Ich löse mal selber auf
Obwohl im WHB steht das man die Kompressionsprüfung bei
"Automatic decompression actuated" ...was ich mit meinen Englischkentnissen als "Auto-Deko aktiviert" übersetzen würde, erscheint mir dies aus folgenden Gründen als falsch (Blödsinn). Weil mich die "zu niedrige Kompression meiner "E" genervt hat, wollte ich schon den Kopf runter nehmen. Beim Ausbau der Auslass-Nockenwelle habe ich mir den Automatik-Dekomprssions-Mechanismus genauer angesehen - ein simpler Fliehkraftmechanismus.
D.h. nur wenn der Motor (ohne Kerze, bei voll geöffnetem Gas) ausreichend schnell orgeln würde - dann KÖNNTE ggf. die Kompressionsmessung reale Werte liefern. Bei mir hat dies selbst mit "randvoller" Batterie + Startunterstüzung DEFINITIV NICHT FUNKTIONIERT.
Ich habe dann,
an der ausgebauten Nocke, mit einem Stückchen kleinen Kabelbinder, welches ich in den Auto-Deko-Mechanismus "reingeschoben" habe bis es sicher geklemmt hat, den Fliehkraftmechanismus blockiert / "ausgeschaltet". Nocke eingebaut (OT usw. beachtet), dann mit Starthilfe georgelt (ohne dreht die Moppedbatterie nichteinmal den Anlasser) - und TADAAA!!! ...da waren es bei kaltem Motor plötzlich 11,4 Bar (ohne vorher noch einen Telöffel Öl auf den Kolben zu kippen).
M. E. der einzige weg bei Motoren mit Autodeko, gesichert einen realen Wert zu messen.