Hi
Auch wenn's nur zum Spass ist - ich würd mir trotzdem vorher überlegen in welcher Klasse denn ein eventueller Renneinsatz möglich wäre.
In der "offenen" Klasse (>450ccm) sind die Budgets in der Regel gigantisch und die Maschinen nicht nur bisschen, sondern bis zum geht nicht mehr und darüber hinaus getunt. Rein materialtechnisch gesehen, hat man hier als Einsteiger schlicht keine Aussicht auch nur in die Nähe eines Preises zu kommen. Muss ja nicht sein, aber irgendwie macht es doch einfach keinen Spass wenn man vom Material her keinen Stich hat - und trotzdem recht hoch investiert hat um mitzufahren.
Vorteil allerdings, da die 660er SMC strassenzugelassen ist (wenn auch mit limitierter Leistung) und ein Wiederverkauf somit einfacher sein dürfte - zudem eben (zumindest theoretisch) die Möglichkeit auch mal bisschen in der Gegend rumzucruisen. Preislich dürfte eine gebrauchte SMC drin liegen - wie es bei den reinrassigen Rennsemmeln aussieht kann ich nicht sagen (da meist weder Wartungsunterlagen noch Serviceheft vorhanden sind, leider bei reinen Sportgeräten auch immer bisschen Lotterie - vor allem, da KTM sich nicht gerade durch berauschende Langlebigkeit bemerkbar macht wenn man sich nicht penibel an die Wartungsvorgaben hält).
Selber fahr ich ja kein Supermoto sondern höchstens Rallye - und auch da stellt sich die selbe Frage. Da das Reglement vieler Amateur-Veranstaltungen allerdings gar keine Hubraumklassen kennt (find ich schade, aber gibt ja sonst genug Preise zu verteilen) entschärft sich die Sache. Selber hab ich mich auf -450ccm eingestellt, da es dort mittlerweile doch Maschinen gibt welche zumindest eine Rallye ohne grossen Wartungsaufwand überstehen und im Handling recht einfach sind (250ccm ist auch nett, aber je nach Bodenbeschaffenheit muss man Dauervollgas fahren - und da leidet das Material wieder enorm). Allerdings sind die Wartungskosten dann doch etliches höher als bei den (einiges schwereren) 600/650ern - aber was nützen mir lange Wartungsintervalle wenn ich ausgepowert mitten in den Dünen sitze...
Wie man im internationalen Bereich sieht, hat es KTM im Sumo-Bereich schwer mit der Lc4 gegen die doch einiges leichtere Konkurrenz - und an der Leistung oder am Budget wird das kaum liegen. Es ist, gerade auf Handlingskursen, einfach das Gewicht welches entscheidet - und da können schon ein paar Kilo auf längeren Distanzen gewaltig an die Substanz gehen. Die Leistung auf den Boden zu bekommen dürfte nicht so das Problem sein (gibt ja mittlerweile genügend Reifen mit brutalem Gripp - da leidet höchstens der Geldbeutel).
Also insgesamt eher eine Frage des Einsatzzweckes als was anderes - und das man im DRZ-Forum natürlich die SM vorzieht ist auch klar, das Teil ist bezahlbar, bekannt - und erst noch problemlos zuzulassen. Ob es dann im heftigen Sporteinsatz auch funktioniert ohne Zusatzinvestitionen und wie hoch eventuelle Sturzschäden-Kosten sind, ist wieder eine andere Frage.
Ein Kollege (eingefleischter Honda-Fan und Rennstreckenfanatiker) hatte eine 620er SC als Supermoto und hat auf die CRF gewechselt. Grund war nicht irgendwie fehlende Leistung (als Honda-Mechaniker und vielen Bekannten in Tunerkreisen wird er Ihr einiges über Werksvorgaben mitgegeben haben), sondern das mässige Handling und vor allem gigantische Sturzkosten. So sind beispielsweise die von KTM verbauten Bremsarmaturen nicht in Einzelteilen erhältlich, d.h. wenn irgendwo was bricht oder verbogen ist, ist gleich eine ganze Armatur fällig - und die kostet richtig Geld.
Hab seine CRF mal gesehen - ist einfach gigantisch. Allerdings ist der Wartungsaufwand schlicht brutal, die CRF kränkelt am Getriebe bei längeren Vollgasetappen - und Zulassung kann man eh vergessen. Wie beim Endurofahren auch, haben zudem extrem leichte Maschinen teilweise Mühe die Leistung auf den Boden zu bringen ohne brutal nervös zu werden - nicht jeder mag es wenn die Karre immer rumtänzelt und nur unter höchster Konzentration halbwegs auf Kurs zu halten ist. Schwerere Maschinen haben hier Vorteile (SMC läuft wirklich sauber), dafür müht man sich eben in der nächsten Kurve wieder ab
Wie auch immer: für reinen Renneinsatz würd ich wegen des hohen Budgets nie in die offene Klasse gehen - und als mässig begabter Bastler ohne Schrauberambitionen keine Maschine nehmen welche nach jedem Rennen zerlegt werden muss. Für mich wäre somit die DRZ-SM (eventuell mit kleinen Änderungen) die richtige Wahl - aber das sieht bekanntlich jeder anders.
Marc
P.S.: 2007 ist eine neue lc4 Supermoto angekündigt (Gitterrohrrahmen, irgendwo um 680ccm), da werden viele Ihre "alten" Maschinen zu günstigen Bedingungen verkaufen wollen - falls die Karre wirklich was taugt
