring hatte damals was mit ABE im Programm. Umgebaut habe ich nicht wegen einer vermeintlichen Leistungssteigerung, auch nicht wegen Sound - wenn ich das gewollt hätte, hätte ich gleich einen Kürbis mit 50 PS gekauft. Mir ging es damals einzig um die Rostanfälligkeit der lackierten Suzuki-Original-Auspuffanlagen, denen man schon seit den frühen DR 350 und DR 650 nachgesagt, daß die bereits beim Händler im Laden rosten und ich hatte keine großartige Lust auf Flammspritzen lassen oder ähnlichen Aufwand. Das war aber seit Mitte der 80er Jahre ein Problem bei allen japanischen Enduros, bei denen zumeist einfache, lackierte Auspuffanlagen verbaut waren; siehe Yamaha XT und Honda XL. Zudem bin ich Ganzjahresfahrer und bei Wind und Wetter und auch im Winter unterwegs und das macht eine lackierte Auspuffanlage nicht zwangsläufig besser. Edelstahl ist da deutlich unkomplizierter und haltbarer.
Der SPES klingt zwar ganz nett, aber das war bislang eher die Meinung von Leuten, die den direkten Vergleich mit der neuen KTM 690 SM meines Kumpels haben, wenn wir zusammen unterwegs sind. Seine KTM ist einfach nur laut; erschrockene Blicke von Fußgängern und Radfahrern sobald er am Gashahn zieht bestätigen mir das immer wieder. Die Illegalität des SPES nervt nach wie vor, zumal KTM auch 2010 deutlich lautere Mopeds zugelassen bekommt. Das Problem bei der DR-Z damals war aber eben, daß an allen Ecken der Rotstift von den Japanern angesetzt wurde, um den Preis konkurrenzfähig zu halten - angefangen beim wirklich billigen Stahllenker bis hin zur lackierten Auspuffanlage. Als dann später die ersten Zubehör-Schalldämpfer für die Suzuki auf den Markt kamen, waren deren Preise so dermaßen unverschämt hoch (vor allem wegen der Kosten für die ABE, die natürlich auf die Käufer umgelegt werden), daß ich keine Lust mehr hatte auf eine Tüte mit Siegel umzurüsten. Den SPES damals eintragen zu lassen war zwar möglich, aber mit 1.200 € Ausgaben für Laustärke- und Emissionsgutachten verbunden, so die Auskunft des TÜV Nord. Bei dem Preis wollte ich nicht unbedingt den Märtyrer spielen.
Zur Zeit ist übrigens der Serienschalldämpfer montiert und ich bin selbst wieder erstaunt darüber, wie leise ein 400er Einzylinder anno 2000 schon sein konnte... Indiz wohl dafür, daß laute Einzylinder wie die von KTM wohl nicht zuletzt auch wegen des Sounds gefahren werden. Wer's braucht, bitte. Ich kann inzwischen Leute verstehen, denen laute Motorräder einfach nur auf die Nerven gehen - vor allem, wenn sie wie mein Nachbar drei Häuser weiter am Sonntagmorgen um acht Uhr die Maschine vor die Garage stellen, den Motor zehn Minuten warm laufen lassen und dabei munter bis in höchste Drehzahlen jubeln lassen, während sie sich in die Klamotten pellen...
