DRZ - Forum

Das Forum von www.DRZ400S.de
Aktuelle Zeit: 15.05.2025 08:13

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Ist die laut!!! (Orginalauspuff zu laut)
BeitragVerfasst: 02.07.2007 20:01 
Offline
DRZ-Frischling

Registriert: 29.06.2007 13:50
Beiträge: 2
Wohnort: Cuxhaven
Jetzt bin ich man just seit einem Tag Forumsmitglied und dann kommt schon gleich die erste Frage.

Und dann auch noch eine Frage, die wahrscheinlich schon x-mal vorher gestellt wurde. Habe mir ja auch schon fast alle Technikbeiträge durchgelesen, habe aber noch immer nicht für mich die passende Antwort.gefunden.

Meine DRZ besitzt den Originalauspuff mit diesem kleinen "Funkenfängerrohr" (oder so ähnlich...) daran. Ist brutal laut, geht so gar nicht! Wie krieg ich das Teil leiser, ohne es komplett zu kastrieren?

Bringt es was, sich ein längeres Siebrohr zu besorgen (wie von Theo anschaulich anhand von Bildern dargestellt) ohne die Leistung jetzt übermäßig zu begrenzen. Oder den Auslassdurchmesser mit einer Scheibe etwas zu reduzieren?

Macht Dämmwolle Sinn?

Oder was sonst kann man tun, um dem Biest zumindest etwas das Maul zu stopfen?

Wenn´s gar nicht anders geht, würd ich mir ja sogar nen anderen Auspuff zulegen. Hatte im Technikforum was von nem handgefertigten Auspuff gelesen, der leise sein soll und trotzdem gute Leistung bringen soll.

Bin momentan etwas ratlos, danke für Antwort

gruß kai


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 03.07.2007 00:36 
Offline
DRZ-Stamm-User
Benutzeravatar

Registriert: 23.05.2007 18:39
Beiträge: 91
Wohnort: Krefeld
Hi,

mmhhhhh der Orig. Auspuff laut???? Hast du vielleicht ein paar löcher am Auspuff. Also der orig. Auspuff ist sehr angenehm leise.

Wollt meine drz mit nem CRD auspuff lauter machen. lol

Lg NaSSi


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 03.07.2007 03:33 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 25.06.2006 12:48
Beiträge: 1110
Wohnort: Schwoabaländle
Wenn du dein Profil ausfüllst oder uns sagst was für ein Model du
fährst kann auch dir geholfen werden... :wink:

Gruß MotoX

_________________
-=FUN IS NOT A STRAIGHT LINE=-
Abends ARONAL, Morgens ELMEX...Mal was riskieren!!!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 03.07.2007 05:26 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 28.02.2006 04:01
Beiträge: 2448
Wohnort: St. Ingbert / Saarland
wenn ihr seine vorstellung gelesen hättet, wüsstet ihr das er ne kicker fährt. und die ist laut...


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 03.07.2007 08:51 
Offline
DRZ-Premium-User

Registriert: 08.03.2005 10:20
Beiträge: 496
Hi
Die DRZ Kicker (Sportmodell) ist im Ausweis stark gedrosselt, also spielt es, rein legal, keine Rolle ob und wie viel Leistung man mit einem Topf verliert.

Mit einem leiseren Topf wirst Du auf jeden Fall Leistung verlieren (zumindest wenn die Karre wirklich voll offen, ohne Tüv-Luftfilterabdeckung und passend bedüst ist), nur ist das bei der kurzen Sportübersetzung nicht wirklich von Belang. Und ernsthaft: lieber paar PS weniger, dafür ohne grossen Stress rumfahren können 8)

Bei der ungeheuren Anzahl von Töpfen welche angeboten werden, ist die Auswahl nicht einfach, kommt halt darauf an was man ausgeben und wie legal die Sache sein sollte. Natürlich kann man drüber streiten ob legalität wirklich ein Thema ist (bei Offroadern liegt das Problem ja meist sowieso am fehlenden legalen Gelände), aber bei den immer strikter werdenden Auflagen, den Überprüfungen und den doch immer schmerzhafter werdenden Bussen ist die Frage für nicht lizenzierte Fahrer doch noch zu beantworten.

Wenn man nun die Tüv-Varianten für die Kicker nimmt, dann wird die Auswahl doch schon ziemlich übersichtlich, legt man sich dann noch ein Budget fest, schränkt das die Auswahl nochmal ein (Akrapovich ist zwar gut, übersteigt jedoch meist ein vernünftiges Budget). Wenn man schon Geld investiert, dann möchte man schliesslich auch noch etwas haben was lange hält (und nett aussieht), somit kommt nur rostfrei in Frage. Dazu noch stabil und leicht, ist man schnell mal bei einem Edelstahl/Titan-Topf angelangt. Da der Anschluss auf den Krümmer passen muss, fallen hier auch wieder paar Töpfe weg - eine Wahl dürfte somit möglich sein.

Billig ist so was nicht, aber haltbar und doch mit einem gewissen Wiederverkaufswert. Wer Tüv-Varianten nimmt, welche neu schon heftigst am Tüv-Limit kratzen, sollte nicht erstaunt sein, wenn die Dinger schon nach kurzer Zeit drüber (und meist nicht nur ein wenig) liegen. Dass die Leistungsversprechen eher Versprecher sind, ist dann wieder eine andere Geschichte, aber wie gesagt spielt das beim Leistungseintrag für die Strassenzulassung auch keine grosse Rolle mehr.

Wenn kein Tüv-Topf nötig ist (muss für Sportfahrer welche nur auf abgesperrten Strecken fahren ja nicht unbedingt sein), dann darauf achten, dass der Topf mindestens FIM-konform ist. Selbst auf Cross-Strecken gelten mittlerweile Phone-Beschränkungen - und wenn die Strecken noch länger geöffnet bleiben sollen (sprich der schon vorhandene Ärger mit den Anwohnern, Umweltschützern und sonstigen mehr oder weniger Betroffenen nicht grösser werden soll), dann sollte man sich auch mal freiwillig einer Lautstärkenbeschränkung unterziehen. Wenn's denn nur noch an den fehlenden paar PS vom Topf fehlt um Weltmeister zu werden, wird das Problem in einem Werksteam sicher gelöst werden können :wink:

Marc
übrigens: meine Rallye-WR war zwar nicht grad leise, aber so richtig laut ist sie nicht wegen des Topfes (hatte einen SP-Racing, Fim-konform) geworden, sondern wegen des offenen Luftfilterkastens. Natürlich hat die Karre somit mehr Leistung gehabt, aber gebraucht hat man die auch nur in Tiefsand- oder Highspeed-Etappen im Rallyeeinsatz - im Enduroeinsatz hätte selbst die Leistung einer 250er locker gereicht. Fazit: in europäischen Gefilden lieber weniger Leistung, dafür länger fahren :!:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 03.07.2007 15:59 
Offline
DRZ-Platinuser
Benutzeravatar

Registriert: 18.05.2005 10:56
Beiträge: 1235
Wohnort: Northern Outback
Hi Wheely,

Es reicht, wenn Du das Siebrohr und das Endstück mit dem kleineren Durchmesser aus dem Zulassungskit verbaust.
Stopfen musst Du dann nicht mehr.
Das Siebrohr verkeilst Du dann etwas, damit es nicht anfängt rumzuklappern.

Der Leistungsverlust fällt nicht ins Gewicht.
Der Sound ist TÜV-kompatibel und auch die Rennleitung
und die Nachbarn bleiben Dir von der Pelle.

Eine spürbare Mehrleistung von gefühlten 5 PS untenrum kannst Du legal und bei halbwegs moderatem Sound per Zubehör-Anlage realisieren.

Sehr überzeugend finde ich die SR-Anlage; ein anderes Forenmitglied schrieb mal,
die CRD sei noch ein bißchen besser.
Da er Beide verbaut hatte, sollte erwissen, wovon er schreibt.

Die SR hat EGBE, auch von der CRD gibt's ne legale Version;
wie das da mit der Eintragung läuft, weiß ich nicht.
(Nutze die Suchfunktion ... )

Gruß

MM

P.S.: die SR gibt's nur komplett; bei der CRD war natürlich auch die Rede von einer kompletten Anlage, d.h. Topf und Leistungskrümmer

_________________
Je älter ich werde, um so schneller war ich früher ...


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 29 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de