DRZ - Forum

Das Forum von www.DRZ400S.de
Aktuelle Zeit: 10.05.2025 13:00

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Nageln beim Beschleunigen
BeitragVerfasst: 08.04.2012 10:04 
Offline
DRZ-Goldmember
Benutzeravatar

Registriert: 06.01.2010 22:45
Beiträge: 955
Wohnort: Oberfranken
Fahr mal ne tt 600. Das is ne Laufruhe vom feinsten und sogar ein luftgekühlter Einzylinder. Meine drz e hat auch nie genagelt. Bei den wr 450 von meinen Kumpels scheint es aber völlig normal zu sein.
Für mich ist es bei einer drz zumindest nicht normal.

_________________
Team DEATH-ROW-RACING


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Nageln beim Beschleunigen
BeitragVerfasst: 08.04.2012 11:21 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 23.01.2009 17:43
Beiträge: 1460
Wohnort: aachen
war auch nich so ernst gemeint wie es aus schaut! :hihi: n freund meint auch seine 250er wr würde sich komisch anhören, kann da aber auch nix besonderes ausmachen!
sogar der motor meiner drz hört sich bisl anders an, als der von nem kumpel!
meine nur, dass diese umschreibungen immer sehr subjektiv sind!

_________________
ein motor kann gar nicht einzylindrig und viertaktig genug sein!!

Ich mag die Otten sehr gerne!!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Nageln beim Beschleunigen
BeitragVerfasst: 08.04.2012 19:48 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 12.01.2009 20:39
Beiträge: 6455
Wohnort: südlich Frankfurt
siehe Seite 1
justdoit hat geschrieben:
1. check deine Stkette - den Testmodus findest du in der FAQ -
2. tja, das mit den Ferndiagnosen ist immer schwierig, aber wie sich ein Pleuelschaden anhören würde kann ich jetzt erkennen.
Leider wohnst du zu weit weg.
.........
und mach zuerst einen Ölwechsel und schau dir Filter und die Ablassschraube sehr genau an. Zerreibe den Abrieb der sicher an der magnetischen Schraube haftet auf einem weißen Blatt Papier und dann wird sich zeigen was ist.

Bist du dir unsicher gehe in die Werkstatt.
Das Motor aufmachen und nachsehen kostet zwar auch, das fahren bis Kolben und Zylinder hinüber sind ist aber 3x so teuer.

daher mein Tip: die rechtzeitige OP mit Pleuelsatz kostet ca. 700,- :wink: zu lange zögern kostet dann 2K... Zylinder alleine ca. 700 €

:shock:


wenn du jetzt nochmal sagst fahren bis es knallt - bitteschön :roll:

_________________
dauerhaft Rennpause, oder Comeback Supermoto "IDM" 2023? - Ü40-Cup #8 - nur, die DRZ400E K2 ist nicht mehr - man fährt jetzt Grün..


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Nageln beim Beschleunigen
BeitragVerfasst: 20.04.2012 14:42 
Offline
DRZ-Junior

Registriert: 16.04.2012 20:25
Beiträge: 14
Nageln beim Beschleunigen deutet schon eher auf Probleme mit Frühzündung hin, da wenn die Drosselklappe offen ist auch die Motorfüllung und damit die ich nenn sie mal effektive Verdichtung bzw der Druck kurz vor OT höher ist. (wegen der besseren Zylinderfüllung)
Bei KW Lagern ist es wohl eher so, dass man sie hört wenn man vom Gas geht (weiß ich nur von Berichten anderer), bei Pleullagern wird das ähnlich sein.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Nageln beim Beschleunigen
BeitragVerfasst: 20.04.2012 20:28 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 12.01.2009 20:39
Beiträge: 6455
Wohnort: südlich Frankfurt
Ich öffne am Forentreffen meine Praxis - kostenloser Hörcheck - ich bin ja geschult was Pleuellager angeht :roll:

- wenn eine DRZ sich wie eine gesunde KTM anhört ist Vorsicht angesagt - :mussweg:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Nageln beim Beschleunigen
BeitragVerfasst: 08.05.2012 01:26 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 25.05.2011 22:48
Beiträge: 1328
Wohnort: Berlin
Probleme mit dem Zündzeitpunk sind bei der DRZ sehr unwahrscheinlich (festgelegt durch die Elektronik). Wenn es zu einer klopfenden Verbrennung kommt dann wahrscheinlich durch eine Glühzündung. Die Verbrennung wird dann nicht mehr von der Zündung kontrolliert. So wie beim Dieselmotor kommt es zur einer Selbstentzündung. Die Ursache dafür können glühende Ablagerungen im Brennraum oder auf dem Kolben sein. Bei einer Glühzündung kann es passieren das sich der Motor nicht mehr abstellen läßt und abgewürgt werden muß. Im ungünstigstem Fall (sehr selten) kann es passieren, das Öl aus dem Kurbelgehäuse in den Brennraum gezogen wird, dann dreht der Motor hoch ohne das der Vergaser betätigt wird.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de