DRZ - Forum

Das Forum von www.DRZ400S.de
Aktuelle Zeit: 13.05.2025 09:16

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Öl-Versorgung Wheelie
BeitragVerfasst: 07.12.2010 21:18 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 15.09.2009 22:57
Beiträge: 1209
Wohnort: nähe Offenbach a. Main
Klar sifft Sie das dann raus... aber spätestens da, muss dann jedem klar sein das es zuviel war und ist!
Viele Tuner empehlen, dass untere Maß der Makierung da nun der Luftanteil im Gehäuse größer ist, ein weicherer Motorlauf und etwas höhere Leistung sollen die Folge dardurch sein.

_________________
Der Frühling ist da! :)


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Öl-Versorgung Wheelie
BeitragVerfasst: 08.12.2010 23:47 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 23.02.2005 16:34
Beiträge: 2632
Wohnort: Bad Dürkheim
Loki hat geschrieben:
Viele Tuner empehlen, dass untere Maß der Makierung da nun der Luftanteil im Gehäuse größer ist, ein weicherer Motorlauf und etwas höhere Leistung sollen die Folge dardurch sein.

Und mir wächst bald Gras aus den Taschen...
Was hier wieder verbreitet wird das irgend jemand von irgend wem gehört haben soll....
"Herr Ober, zahlen bitte !"

Mehr Öl in der Zette bringt fei gar nix weil Trockensumpfschmierung.
Ansaugglocke verlängern allerdings auch nix, weils keine Ansaugglocke gibt.
Die Pumpe zieht direkt vom untersten Punkt.
Der Vorteil der bei der Zette verbauten Trockensumpfschmierung ist eigentlich die "fast" lageunabhängige Ölversorgung.
Damit sollte eigentlich auch der Wheely-Fahrzustand abgedeckt sein.
Wills hier trotzdem keinem ausdrücklich empfehlen.

_________________
http://www.dirt-force.com


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Öl-Versorgung Wheelie
BeitragVerfasst: 09.12.2010 00:24 
Offline
DRZ-Goldmember
Benutzeravatar

Registriert: 28.12.2007 20:29
Beiträge: 626
Danke dir THE KID!!!!!!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Öl-Versorgung Wheelie
BeitragVerfasst: 09.12.2010 01:12 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 15.09.2009 22:57
Beiträge: 1209
Wohnort: nähe Offenbach a. Main
Zitat:
Und mir wächst bald Gras aus den Taschen...
Was hier wieder verbreitet wird das irgend jemand von irgend wem gehört haben soll....
"Herr Ober, zahlen bitte !"


Bin nur Leihe und halte mich an das was ich lese, ausprobiere und 'manchmal' auch höre.
Das mal etwas Falsches dabei rauskommt bezweifele ich garnicht, ganz im Gegenteil... gehört halt dazu wenn man was lernen will.

Zitat:
Viele Tuner empehlen, dass untere Maß der Makierung da nun der Luftanteil im Gehäuse größer ist, ein weicherer Motorlauf und etwas höhere Leistung sollen die Folge dardurch sein.


Und zu dem Text von mir, habe ich auch gelesen und ausprobiert, von der Mehrleistung war nichts zu spüren aber von einem weicherern Motorlauf schon.
Genau so wie dein Trick mit den Ventilen den du mir mal gegeben hast, habe ich auch ausprobiert und hat mich überzeugt.

Ist halt so als Leihe, lesen, sehen, hören und am Ende ausprobieren, um sich selbst eine Meinung zu bilden.

Grüße :wink:

_________________
Der Frühling ist da! :)


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Öl-Versorgung Wheelie
BeitragVerfasst: 09.12.2010 01:13 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 22.08.2008 19:44
Beiträge: 2324
Wohnort: Regensburg
> für was hamma denn ein "forum", wenn nicht zum diskutieren :mrgreen:

_________________
-------------------------------------------------------------
>>Für mein Motorrad mache ich die Beine breit<<
-------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Öl-Versorgung Wheelie
BeitragVerfasst: 09.12.2010 13:58 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 23.02.2005 16:34
Beiträge: 2632
Wohnort: Bad Dürkheim
@Loki:
Nee, is schon i.O.
Ich überspann den Bogen manchmal damit zumindest die Quintessenz bei den Leuten ankommt.

_________________
http://www.dirt-force.com


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Öl-Versorgung Wheelie
BeitragVerfasst: 09.12.2010 14:32 
Offline
DRZ-Premium-User
Benutzeravatar

Registriert: 12.09.2009 22:37
Beiträge: 241
Wohnort: Korschenbroich
the kid hat es schon geschrieben, man muss generell ein unterschied zwischen nass- und trockensumpfschmierung machen.

die ganzen 4 zylinder japaner haben alle KEINE trockensumpfschmierung und wenn da der motor dauerhaft gekippt ist, zieht er schnorchel wirklich nur luft. desshalb fährt man in sowas beim stunten auf jeden fall mehr öl! klar kann sowas wie schaumbildung entstehen, aber besser als wenn da garkein öl ankommt!

da die drz trockensumpfschmierung hat ist es kein prob.

fahre mit meiner drz eigentlich ausschließlich im "gekippten" zustand und fahre solange wheely bis mir die arme wetun aber hab noch nix gehabt. also es funktioniert!

_________________
Yoshimura powered DRZ440E --> Sold


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Öl-Versorgung Wheelie
BeitragVerfasst: 09.12.2010 23:41 
Offline
DRZ-Goldmember

Registriert: 16.06.2008 12:21
Beiträge: 887
Wohnort: Böblingen
Trice! hat geschrieben:
the kid hat es schon geschrieben, man muss generell ein unterschied zwischen nass- und trockensumpfschmierung machen.

die ganzen 4 zylinder japaner haben alle KEINE trockensumpfschmierung und wenn da der motor dauerhaft gekippt ist, zieht er schnorchel wirklich nur luft. desshalb fährt man in sowas beim stunten auf jeden fall mehr öl! klar kann sowas wie schaumbildung entstehen, aber besser als wenn da garkein öl ankommt!


das finde ich nun aber erstaunlich.woher nimmst du diese erkenntnis? bist du etwa schon alle diese modelle gefahren und hast die motoren auseinander gebaut um das beurteilen zu können?

Trice! hat geschrieben:
fahre mit meiner drz eigentlich ausschließlich im "gekippten" zustand und fahre solange wheely bis mir die arme wetun aber hab noch nix gehabt. also es funktioniert!


ich finde es erstaunlich wie du garantieren kannst das das funktioniert! ich kann mir nicht vorstellen das du dir je die mühe machen wirst deinen motor auf dadurch verursachte schäden hin zu untersuchen!
aber mir fehlt hier jeglicher missionierungswille


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de