DRZ - Forum

Das Forum von www.DRZ400S.de
Aktuelle Zeit: 10.05.2025 15:39

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kühlwasser kocht
BeitragVerfasst: 18.06.2012 09:19 
Offline
DRZ-Premium-User
Benutzeravatar

Registriert: 14.11.2007 20:39
Beiträge: 251
Wohnort: Pulheim
Hallo Leute,

bin gerade aus dem Urlaub zurück. War 2 Wochen in den Karpathen. Alles gut gegangen jedoch habe vlt. ein "Problem"

Bei sehr steilen Hänge wo ich in den ersten Gang längere Zeit kämpfen/fahren musste, kochte plötzlich das Kühlwasser meiner DRZ400E in den Ausgleichsbehälter. Nach abkühlen und bei normalfahrt war dies nicht der Fall.

Soll ich mir Sorgen machen? Habt ihr auch solche Erfahrungen gemacht?

_________________
Gruß
baba
__________________________________
Richtung ist egal. Hauptsache Vorwärts


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Kühlwasser kocht
BeitragVerfasst: 18.06.2012 11:38 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 08.03.2005 00:50
Beiträge: 2184
Wohnort: in der berglosen Heidesteppe
Hatte ich auch schon öfter, bei langsamen Trialpassagen über längere Zeit und
so spielereien Bergauf-Bergab im Sommer,
kochte sie auch schon mal und drückte das Wasser in den Ausgleichsbehälter,
zieht sie sich dann ja wieder zurück.
Ist meiner Meinung nach normal, ist halt kein Lüfter dran.

Gruß

littlejohn

_________________
......2002er DR-Z 400 E

++Ist das Moped gesund, freut sich der Mensch++


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Kühlwasser kocht
BeitragVerfasst: 18.06.2012 13:31 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 12.01.2009 20:39
Beiträge: 6455
Wohnort: südlich Frankfurt
Da hat es Reserven - so schnell passiert da nix.
Bei gesamt 1,2 Liter im Kreislauf - wenn da mal 100 - 200ml im Ausgleichbehälter sind sieht das gleich schlimm aus.
Bei normaler Fahrt kühlt das aber wieder ausreichend und es geht ja nicht verloren.

btw - Wie hast du die Kühler befüllt? bis zur Lamellenoberkante oder richtig voll?

Gruß J.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Kühlwasser kocht
BeitragVerfasst: 18.06.2012 18:32 
Offline
DRZ-Premium-User
Benutzeravatar

Registriert: 14.11.2007 20:39
Beiträge: 251
Wohnort: Pulheim
Weil ich immer bisschen Wasser verliere (weiß nicht warum und wo) Ich fülle den Kühler voll dann fülle mit eine Spritze etwa 200ml in den Ausgleichsbehälter auch noch. So habe ich eine bessere Kontrolle da auch in kaltem zustand ein bisschen Flüssigkeit in den Ausgleichsbehälter zu sehen ist.
Könnte sein dass die Dichtung in den Verschluss etwa nicht richtig abdichtet, somit wird kein Druck aufgebaut und die Flüssigkeit schneller in den Behälter entweicht? Die Gummidichtung hat leichte helle Flächen.

_________________
Gruß
baba
__________________________________
Richtung ist egal. Hauptsache Vorwärts


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Kühlwasser kocht
BeitragVerfasst: 18.06.2012 20:46 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 12.01.2009 20:39
Beiträge: 6455
Wohnort: südlich Frankfurt
ah, ja dann sammelt sich auch schon bei normal warmem Motor das zuviel im Überlauf. Normal soll ja nur bis OK Lamelle befüllt werden.
Ich denke da es aber bei dir nur in extremen Situationen vorkommt ist alles ok.
weil normal gehen die Deckel kaum kaputt, aber wenn dein Möp wirklich oft kocht könnte es sein das der Deckel vom Kühler muckt..... kein Druckaufbau im System.
Erstmal schauen ob die Dichtungen noch ok sind und/oder evtl einen gebrauchten Deckel organisieren zum testen.

Gruß J.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Kühlwasser kocht
BeitragVerfasst: 19.06.2012 23:39 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 18.05.2005 10:56
Beiträge: 1235
Wohnort: Northern Outback
Moin,

wenn die DRZ bei relativ warmen Aussentemperaturen auf langsamen Passagen gut hergenommen wird, ist das absolut normal.

Zuerst habe ich mich auch erschreckt; diesbezüglich kann der Motor aber viel ab - darum keine Sorge !
Am Besten ist es, die Maschine zügig wieder auf eine schnellere Passage zu bringen.
Mit ausreichend Fahrtwind kühlt sie wesentlich schneller wieder runter, als wenn Du sie abstellst und drauf wartest, daß das Kochen aufhört.

Wenn sie sehr anfällig für die Kocherei ist, schau Dir Deine Zündkerze genauer an.
Ist die Kerze hellgrau oder weiß um den Isolator, läuft die Maschine sehr mager, was insgesamt zu hohen Motortemperaturen führt.
Meist genügt es, dann den Leerlauf etwas fetter einzustellen.

Gruß

MM

P.S.: wir sind im August in Deiner Heimat - da wird es noch wärmer :freu:

_________________
Je älter ich werde, um so schneller war ich früher ...


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Kühlwasser kocht
BeitragVerfasst: 20.06.2012 00:10 
Offline
DRZ-Platinuser

Registriert: 26.04.2010 15:00
Beiträge: 4163
Wohnort: Biggesee
Hallo,

ich muß "leider" noch einen Tag in Siebenbürgen aushalten :aplaus: - hab ich irgendwann mal zufällig und ganz nebenbei erwähnt wie schön es hier ist? :aplaus: Ist es aber gar nicht, fahrt nicht hier hin, dieses Opfer nehme ich auf mich! Ich habe schon oft gelesen, dass die DRZ den Kühlerlüfter gar nicht braucht bzw. das der gar nicht anspringt, das kann ich in keinster Weise bestätigen. Sowohl bei Mckoob als auch bei mir läuft der Lüfter sehr oft, wir fahren die Schotterauffahrten halt zu langsam hoch, da reicht der Fahrtwind bei über 30°C wohl nicht. Mein Flachschieber ist eher etwas zu fett eingestellt, ich ändere das aber auch nicht, denn das Möp läuft m.E. gut, damit kann ich gut leben. :D

Auch wenn die E nicht unbedingt den Hitzetod stirbt, ich würde versuchen für langsame Geländepassagen Lüfter anzubauen, schaden kann das keinesfalls.

MudMonster hat geschrieben:
P.S.: wir sind im August in Deiner Heimat - da wird es noch wärmer :freu:

Das macht doch keinen Spaß! :wink:

Da ich ein Konditionswunder bin ziehe ich die Moppedklamotten im schattigen Haus an, wenn ich dann den Schlüssel ins Mopped stecke schwitze ich schon. Auf der Fahrt in den Wald kühlt man etwas ab und irgendwann macht man sich keine Gedanken mehr, da ist es sogar erfrischend wenn man einen durchgeschwitzten Helm wieder aufsetzt. Demnächst schmiere ich mich vor der Fahrt mit Trockenshampoo ein. Nachher ist man eh bis auf die letzte Faser nass, da kann man sich dann evtl die Dusche sparen. :crazy: und sofort :prost: ! Mein "Funktionsshirt" schwingt täglich die weiße Fahne! Von wegen -Feuchtigkeit vom Körper wegtransportieren- da ist kein Körper mehr, nur noch Nässe! So ein Teil heißt Funktionsshirt, weil es tatsächlich funktioniert es ungewaschen tagelang anzuziehen.

Gruß
Frido

_________________
DRZ 400 E
Husky 455 Rancher

Ich möchte einmal wie mein Opa sterben, friedlich schlafend und nicht so laut kreischend wie sein Beifahrer!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Kühlwasser kocht
BeitragVerfasst: 20.06.2012 09:38 
Offline
DRZ-Premium-User
Benutzeravatar

Registriert: 14.11.2007 20:39
Beiträge: 251
Wohnort: Pulheim
MudMonster hat geschrieben:
Moin,

wenn die DRZ bei relativ warmen Aussentemperaturen auf langsamen Passagen gut hergenommen wird, ist das absolut normal.

Zuerst habe ich mich auch erschreckt; diesbezüglich kann der Motor aber viel ab - darum keine Sorge !
Am Besten ist es, die Maschine zügig wieder auf eine schnellere Passage zu bringen.
Mit ausreichend Fahrtwind kühlt sie wesentlich schneller wieder runter, als wenn Du sie abstellst und drauf wartest, daß das Kochen aufhört.

Wenn sie sehr anfällig für die Kocherei ist, schau Dir Deine Zündkerze genauer an.
Ist die Kerze hellgrau oder weiß um den Isolator, läuft die Maschine sehr mager, was insgesamt zu hohen Motortemperaturen führt.
Meist genügt es, dann den Leerlauf etwas fetter einzustellen.

Gruß

MM

P.S.: wir sind im August in Deiner Heimat - da wird es noch wärmer :freu:


Sowas dachte ich mir auch. Ich habe versucht mein Schweinehund zu besiegen und danach auch die schwierige Passagen in 2-ten Gang zu schaffen. Mal hat's geklappt mal nicht.Hate aber das Poblem nicht mehr.
Wie gesagt 2x müsste ich mittendrin anhalten (ich war eigentlich auch fast am stehen) und abwarten bis der Motor sich abgekühlt hat. Bin auf einen steilen Hang in die ausgewaschene Rille geraten und gings gar nix mehr. Mittlere bis große Steine ermöglichten mir keine Weiterfahrt mehr. Teilweise müssten wir zur 2-t und mit Motor schieben. Daher hat Frido Recht. Die Funktionswäsche hat versagt. :hihi:

Aber wenn wir schon beim Thema sind. Wie stellt man den Leerlauf fetter? Ich hatte das Problem dass ab 1500m hatte keins mehr. Motor ging immer aus. Musste den Leerlauf ganz hochdrehen was wiederum beim Abfahrten nicht sehr hilfreich war.

Leider sieht man im Bild nicht richtig wie steil da war. Wir versuchen von den höchsten Berg der Region, knapp 2000m runterzukommen. ja, das zweite Moped ist eine TT600R, mein Kumpel Olaf hat Kondition wie ein Pferd und kommt damit zurecht. :crazy:
Dateianhang:
2012_ro_1116.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß
baba
__________________________________
Richtung ist egal. Hauptsache Vorwärts


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Kühlwasser kocht
BeitragVerfasst: 20.06.2012 14:16 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 12.01.2009 20:39
Beiträge: 6455
Wohnort: südlich Frankfurt
Hallo Baba,
die Stellschraube fürs das LLgemisch ist beim FCR über dem Anlasser die kleine Öffnung vor der Ablassschraube.
Das ist eine ziemlich Fummelei das einzustellen. Ich verwende dazu einen Biteinsatz/ Schlitz und passenden kleinen Schraubenschlüssel.
Die Grundeinstellung usw . findest du im FCR FRED
Bei Problemem die Leerlaufdrehzahl höher einzustellen hilft nur bedingt und ist eigentlich Kontrproduktiv- Das Ergebniss ist die übliche Denkpause beim Gas wegnehmen weil das Gemisch noch mehr abmagert.
Falls das Problem öfter auftritt musst du evtl über eine Reinigung deines Gasers nachdenken.
Im Laufe der Jahre "kann sich die Düse nach und nach zusetzen. Gleichst du das immer wieder mit der Stellschraube aus kann die auch schonmal herausfallen.

Viel Erfolg beim schrauben. :biken:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Kühlwasser kocht
BeitragVerfasst: 20.06.2012 14:25 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 14.07.2006 19:21
Beiträge: 1653
Wohnort: 77972 Mahlberg
Um die Leerlaufgemischschraube zu verdrehen nimmt man am besten das Leerlaufgemischschraubeneinstellwerkzeug von KTM :daumen:
Damit geht das gecht einfach.

_________________
Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Kühlwasser kocht
BeitragVerfasst: 20.06.2012 20:41 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 18.05.2005 10:56
Beiträge: 1235
Wohnort: Northern Outback
Hallo Baba,

in der großer Höhe läuft die Maschine deshalb schlecht, weil das Gemisch fetter wird.
--> die Luft wird dünner; die Spritmenge bleibt gleich.
Ich hatte das auf dem Tarcu; da war die DRZ auch nur noch mit Mühe zu starten

Dann hat Deine Maschine aber auch nicht deshalb gekocht, weil das Gemisch zu mager war,
sondern weil einfach der Fahrtwind zur Kühlung fehlte.

Weiter oben auf den Bergen müsstest Du eher das Gemisch abmagern, damit sie wieder besser läuft.
Für Keihins gibt es (meist im Crosszubehör) verlängerte Gemischschrauben.
Die werden statt der Originalen eingesetzt, ragen aus der Schwimmerkammer heraus und sind dann bequem von Hand zu verstellen.
Weil ich eher selten am Gemisch gedreht habe, habe ich die kostengünstige Variante gewählt.
Ich habe mir einfach einen passenden Schraubenzieher selbst zurechtgefeilt.

Gruß

MM

_________________
Je älter ich werde, um so schneller war ich früher ...


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Kühlwasser kocht
BeitragVerfasst: 29.07.2012 16:30 
Offline
DRZ-Premium-User
Benutzeravatar

Registriert: 14.11.2007 20:39
Beiträge: 251
Wohnort: Pulheim
MudMonster hat geschrieben:
Hallo Baba,
......
......
Für Keihins gibt es (meist im Crosszubehör) verlängerte Gemischschrauben.
Die werden statt der Originalen eingesetzt, ragen aus der Schwimmerkammer heraus und sind dann bequem von Hand zu verstellen.
Weil ich eher selten am Gemisch gedreht habe, habe ich die kostengünstige Variante gewählt.
Ich habe mir einfach einen passenden Schraubenzieher selbst zurechtgefeilt.

Gruß

MM

Ich komme auf das Thema zurück weil ich eine verlängerte Regulierschraube bestellt und bekommen habe.
Ich kriege die Krise- :aerger:
Ich wollte die alte raus und die neue rein. Einfach. Daraus sind es schon 3 Stunden geworden und bekomme die Schraube nicht raus. Selbstverständlich wollte es mir einfach machen indem ich den Vergaser nicht ausgebaut habe sondern nur ein wenig gekippt um an die Schraube zu kommen.
Habe die Schraube herausgedreht aber sie steckt drin gehalten von den O-Ring(e) Tja, wie kriege ich sie raus? Ich kann die Schraube nicht packen.
Gebete und Wudu helfen wenig. Wie macht ihr das? (Vergaser ausbauen kommt aus Sturheit und falsche Ehrgeiz nicht in Frage :crazy: )
Hat jemand ein Zauberspruch für mich?

_________________
Gruß
baba
__________________________________
Richtung ist egal. Hauptsache Vorwärts


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de